Maskenbildner / Maskenbildnerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 889 € | |
---|---|
2. Jahr 935 € | |
3. Jahr 1.010 € | |
Einstieg 2.396 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Maskenbildner / Maskenbildnerin?
Schminke, Perücken und Kostüme haben es dir angetan? Du sprühst vor Kreativität und lernst gerne neue Menschen kennen? Ein normaler Bürojob kommt für dich nicht in Frage? Dann ist der Beruf des Maskenbildners bzw. der Maskenbildnerin vielleicht genau das Richtige für dich!
Hinter den Kulissen
Wer kennt nicht die perfekt geschminkten Darsteller aus Filmen, Opern, Musicals oder Theaterstücken? Maskenbildner sind die Hauptakteure hinter den Kulissen, denn sie schminken die Darsteller für ihre jeweiligen Rollen auf der Bühne oder vor der Kamera. Stell dir vor, du kommst morgens an das Set einer bekannten Castingshow. Die Jurymitglieder sitzen noch müde und mit Kaffee in der Hand in der Maske und warten nur auf eins - dich! Du packst deine Schminkutensilien aus und machst dich an die Arbeit. Bei den Männern wird die Haut durch Make-Up ebenmäßiger geschminkt, vielleicht eine unschöne Narbe versteckt und durch eine geschickte Frisur oder gar ein Toupet das langsam kahler werdende Haar kaschiert. Die eine Dame möchte heute ein sexy, auffälliges Make-up, die Andere hätte es gerne dezent und romantisch. Für dich kein Problem. Mit Puder, Concealer, Rouge, Lidschatten, Wimperntusche, Eyeliner und Lippenstift wirst du jedem Wunsch gerecht und die Jury ist bereit für ihren Auftritt!
Zombies, Hexen, Katzen und Co.
Neben den "alltäglichen" Schminktätigkeiten hast du zum Beispiel am Theater oder beim Musical die Möglichkeit, deine kreative Ader voll auszuleben. Die Hexe aus "Der Zauberer von Oz" muss vor dem Auftritt ein spitzes Kinn und eine Hakennase verpasst bekommen. Hierzu hast du bereits aus einer bestimmten Theatermasse die Maskenteile angefertigt und befestigst sie nun mit Theaterkleber auf der Haut des Darstellers. Du kaschierst die Übergänge und schminkst das ganze Gesicht der Hexe anschließend grün. Da der Darsteller blond ist, die Hexe im Stück allerdings brünett, kommt eine Perücke zum Einsatz. Auch die Katzen aus "Cats" oder die Darsteller der "Rocky Horror Picture Show" sind auf deine Arbeit angewiesen. Du schminkst die Darsteller mal auf Jung, mal auf Alt, machst sie schön, süß, sexy oder unansehnlich, setzt ihnen Perücken auf oder verpasst Ihnen eine Glatze - je nachdem, wie es ihre Rolle gerade erfordert. Nach dem Auftritt schminkst du die Darsteller wieder ab, reinigst die Perücken und bringst alle Arbeitsmaterialen an ihren Platz zurück. Dein Job ist abwechslungsreich und du lernst ständig neue Leute kennen. Je nachdem, in welcher Branche du arbeitest, kann es sein, dass du an mehr als nur einem Ort eingesetzt wirst und viel reisen darfst.
- Ein Großteil der Maskenbildner verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung zum Friseur.
- HBO erhielt für Game of Thrones, gleichzeitig erfolgreichste Serie jemals, mehrere Preise für ihr Maskenbild. Unter anderem konnte 2018 der Emmy in der Kategorie „Outstanding Prosthetic Makeup for a Series, Miniseries, Movie or a Special“ gewonnen werden.
- Klaas Heufer-Umlauf (Joko & Klaas) absolvierte vor seiner erfolgreichen Fernsehkarriere eine Ausbildung zum Friseur. Später war er ebenfalls als Maskenbildner tätig.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Maskenbildner / Maskenbildnerin erfüllen?
Hast du...
- gestalterisches Talent?
- Interesse für künstlerische Darbietungen?
- geschickte Hände und Finger?
- einen guten Tastsinn?
- Spaß am Umgang mit Schminke?
- Sinn für Kulturgeschichte?
Bist du...
- geduldig?
- taktvoll?
- ausgeglichen?
- kreativ?
- ausdauernd?
- kontaktfreudig?
... dann nichts wie ran an deine Bewerbung zum Maskenbildner!
Du bist dir noch nicht sicher, ob die Ausbildung zum Maskenbildner bzw. zur Maskenbildnerin das Richtige für dich ist? Teste deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Schulische Voraussetzung
Zwar gibt es rein rechtlich gesehen keine bestimmten Vorgaben, in der Praxis werden jedoch meist Bewerber eingestellt, die mindestens über die mittlere Reife verfügen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Es handelt sich um eine dreijährige duale Ausbildung in der Industrie. Die Ausbildung zum Maskenbildner kann auch schulisch erfolgen, ist dann jedoch sehr kostenintensiv und anders geregelt. Bei der dualen Ausbildung wird eine bereits abgeschlossene Ausbildung zum Friseur, Visagist, oder Kosmetiker oder ein Jahrespraktikum gerne gesehen.
Die Ausbildung zum Maskenbilder ist eine dreijährige duale Ausbildung. Das bedeutet, dass du einen Teil der Ausbildung in der Berufsschule verbringst und den anderen Teil im Betrieb. Der Berufsschulunterricht kann an ein bis zwei Tagen die Woche oder im Block stattfinden.
Schulische Ausbildungsinhalte
Keine Theorie ohne Praxis. Oder keine Praxis ohne Theorie? Wie dem auch sei, sicher ist, dass du nur mit dem nötigen theoretischem Grundwissen UND praktischer Erfahrung ein echter Profi in deinem Beruf wirst. In der Berufsschule wird dir das nötige Wissen vermittelt, das du später im Betrieb umsetzen kannst. Im Chemieunterricht erlernst du den sicheren Umgang mit Chemikalien, damit du Masken oder plastische Gesichtsteile sicher anfertigen kannst. In Mathe vertiefst du deine Rechenkenntnisse, um Material- und Kostenberechnungen durchzuführen. Im Kunstunterricht setzt du deine Ideen für ein bestimmtes Maskenbild um, indem du Skizzen hierfür anfertigst. Der Werken- bzw.Technik-Unterricht lehrt dich, wie man zum Beispiel Perücken gestaltet und Gesichtsmasken nach Kopfabdrücken modelliert.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wirst du nach und nach an die Praxis herangeführt. Natürlich darfst du zu Beginn nicht direkt die Promis für ihre Auftritt schminken, doch du sammelst jeden Tag mehr Erfahrung und verbesserst deine Fähigkeiten. Übung macht bekanntlich den Meister, das trifft natürlich auch bei kreativen Berufen zu. Zu Beginn lernst du den Umgang mit deinen Arbeitsutensilien. Du schminkst die Darsteller ab, reinigst die Perücken und bringst alles an seinen Ort zurück. Du machst Gipsabdrücke von den Köpfen der Darsteller, um im Anschluss eine für seine Rolle benötigte Maske anzufertigen. Mal hast du genaue Vorgaben, mal darfst du deiner Kreativität etwas mehr freien Lauf lassen. In den Pausen frischt du das Make-up der Darsteller auf, indem du sie zum Beispiel abpuderst. Je mehr Erfahrung du hast, desto besser wirst du und darfst am Ende die kompletten Maskenbildner- Aufgaben übernehmen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Maskenbildner / Maskenbildnerin?
Während der Ausbildung als Maskenbildner / Maskenbildnerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 889 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 935 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.010 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Maskenbildner / Maskenbildnerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Maskenbildner / Maskenbildnerin?
Als Maskenbildner / Maskenbildnerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.396 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Maskenbildner / Maskenbildnerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Zwischen dir und deinem Ausbildungsplatz steht nur noch eins: die Bewerbung! Wenn du ein paar Tipps beachtest, wäre es doch gelacht, wenn du keinen Platz bekommst. Also nichts wie ran ans Werk!
Zunächst einmal stellt sich die Frage: Bewerbung per Post, E-mail oder Online-Formular? Welche der Optionen gewünscht ist, erfährst du in der Stellenausschreibung.
Nun geht es ans Eingemachte. Wenn du möchtest, kannst du ein Deckblatt für deine Bewerbung gestalten. Dies ist kein Muss, kann aber gerade bei kreativen Berufen einen guten ersten Eindruck hinterlassen und Interesse an deiner Person erwecken.
Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung. Es ist deine Chance, den Personaler von dir zu überzeugen und dir eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu sichern. Du zählst die zwei, drei wichtigsten Argumente auf, warum gerade du wie gemacht bist für den Beruf. Diese Argumente können auf deine Charaktereigenschaften zurückgehen oder auf bisherige Berufserfahrungen.
Im Lebenslauf listest du bisherige Berufserfahrungen, Praktika, Interessen und Hobbies stichwortartig auf. Hast du bereits eine Ausbildung zum Friseur oder Visagisten gemacht? Oder ein Praktikum an einem Theater absolviert? Super, dies kann dir einige Pluspunkte bescheren. Doch keine Angst, auch wenn dies nicht der Fall ist, kannst du mit anderen Dingen punkten. Mannschaftssportarten zeugen von deiner Teamfähigkeit und die Teilnahme an der Kunst-oder Schauspiel AG in der Schule unterstreicht dein Interesse am Beruf.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe noch einmal, ob sie auch den formalen Standards entspricht. Jetzt kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen. Wir drücken dir die Daumen!
Der Beruf Maskenbildner / Maskenbildnerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Maskenbildner / Maskenbildnerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du kein Blut sehen kannst
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Was ist gemeint, wenn man von „Airbrush“ spricht?
„Airbrush“ ist eine spezielle Maltechnik mit einer kleinen Spritzpistole. Der Ursprung der Airbrushtechnik geht bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Welcher Schauspieler steckt im Film „Die Maske“ hinter besagter Maske?
Im Jahr 1994 erstmals ausgestrahlten Film „Die Maske“ spielt Jim Carrey die Hauptrolle.
Wie viel Zeit nimmt die Herstellung einer Perücke im Durchschnitt in Anspruch?
Hinter einer professionellen Perücke aus Echthaar steckt eine Menge Arbeit. Es dauert im Schnitt bis zu 40 Stunden, bis das Endresultat fertig ist.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen