Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 850 € | |
---|---|
2. Jahr 935 € | |
3. Jahr 1.065 € | |
Einstieg 3.325 € |
Infos zum Beruf
„Über Tage“, „unter Tage“ – was bedeutet das überhaupt? In der alten Bergmannsprache ist „unter Tage“ eine Abkürzung für „unter dem Bereich des Tageslichts“. Insbesondere in der Fachrichtung Tiefbautechnik arbeitest du also fern vom gewohnten Tagesgeschehen und bei künstlichem Licht. Dessen solltest du dir bewusst sein. Das Arbeiten in der Tiefe hat jedoch auch seine Reize. Wer kann schon behaupten, dass er eine Tätigkeit ausführt, die Menschen schon seit etwa 12.000 Jahren betreiben? Heute sieht der Beruf allerdings ganz anders aus – und genau das macht auch seinen Reiz aus. Als Bergbautechnologe bist du Experte für hochtechnisierte Bohr- und Sprengarbeiten, die Montage und Führung von Vollschnitt-, Teilschnitt, sogenannten Streckenvortriebsmaschinen sowie von Transportmitteln für Rohstoffe wie Salz und Steinkohle, aber auch Erdöl, Erdgas und Grundwasser. Außerdem kennst du dich bestens mit den geologischen Gegebenheiten deiner Arbeitsstelle aus, zum Beispiel der Beschaffenheit des Bodens und des Gesteins.
Voraussetzungen
Du hast
Ablauf und Inhalte
Bevor du die duale Ausbildung zum Bergbautechnologen beginnst, musst du dich für eine der beiden Fachrichtungen entscheiden: Tiefbautechnik oder Tiefbohrtechnik.
Als Bergbautechnologe kann es sein, dass du im Schichtdienst arbeitest, da ein Bohrgelände beispielsweise nicht unbeaufsichtigt bleiben darf. Du solltest daher zeitlich und auch örtlich flexibel sein. Es kann vorkommen, dass du für ein paar Wochen an einem Ort eingesetzt wirst und anschließend wieder ein paar Wochen zu Hause bist. Dies hängt jedoch von dem Unternehmen ab, bei dem du arbeitest.
Während der Ausbildung als Bergbautechnologe / Bergbautechnologin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Bergbautechnologe / Bergbautechnologin Gehaltsseite.
Karriere
Als Bergbautechnologe / Bergbautechnologin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.325 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Bergbautechnologe / Bergbautechnologin Gehaltsseite.
Bewerbung
Dass der Beruf des Bergbautechnologen nicht für jeden etwas ist, ist verständlich. Dieser technische Beruf ist anspruchsvoll und erfordert daher Einsatz, Freude am Lernen und Spaß an naturwissenschaftlich-technischen Themen. Wenn du all das mitbringst, kann der Betrieb es sicherlich kaum erwarten, dich zum Vorstellungsgespräch einzuladen.
Zunächst musst du allerdings eine tolle Bewerbung vorlegen. Damit die gelingt, gibt es einige Hinweise zu beachten:
Du solltest dich als erstes darüber informieren, welches Bewerbungsformat gewünscht wird. Darf es noch die traditionelle Post-Bewerbung sein oder verlangt das Unternehmen eine Online-Bewerbung? Welche Eigenschaften und Qualifikationen solltest du als Azubi mitbringen? Welche davon erfüllst du und wie kannst du das belegen?
Im Anschreiben begründest du, warum du dir das Unternehmen ausgesucht hast und warum du die richtige Frau oder der richtige Mann für diesen Beruf bist. Hat du schon einmal ein Praktikum auf dem Bau absolviert und dort gemerkt, wie wichtig es für dich ist, sowohl handwerklich als auch im Umgang mit Technik zu arbeiten? Dich fasziniert die Mischung aus praktischem Arbeiten und fachlichem Know-how? In der Technik-AG an der Schule hast du bereits bewiesen, dass du Maschinen und Systeme in Kürze auseinandernehmen und wieder zusammenbauen kannst? Warst du vielleicht schon einmal in einem Besucherbergwerk und hast festgestellt, dass unter Tage dein Traum-Arbeitsplatz ist?
Wenn du deinen Wunsch, die Ausbildung zum Bergbautechnologen in dem Betrieb deiner Wahl zu absolvieren, im Anschreiben dargestellt hast, gibst du dem Betrieb mit deinem Lebenslauf einen Überblick über deine bisherigen Praktika, weiteren Berufserfahrungen, Interessen und Hobbys und deine Schullaufbahn. Hier solltest du auch deine sportlichen Aktivitäten nicht auslassen, denn sie können zum Beispiel deine Teamfähigkeit und deine körperliche Stärke beweisen. Auch Praktika und Berufserfahrungen im sozialen Bereich belegen Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten.Der Beruf Bergbautechnologe / Bergbautechnologin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Bergbautechnologe / Bergbautechnologin passt weniger zu dir, wenn ...
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen