Was ist eigentlich der Bachelor Professional / Master Professional?

Du steckst mitten in der Berufsorientierung und überlegst, welche Perspektiven du nach einer Berufsausbildung hast? Oder bist du schon bald mit deiner Ausbildung fertig und überlegst, wie du danach weitermachen kannst? Dann hast du bei deinen Recherchen bestimmt schonmal vom Bachelor bzw. Master Professional gehört. Was das ist und wie du Bachelor Professional wirst, erklären wir dir heute.

Mit der neuen Berufsbezeichnung soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung betont werden.
Mit der neuen Berufsbezeichnung soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung betont werden. © Syda Productions | canva

Meister, Fachwirte und Fachkaufleute nennen sich von nun an „Bachelor Professional“ und Betriebswirte, Informatiker und Wirtschaftsinformatiker bekommen die Berufsbezeichnung „Master Professional“. Diese einheitlichen Abschlussbezeichnungen für die höherqualifizierende Berufsbildung wurden am 1. Januar 2020 mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) eingeführt, um dem hohen Qualifikationsniveau der beruflichen Bildung mehr Ausdruck zu geben. Die neue Bezeichnung „Bachelor / Master Professional“ ersetzt aber keine andere Bezeichnung, sondern ist lediglich eine Ergänzung. Vor allem für junge Menschen soll damit die berufliche Fortbildung wieder attraktiver werden. Außerdem erhofft man sich auf diese Weise ein Entgegenwirken des Fachkräftemangels insbesondere im Handwerk.

Welche Vorteile hat die Ergänzung für dich?

Durch die Ergänzung ergeben sich einige Vorteile für dich und dein Arbeitsleben:

  • Da die Abschlussbezeichnungen seitdem in drei Stufen gegliedert und vereinheitlicht wurden, herrscht mehr Transparenz und Verständnis auf dem Arbeitsmarkt.
  • Die englische Bezeichnung hilft bei internationalen Geschäftsbeziehungen sowie bei Reisen im Ausland.
  • Der Status deiner Fortbildung im Ausbildungsberuf wird durch die Anlehnung an den akademischen Titel betont.

Auf welcher Stufe steht der Abschluss?

Der Begriff „Aufstiegsfortbildung“ wurde durch „höherqualifizierende Berufsbildung“ ersetzt. Diese umfasst drei Fortbildungsstufen:

  1. Berufsspezialist
  2. Bachelor Professional
  3. Master Professional

Der Bachelor Professional befindet sich auf der sechsten Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zusammen mit geprüften Fachwirten, Fachkaufleuten, Meistern und IT-Fortbildungen. Der Abschluss „Bachelor Professional“ steht somit zwischen dem abgeschlossenen Ausbildungsberuf und dem „Master Professional“, der auf der siebten Stufe liegt.

Wie erwirbt man die neue Berufsbezeichnung?

Wenn wir dein Interesse an dem neuen Titel geweckt haben, musst du zunächst eine Aufstiegsfortbildung bzw. höherqualifizierende Berufsbildung erfolgreich absolvieren, um gleichzeitig „Bachelor Professional“ zu sein. Wenn du das bereits getan hast, kannst du z. B. bei der Handwerkskammer eine entsprechende Bescheinigung beantragen. Seit 2020 wird die Bezeichnung „Bachelor Professional“ automatisch mit der höherqualifizierenden Berufsbildung verliehen. Den Titel „Master Professional“ erwirbst du, wenn du eine Prüfung der dritten Fortbildungsstufe erfolgreich bestanden hast, beispielsweise zum Betriebswirt.

Wer darf den Titel tragen?

Laut Gesetz darf jeder den Titel tragen, der eine entsprechende Aufstiegsfortbildung absolviert hat. Auf das Handwerk bezogen bedeutet das: Hast du deine Meisterprüfung bestanden, darfst du dich ergänzend auch als „Bachelor Professional“ bezeichnen. Es besteht aber keine Pflicht, den neuen Titel zu verwenden und du darfst selbst entscheiden, welchen der beiden du nutzt. Du kannst auch beide Bezeichnungen in beliebiger Reihenfolge nutzen, da sie absolut gleichwertig sind.
Möchtest du als Handwerksmeister den neuen Titel verwenden, wird eine Kombination genutzt, so z. B. „Bachelor Professional im Tischlerhandwerk“.

Du interessierst dich für Weiterbildungen nach deiner Ausbildung? Wir haben dir eine Übersicht an Weiterbildungen zusammengestellt.

Beginn

01.08.2025

  • Arbeitskleidung
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Digitales Lernen
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co. KG
  • Bohmte, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland
  • Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG
  • Bad Essen, Deutschland

Beginn

01.08.2025

  • Hohe Übernahmequote
  • Kantine
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • steute Technologies GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.09.2025

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland

Beginn

01.08.2025

  • Fitnessangebote
  • Attraktive Vergütung
  • Garantierte Übernahme

Folgendes könnte dich auch interessieren


Koehler-Gruppe: Ausbildung auf Spitzenniveau bestätigt
Koehler-Gruppe: Ausbildung auf Spitzenniveau bestätigt

Pressemitteilung der Koehler Group vom 22.05.2025. Oberkirch. Die Koehler-Gruppe wurde erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet. Mit 1.119 von 1.337 möglichen Punkten überzeugt das Familienunternehmen beim anspruchsvollen Bewertungsverfahren durch das Zertifizierungsunternehmen AUBI-plus. Damit bestätigt die Koehler-Gruppe erneut eine Ausbildung auf Top-Niveau und festigt ihre Rolle als bedeutender Ausbildungsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber in der Region.

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah
Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah

Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.