Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Ausbildung & Beruf

Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker stellen z.B. Rolltore her. Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker stellen z.B. Rolltore her. Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker stellen z.B. Rolltore her.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 738 €
2. Jahr 780 €
3. Jahr 835 €
Einstieg 2.640 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in?

So schön die Sonnenstrahlen auch oftmals sein mögen, es gibt Momente, da sind sie störend, zum Beispiel ganz früh am Morgen, wenn du einfach mal ausschlafen möchtest, aber durch das grelle Licht, das durch dein Fenster scheint, geweckt wirst. Welch ein Segen, wenn du Rollläden hast, die du runter machen kannst um dein Zimmer abzudunkeln. Doch hast du dich mal gefragt, wer diese Rollläden und anderen Sonnenschutz eigentlich herstellt? Das machen die sogenannten Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker!

Gut geschützt vor Sonnenlicht

Als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker bist du sowohl für die Herstellung als auch für den Einbau von Rollläden und Rollladenanlagen, Verdunklungs- und Sonnenschutzeinrichtungen zuständig. Du fährst zum Kunden und schaust dir vor Ort an, was gemacht werden soll und nimmst die Aufmaße. Zurück im Betrieb stellst du das gewünschte System für deinen Kunden her, zum Beispiel eine Außenrolllade für die Fensterfront des Wohnzimmers. Hierzu wählst du das passende Material, zum Beispiel Kunststoff, Holz oder Textilien und bearbeitest es mit Hilfe von Geräten und Maschinen. Teilweise verbaust du auch vorgefertigte Teile.

Ganz nach Kundenwunsch

Ist das gewünschte System fertig, fährst du zum Kunden und montierst es vor Ort. Du bist in deinem Beruf also viel unterwegs und arbeitest regelmäßig an der frischen Luft. Deine Aufträge sind vielseitig und besonders heutzutage kommt immer mehr und mehr Technik zum Einsatz. Ist eine Rolllade zu schwer, um sie aus eigener Kraft hochzuziehen, baust du einen Motor ein, der die Aufgabe für den Kunden übernimmt. Du fertigst natürlich nicht nur Rollladen für Fenster an, sondern stellst beispielsweise auch Rolltore her oder eine maßgefertigte, elektronisch steuerbare Sonnenmarkise für die Sonnenterrasse deines Kunden.  Falls mal etwas nicht mehr funktionieren sollte, bist du sofort zur Stelle und führst die nötigen Reparaturarbeiten durch.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in erfüllen?

  • Bist du handwerklich geschickt?
  • Interessierst du dich für Technik?
  • Kannst du gut mit anderen Menschen umgehen?
  • Bist du teamfähig?
  • Bist du serviceorientiert?
  • Verbringst du gerne Zeit an der frischen Luft?

.... dann bist du wie gemacht für den Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers! Wenn dich interessiert, welche Berufe auch noch zu dir passen könnten, mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus.


Schulische Voraussetzungen

Rein rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, um Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker zu werden, jedoch ist ein vorhandener Hauptschulabschluss von Vorteil.


Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Lehre in Österreich

Das österreichische Pendant zum Rolladen- und Sonnenschutzmechatroniker ist der Sonnenschutztechniker. Die Lehre kannst du in 3,5 Jahren abschließen.

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker ist eine duale Ausbildung. Du absolvierst sie also nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Berufsschule. In der Berufsschule setzt du dich besonders mit den Bereichen Kundenauftrag, Antriebs- und Steuerungstechnik, Fertigungs-, Montage- und Servicetechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde auseinander. Damit du im Betrieb später den Materialbedarf ausrechnen kannst und dir bei der Berechnung von Flächengrößen kein Fehler unterläuft, besuchst du den Matheunterricht. Ein grundlegendes physikalisches Verständnis für die Wirkung von Kräften und Hebelarten ist in deiner Ausbildung unumgänglich, denn nur so bist du später in der Lage, die Funktionsweise von Rollladen- und Sonnenschutzsystemen sowie deren Antriebs- und Steuerungstechnik zu verstehen. Im Technikunterricht lernst du außerdem, wie du die verschiedenen Werkstoffe bearbeitest.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Auf die Plätze, fertig, los! Ganz so einfach ist es natürlich nicht, denn zu Beginn deiner Ausbildung hast du zunächst noch so Einiges zu lernen. Doch du wirst sehen, dass die Zeit schneller herum geht als du gucken kannst und du schon bald deinen ersten Sonnenschutz fachmännisch beim Kunden angebracht hast. Zunächst wird dir gezeigt, wie die zum Einsatz kommenden Maschinen und Geräte funktionieren und wie du sie handhabst. Mit ein bisschen Übung hast du den Dreh bald raus. Du wirst beigebracht bekommen, welches Material sich für welches Sonnenschutzsystem am besten eignet und wie du dieses verarbeitest. Du verbringst dementsprechend viel Zeit in der Werkstatt und stellst dort deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis. Als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker hast du darüberhinaus viel mit anderen Menschen zu tun – sowohl mit deinen Arbeitskollegen als ganz besonders natürlich auch mit deinen Kunden. Der richtige Umgang mit den Kunden ist besonders wichtig und will gelernt sein. Außerdem arbeitest du viel an der frischen Luft, um die Systeme beim Kunden anzubringen, dementsprechend solltest du kein Problem damit haben, im Sommer auch in der prallen Sonne noch einen kühlen Kopf zu bewahren und einen guten Job zu machen.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in?

Während der Ausbildung als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 738 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 780 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 835 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in?

Als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.640 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Bevor du deine Kunden erfolgreich vor Sonnenlicht schützt, musst du zunächst deine Bewerbung zum Strahlen bringen. Wie du mit deinen Bewerbungsunterlagen punktest und im Vorstellungsgespräch eine gute Figur machst, verraten wir dir hier:

Damit deine Bewerbung überhaupt weiter in Augenschein genommen wird, ist es wichtig, dass sie fehlerfrei ist und du die formalen Standards eingehalten hast. Sind auf den ersten Blick Tippfehler oder Ähnliches zu erkennen, wird deine Bewerbung leider direkt aussortiert. Lass deine Unterlagen also am besten von mindestens einer anderen Person Korrektur lesen, damit nichts schief gehen kann.

Inhaltlich könntest du beispielsweise mit dem Schreiben deines Lebenslaufs beginnen. Dort hältst du stichpunktartig alle Informationen über deine Schullaufbahn, bisherigen Tätigkeiten wie Nebenjobs und Praktika, deine Hobbies und Interessen sowie über sonstige Qualifikationen wie deine EDV- oder Fremdsprachenkenntnisse fest.

Wenn dein Lebenslauf fertig ist, kannst du dir überlegen, welche dort aufgelisteten Erfahrungen und Interessen du für dein Anschreiben verwenden möchtest. Im Anschreiben solltest du dich für zwei bis drei Argumente entscheiden, die deine Motivation für deine Berufswahl begründen. Wenn du bereits ein Praktikum in einem technischen Beruf oder der Mechatronik gemacht hast, solltest du dies unbedingt in deinem Anschreiben erwähnen, denn es zeigt nicht nur dein Interesse am Beruf bzw. an der Branche sondern auch dein Engagement.


Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in zu dir?

Der Beruf Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Mechatroniker / Mechatronikerin

2.743 freie Ausbildungsplätze Mechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.800,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

1.512 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Gleisbauer / Gleisbauerin

1.317 freie Ausbildungsplätze Gleisbauer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

854 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.670,00 €

Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin

261 freie Ausbildungsplätze Tiefbaufacharbeiter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.926,00 €

Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin

348 freie Ausbildungsplätze Land- und Baumaschinenmechatroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.950,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Handwerkliche Berufe

23.999 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe auf dem Bau

8.250 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Berufe mit Holz

1.083 freie Ausbildungsplätze Ein Holzmechaniker schneidet die Holzteile zurecht.

Ausbildung auf dem Bau oder in der Möbelherstellung: Berufe mit Holz vereinen handwerkliches Geschick mit Kreativität.

Lehre in Österreich

33.976 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?