
Raumausstatter / Raumausstatterin
84 freie AusbildungsplätzeGestaltungstechnische Assistentinnen und Assistenten designen Flyer, Videos, ein neues Produkt oder gestalten das Aussehen einer Website. Ihre Skizzen und digitalen Entwürfen füllen sie mit einem ästhetischen Mix aus Farben, Formen, Animationen, Fotos und Videos.
67 freie AusbildungsplätzeAls Gestaltungstechnische Assistentin oder Gestaltungstechnischer Assistent solltest du nicht nur gut zeichnen können. Damit du sorgenlos in deine Ausbildung starten kannst, sind diese Eigenschaften besonders wichtig:
Du weißt nicht, ob eine Ausbildung in diesem Beruf die richtige Wahl für dich ist? Dann ist unser Berufs-Check perfekt für dich. In nur wenigen Minuten findest du verschiedene Ausbildungsberufe, welche alle auf deine Stärken und Eigenschaften abgestimmt sind.
Schulische Voraussetzungen
Bei dieser schulischen Ausbildung wird häufig ein mittlerer Schulabschluss verlangt. Je nach Schwerpunkt kann auch ein Praktikum verpflichtend sein. Aber Achtung: Viele Berufsfachschulen führen ein eigenes Bewerbungsverfahren durch!
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
2 Jahr(e)
Als Gestaltungstechnische Assistentin bzw. Gestaltungstechnischer Assistent übernimmst du viele verschiedene Aufgaben. Dazu gehören unter anderem das Führen von Kundentelefonaten, das Konzipieren von Entwürfen und das Bearbeiten von visuellen Produkten.
Beratung von Kunden: Ob du direkten oder indirekten Kundenkontakt hast, die Beratung bleibt ein integraler Bestandteil deiner Ausbildung und Arbeit.
Erstellung von Entwürfen: Bevor du eine gesamte Idee fertig entwirfst, erstellt du eine Skizze. Das hilft dir, deine Idee besser zu visualisieren.
Bearbeitung von Bildern: Es ist nur logisch, dass das digitale Anpassen von Bildern in deinen Aufgabenbereich fällt.
Im Regelfall werden Kunden auf dich und deine Expertise zukommen, weil sie eine mal mehr und mal weniger konkrete Idee haben. Mit deinen fundierten Kenntnissen in den Bereichen der Gestaltung, Bearbeitung sowie Bildzusammensetzung gibst du Menschen Hilfestellungen. Gemeinsam geht ihr dann die einzelnen Produktionsschritte durch und klärt, ob es noch Unklarheiten gibt. Mit steigender Berufserfahrung lernst du nach und nach, welche Kundenwünsche umsetzbar sind und welche nicht. Diese Hindernisse gilt es dann zu überwinden, indem du Alternativen vorschlägst. Es kann auch vorkommen, dass du deinem Gegenüber mitteilen musst, dass die Vorstellungen nicht realisierbar sind.
Wie du professionelle Beratungsgespräche führst und was du dabei zu beachten hast, lernst du während der Ausbildung.
Es ist eigentlich selbstverständlich, dass du nicht sofort mit dem Zeichnen loslegen kannst. Schließlich wirst du dabei auch auf Skizzen zurückgreifen. Solche Entwürfe haben gleich mehrere Vorteile, denn sie dienen dir als visuelle Stütze für deine Gestaltungen. Komplexere Bilder benötigen oftmals ein Gerüst, an dem du dich abarbeiten kannst. Des Weiteren stehen sie dir als Vorabentwurf für den stetigen Kundenkontakt zur Verfügung. Bevor du viel Zeit und Ressourcen in eine Grafik investierst, welche dem Auftraggeber womöglich nicht gefällt, kannst du dich damit vergewissern, ob dein Gegenüber zufrieden ist. Auch für eventuelle rechtliche Streitfragen können solche Dokumente als Beweise benutzt werden.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Bei der Ausbildung zur Gestaltungstechnischen Assistentin bzw. zum Gestaltungstechnischen Assistenten handelt es sich um eine zweijährige schulische Ausbildung. Je nach Berufsfachschule können Kosten wie Schul- und Kopiergeld sowie eventuelle Aufnahme- und Prüfungsgebühren anfallen. Das BAB oder BAföG stehen dir dafür als Hilfen bereit.
In der Berufsfachschule wirst du intensiv auf das Berufsleben vorbereitet. Je nachdem, ob du im Bereich Mode und Design, Grafikdesign oder Screendesign tätig bist, werden unterschiedliche Fächer auf deinem Stundenplan stehen. Allgemeinbildende Fächer wie Mathe, Deutsch und Englisch stärken deine Grundkenntnisse und je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung werden berufsspezifische Themen ausgewählt. Grafikdesign, Modegeschichte sowie Bild- und Textgestaltung sind potenzielle Fächer, welche du in der Schule kennenlernen wirst.
Im Rahmen eines verpflichtenden, mehrwöchigen Berufspraktikums kannst du das Gelernte aus der Schule in der Praxis anwenden und dich bestmöglich auf die Arbeitswelt vorbereiten.
Die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung, die du in verschiedenen Fachrichtungen machen kannst:
Außerdem vermitteln dir einige Berufsschulen Zusatzwissen, mit dem du die
erreichen kannst.
Gestaltungstechnische Assistenten mit dem Fachbereich Grafik und Design gestalten visuelle Botschaften für offline und online. Sie unterstützen die Designer bei der Arbeit und wirken bei der Konzeptentwicklung mit.
Wie du eine Grafik erstellst, wie die optimale Farbgestaltung aussieht oder welche Schriftarten zu welchem Bild passen, weißt du ganz genau. Als Gestaltungstechnischer Assistent im Bereich Grafik und Design bist du schließlich der Meister in der Erstellung von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei befasst du dich mit Entwürfen, Layouts und Screendesigns.
Genaugenommen hast du vielleicht sogar die Visitenkarte deines Chefs entworfen oder den Briefbogen gestaltet, der zu Weihnachten an tausende von Kunden verschickt wird. Auch Plakat- und Verpackungsgestaltungen fallen in dein kreatives Aufgabengebiet. Neben viel Phantasie werden dir aber auch technische Kenntnisse abverlangt: So unterstützen dich zum Beispiel Grafikprogramme bei deiner Arbeit und helfen dir, deine Vorstellungen auch digitaler zu gestalten.
Gestaltungstechnische Assistenten für den Fachbereich Kommunikation und Medien designen und entwickeln für die Kommunikation und Werbung in den Bereichen Ton, Bild, Web und Multimedia.
Nicht nur du und deine Kunden sind es, sondern auch die Grafiken, Videos, Podcasts, die du erstellst sind es: Online. Sie sind dort im Internet gespeichert, wo sie sich über Social Media und Verlinkungen optimal verbreiten können und eine Vielzahl von Konsumenten und Kunden erreichen. Als Gestaltungstechnischer Assistent im Fachbereich Medien und Kommunikation bist du also nicht auf die Printgestaltung festgelegt, sondern entwirfst und designst für den großen Multimedia-Bereich.
Du kannst nicht nur eine Anzeige gestalten, sondern auch Videokonzepte erstellen, Videos drehen und schneiden oder einen Podcast aufnehmen. Über alle Medien hinweg sind dir deine Kenntnisse nützlich, sodass du eine geplante Kampagne nicht nur in einem Werbekanal umsetzten kannst, sondern über alle Medien hinweg deine Designs erstellen kannst. Du nutzt dafür zum Beispiel Software wie Illustrator oder Cinema 4D und andere Programme. Das Design in den einzelnen Kanälen stimmst du übrigens häufig aufeinander ab, sodass der Kunde – egal wo er deinen Designs begegnet - ein einheitliches Bild von der Werbung und dem vermarkteten Produkt gewinnt.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Raumausstatter / Raumausstatterin
84 freie AusbildungsplätzeKaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation
124 freie AusbildungsplätzeMediengestalter / Mediengestalterin Digital und Print
160 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: