Sarah ist seit April 2021 bei AUBI-plus. Nach ihrem Master in Medienwissenschaften verstärkt sie das Team Bewerberberatung, wo sie zu allen Themen rund um die Ausbildung und das duale Studium recherchiert und Texte schreibt. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade die neuesten Serien schaut oder Podcasts hört, trifft man sie immer in Begleitung von Freunden – häufig auch auf Konzerten oder bei Stand-up-Comedyshows.
Kettensägenschein, Staplerschein, CAD-Kenntnisse – die Liste der Zusatzqualifikationen für Mädels und Jungs, die sie während ihrer Ausbildung erwerben können, ist lang. Aber welche Qualifikationen gibt es? Und welche Qualifikationen lohnen sich in welchem Ausbildungsberuf? Wir haben uns die Befähigungsnachweise für Azubis näher angeschaut!
Seit dem 1. August 2021 gilt eine neue Ausbildungsordnung im E-Handwerk. Statt bisher sieben, gibt es nun nur noch fünf Berufe, in denen du deine Elektroniker-Ausbildung absolvieren kannst. Wir verraten dir, wie die konkreten Neuerungen aussehen und welche Berufe weggefallen sind bzw. zusammengefasst wurden!
Du steckst mitten in der Berufsorientierung und überlegst, welche Perspektiven du nach einer Berufsausbildung hast? Oder bist du schon bald mit deiner Ausbildung fertig und überlegst, wie du danach weitermachen kannst? Dann hast du bei deinen Recherchen bestimmt schonmal vom Bachelor bzw. Master Professional gehört. Was das ist und wie du Bachelor Professional wirst, erklären wir dir heute.
Pressemitteilung des BIBB vom 11.02.2021. Ab August 2021 gibt es vier neue und modernisierte Standardberufsbildpositionen. Diese sollen sicherstellen, dass die Auszubildenden Kompetenzen erwerben, die sie in der verändernden Arbeitswelt benötigen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat das Konzept entwickelt und mit Erläuterungen zusammengestellt.
foraus.de vom 28.01.2021. Die Digitalisierung der gesamten Berufswelt schreitet unaufhaltsam voran und macht vor keiner Branche halt. Gleichzeitig müssen Beschäftigte immer häufiger digitale Medien sowohl nutzen als auch selbst erstellen. Das sind Entwicklungen, auf die die Ausbilderinnen und Ausbilder bereits in der beruflichen Bildung reagieren müssen. Ein Film des Portals foraus.de gibt Anregungen.
Pressemitteilung des BIBB vom 19.11.2020. Wenn es für die Auszubildenden in die Zwischen- und Abschlussprüfungen geht, müssen die Betriebe Mitglieder für den Prüfungsausschuss stellen. Eine Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung hat ergeben, dass besonders die Kleinbetriebe einen hohen Anteil ihrer Beschäftigten für Prüfungstätigkeiten freistellen.
Am 1. Januar 2020 ist ein reformiertes Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt können die Berufsbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ verwendet werden. Für junge Menschen, die nach ihrer Ausbildung weitermachen wollen, ist die höherqualifizierende Berufsbildung eine spannende Perspektive.