Anna im Interview: Altenpflege mit Herz

Das Leben besteht aus einem Geben und Nehmen. Der alltägliche Kreislauf des Lebens bestimmt unser Handeln und wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen. Insbesondere in der Ausbildung zum Altenpfleger lernen die Auszubildenden, dass alltägliche Dinge im Laufe der Jahre nicht mehr selbstverständlich und die älteren Menschen auf unsere Hilfe angewiesen sind. Anna hat ihre Ausbildung zur Altenpflegerin bereits abgeschlossen und erzählt uns in einem Interview ihre bisherigen Erfahrungen und wie sie ihren Berufsalltag meistert.

Hand in Hand: Die Altenpfleger unterstützen Senioren in ihrem Alltag.
Hand in Hand: Die Altenpfleger unterstützen Senioren in ihrem Alltag. © Pixabay Public Domain/pixabay.com

AUBI-plus: Warum hast du dich für eine Ausbildung zur Altenpflegerin entschieden?
Anna: Ich bin ein sehr positiver Mensch, der bereits gut gelaunt in den Tag startet und ich gebe die Freude gerne an meine Mitmenschen weiter. Allerdings treffen uns auch Schicksalsschläge, die man manchmal nicht voraussehen kann. Auch bei mir war es ein Ereignis, das mich sehr getroffen und berührt hat. Meine Oma erkrankte an Demenz und wurde mit zunehmendem Alter hilfsbedürftiger. Sie war eine enge Bezugsperson für mich, die mir mithilfe ihrer Erfahrungen und Weisheit in vielen Dingen geholfen hat. Durch die Krankheit schien sie nicht mehr dieselbe Person zu sein, doch ich sah mich in der Pflicht, ihr trotz allem einen unbeschwerten Alltag zu ermöglichen. Am Anfang war es schwer, alles miteinander zu kombinieren. Die Schule, die Familie, Freunde und die Pflege meiner Oma. Heute danke ich ihr, dass sie mir den Weg gezeigt hat und bin glücklich, auch anderen Senioren in ihrem Alltag zu betreuen, beraten und zu pflegen.

AUBI-plus: Was ist in deinen Augen das Besondere an der Ausbildung zur Altenpflegerin?
Anna: Der Beruf als Altenpflegerin erfüllt mich und ich bin stolz auf meine Arbeit. Jeden Tag passieren neue Dinge, die man nicht voraussehen kann und ich sehe einen Sinn in meiner Arbeit. Ich helfe Menschen ihren Alltag zu meistern und ihnen ein Stück Lebensfreude wiederzugeben. Es macht mich glücklich, wenn ich den Senioren ein Lächeln auf die Lippen zaubern kann. Zu manchen Bewohnern im Altenheim habe ich bereits eine Freundschaft aufgebaut, die sich natürlich auch auf meine weiteren Tätigkeiten auswirkt. Die enge Beziehung zu den Senioren erleichtert mir den Zugang zu ihnen, falls sie Probleme haben und ich kann sie schneller motivieren, neue Aktivitäten wie singen oder Brettspiele zu spielen, auszuprobieren. Zudem bietet bereits die Ausbildung zur Altenpflegerin eine Vielseitigkeit an verschiedensten Disziplinen wie zum Beispiel Pflege, Medizin, Psychologie und soziale Arbeit.

AUBI-plus: Welche Aufgaben übernimmst du als Altenpflegerin?
Anna: In der Altenpflege wird Teamwork ganz groß geschrieben und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den anderen Pflegekräften, Ärzten, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Ich bin den Senioren bei ihrer täglichen Körperpflege behilflich, die mich am Anfang eine Überwindung gekostet hat. Doch letztendlich gehört es zu meinen Beruf, man überwindet seine eigene Scham und lernt sich selbst neu kennen. Zudem unterstütze ich sie beim Essen, beim Anziehen ihrer Kleidung und bei ihren Aktivitäten wie zum Beispiel Lesen, Singen oder Musizieren. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Verwaltung der Daten der Bewohner. In der Altenpflege werden die Senioren nach Pflegestufen eingeordnet und diese müssen von uns Altenpflegern dokumentiert werden. Je nach Krankheit und Beweglichkeit benötigt der ein oder andere Bewohner mehr Aufmerksamkeit von uns und die korrekte Gabe von Medikamenten.

Natürlich gehört auch das Thema Tod zu meinem Beruf. Doch es ist wichtig, diese traurigen Situationen nicht allzu nah an sich heranzulassen, denn es ist nun mal der Kreislauf des Lebens, der uns immer wieder begegnet.

AUBI-plus: Vielen Dank für das informative Interview Anna. Wir wünschen dir für deine weitere Arbeit alles Gute.

Beginn

01.02.2026

01.09.2026

  • BAföG-fähig
  • Höherer Schulabschluss möglich
  • Digitales Lernen
  • Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
  • Bückeburg, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Mannheim
  • Mannheim, Deutschland
  • Schulen Dr. Rohrbach Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen
  • Friedrichshafen, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Aalen
  • Aalen, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen
  • Friedrichshafen, Deutschland
  • Ross-Schule Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • Schulen Dr. Rohrbach Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn
  • Heilbronn, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn
  • Heilbronn, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Aalen
  • Aalen, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • Schulen Dr. Rohrbach Kassel
  • Kassel, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
  • Bückeburg, Deutschland
  • Dorothea C. Erxleben Schule
  • Bad Oeynhausen, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Bad Sooden-Allendorf
  • Bad Sooden-Allendorf, Deutschland
  • Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • Schulen Dr. Rohrbach Kassel
  • Kassel, Deutschland

Beginn

01.04.2026

01.04.2027

  • Schnupperunterricht möglich
  • Staatliche Prüfung und Anerkennung
  • Individuelle Förderung
  • Ludwig Fresenius Schulen Oldenburg
  • Oldenburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Melle
  • Melle, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Bad Hersfeld
  • Bad Hersfeld, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Koblenz
  • Koblenz, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Leer
  • Leer (Ostfriesland), Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Lübeck
  • Lübeck, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Lübeck
  • Lübeck, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Mühlhausen
  • Mühlhausen/Thüringen, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen München
  • München, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Schönebeck
  • Schönebeck (Elbe), Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Wolfsburg
  • Wolfsburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Wolfsburg
  • Wolfsburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Zwickau
  • Zwickau, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Weyhe
  • Weyhe, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Idstein
  • Idstein, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Idstein
  • Idstein, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Erfurt
  • Erfurt, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Trier
  • Trier, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Weyhe
  • Weyhe, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Osnabrück
  • Osnabrück, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Flensburg
  • Flensburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Dortmund
  • Dortmund, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Köln
  • Köln, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Düsseldorf
  • Düsseldorf, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Marburg
  • Marburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Berlin
  • Berlin, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Herten
  • Herten, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Flensburg
  • Flensburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Landshut
  • Landshut, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Marburg
  • Marburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Lippstadt
  • Lippstadt, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Landshut
  • Landshut, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Minden
  • Minden, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Lübeck
  • Lübeck, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Bad Hersfeld
  • Bad Hersfeld, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Erfurt
  • Erfurt, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Koblenz
  • Koblenz, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Leer
  • Leer (Ostfriesland), Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Melle
  • Melle, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Osnabrück
  • Osnabrück, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Schönebeck
  • Schönebeck (Elbe), Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Wolfsburg
  • Wolfsburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Zwickau
  • Zwickau, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen München
  • München, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Erfurt
  • Erfurt, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Trier
  • Trier, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Leer
  • Leer (Ostfriesland), Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Oldenburg
  • Oldenburg, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Stadthagen
  • Stadthagen, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Weyhe
  • Weyhe, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Herten
  • Herten, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Lippstadt
  • Lippstadt, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Düsseldorf
  • Düsseldorf, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Minden
  • Minden, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Düsseldorf
  • Düsseldorf, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Dortmund
  • Dortmund, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Köln
  • Köln, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Berlin
  • Berlin, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Mühlhausen
  • Mühlhausen/Thüringen, Deutschland
  • Ludwig Fresenius Schulen Frankfurt-Rödelheim
  • Frankfurt, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Weiterbildungen
  • WLAN, Internet
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Euro Akademie Jena
  • Jena, Deutschland
  • Euro Akademie Halle-Saale
  • Halle (Saale), Deutschland
  • Euro Akademie Berlin
  • Berlin, Deutschland
  • Euro Akademie Berlin
  • Berlin, Deutschland
  • Euro Akademie Pößneck
  • Pößneck, Deutschland

Beginn

Ab sofort

  • Kirchliche Sozialstation Oberes Wiesental e.V.
  • Schönau, Deutschland
  • Seniorenzentrum Efringen-Kirchen
  • Efringen-Kirchen, Deutschland
  • Seniorenzentrum Zell i. Wiesental
  • Zell im Wiesental, Deutschland
  • Seniorenzentrum St. Fridolin
  • Lörrach, Deutschland
  • St. Franziskus
  • Bad Säckingen, Deutschland
  • Wohnanlage Zell i.W.
  • Zell im Wiesental, Deutschland
  • St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
  • Rheinfelden, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.