Feinoptiker / Feinoptikerin Ausbildung & Beruf

Feinoptiker bei der Arbeit Feinoptiker bei der Arbeit Feinoptiker bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 875 €
2. Jahr 860 €
3. Jahr 950 €
4. Jahr 995 €
Einstieg 3.155 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Feinoptiker / Feinoptikerin?

Deine Aufgaben als Feinoptiker auf einen Blick

  • Bearbeitung von Flächen und Formen: Als Feinoptiker musst du das Material auf die entsprechende Größe bringen und die Flächen sowie Formen eben, parallel und winklig auf Maß feile
  • Anfertigung von Skizzen: Nach Absprache mit dem Kunden erstellst du die technischen Unterlagen und fertigst Skizzen an, die du für die weitere Verarbeitung benötigst.
  • Durchführung von Endkontrollen: Der Vergleich zwischen den Skizzen und dem Produkt gehört ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich. Du führst Messkontrollen durch und hältst die Ergebnisse schriftlich fest.

Deine Aufgaben als Feinoptiker im Detail

Mit dem Teleskop die Sterne am Himmel betrachten oder durch ein Mikroskop winzig kleine Bakterien sehen können – für uns heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Doch wie ist es möglich, dass wir Dinge sehen können, die so weit weg oder so klein sind? Dies geht nur dank spezieller optischer Linsen, die eine derartige Vergrößerung ermöglichen. Diese Linsen werden von Feinoptikern gefertigt und du könntest schon bald einer von ihnen sein!

Kleinste Dinge sichtbar machen

Mikroskope, Fernrohre, Kameras, medizinische Geräte – sie alle haben eins gemeinsam, nämliche optische Bauelemente wie Linsen oder Prismen, die von dir als Feinoptiker gefertigt werden. Durch deine Arbeit sorgst du unter anderem dafür, dass Dinge, die man mit bloßem Auge nicht erkennen könnte, sichtbar gemacht werden. Und auch all die schönen Fotos aus dem letzten Urlaub gibt es nur, weil deine Kamera eine vielleicht sogar von dir gefertigte Linse hat. Ohne dich könnte man also weder per Teleskop die Mondkrater genauer betrachten, noch per Handykamera ein neues Selfie für die Story auf Instagram machen. 

Optische Bauteile herstellen

Zunächst fertigst du eine Skizze und technische Zeichnungen an und beginnst anschließend damit, die verschiedenen Materialen wie Glas, Kunststoff oder Metall zu bearbeiten. Hierzu kommen verschiedene maschinelle und manuelle Verfahren wie Trennschleifen, Feilen, Bohren, Fräsen und Polieren zum Einsatz. Aus Glasblöcken fertigst du Rohlinge an, indem du sie schleifst und die Oberfläche polierst. Linsen zentrierst du, das bedeutet, dass du sie nach einer optischen Achse ausrichtest. Hierzu spannst du sie in eine Zentriermaschine ein und bearbeitest sie mit einem Laserstrahl. Wenn der höchste Punkt der Linse mit ihrem Mittelpunkt übereinstimmt, ist die Zentrierung erreicht. Außerdem beschichtest oder verspiegelst du die fertig geschliffenen Linsen oder Prismen und setzt die optischen Bauteile zu größeren Baugruppen zusammen.

Größte Präzision

Bei deiner Arbeit ist Genauigkeit und Präzision gefragt, denn manchmal beträgt der Durchmesser einer Linse nur wenige Millimeter. Trotz Einsatz computergesteuerter Maschinen ist immer mal wieder Handarbeit gefragt, bei der du dein Fingerspitzengefühl unter Beweis stellen kannst. Um einem sehr hohen Qualitätsstandard gerecht zu werden, überprüfst du deine Bauteile regelmäßig auf ihre Exaktheit.

Gut zu wissen...
  • Panzerglas ist eine allgemeinsprachliche Bezeichnung für spezielles Verbund-Sicherheitsglas (VSG), das Schlag-, Beschuss- und Sprengauswirkungen standhalten kann.
  • In Chile beginnt in der Atacama-Wüste der Bau des größten Teleskops aller Zeiten und soll 2024 betriebsfertig sein.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Feinoptiker / Feinoptikerin erfüllen?

Glas finden wir in vielen Formen und Farben! Betrachtest du deine Umgebung genauer, dann wirst du feststellen, dass Glas ein vielseitiges Material ist! Selbst dein Handy besteht aus einem Teil Glas und wird für deine Kamera verwendet, damit du tolle Fotos machen kannst. Du willst mehr darüber wissen? Dann schau dir den Beruf als Feinoptiker genauer an. Die folgenden Eigenschaften und Interessen bilden eine gute Voraussetzung für die Ausbildung zum Feinoptiker:

  • Interesse an Physik und Mathematik
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • gutes Sehvermögen
  • Sorgfalt

Sollten die oben genannten Punkte auf dich zutreffen, steht einer Bewerbung nichts mehr im Wege! Bei letzten Zweifeln kann dir unser Berufs-Check helfen und du bekommst Berufe vorgeschlagen, die zu deiner Persönlichkeit passen.

Schulische Voraussetzungen

Auch während deiner Schulzeit bist du bereits mit Produkten des Feinoptikers in Berührung gekommen. Linsen finden sich in Mikroskopen wieder, die du zur Betrachtung von Zellen einer Zwiebel benötigst. Aber auch im Physikunterricht wird häufig ein Prisma verwendet, um die Brechung des Lichts zu veranschaulichen. 

Die Schulfächer Mathe, Werken/Technik und Physik bilden eine gute Grundlage für die Ausbildung zum Feinoptiker. Für die Berechnung von Materialien oder Krümmungsradien sind deine Mathekenntnisse erforderlich. Da du dich mit dem Bereich der Optik auseinandersetzt, sind deine physikalischen Kenntnisse erforderlich. Die Formeln für den Brennpunkt usw. sind ein fester Bestandteil in deiner Ausbildung. 

Die meisten Betriebe stellen Bewerber mit den Schulabschluss Mittlere Reife an, aber auch mit einem Fachabi oder dem Abi kannst du dich auf die Ausbildung zum Feinoptiker bewerben.

Jugendliche unter 18 Jahren müssen eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vorlegen.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Feinoptiker kannst du sowohl als duale Ausbildung als auch in Form einer schulischen Ausbildung absolvieren. Während du in der dualen Ausbildung die meiste Zeit im Ausbildungsbetrieb verbringst, wirst du in der schulischen Ausbildung zum Feinoptiker - wie der Name schon sagt – in einer Berufsfachschule ausgebildet und erwirbst deine Praxiserfahrung in Form von Praktika in verschiedenen Betrieben. Du kannst den Beruf sowohl in der Industrie als auch im Handwerk absolvieren.

Während deiner dualen Ausbildung hast du die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation zum Europaassistent zu erwerben. Diese Qualifikation zielt vor allem darauf ab, deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Außerdem lernst du das europäische Waren- und Wirtschaftsrecht kennen und machst auch ein mehrwöchiges Auslandspraktikum während der Ausbildung. Die Voraussetzung für diese Qualifikation ist der Realschulabschluss.

Deine Ausbildung zum Feinoptiker erfolgt dual, du verbringst also einen Teil deiner Ausbildungszeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule lernst du an ein bis zwei Tagen die Woche oder im Blockunterricht die theoretischen Grundlagen deines Berufes kennen. Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschaftskunde lernst du beispielsweise in Mathematik und Technik berufsspezifische Dinge. Wie berechnest du den Materialbedarf? Wie berechnet man Krümmungsradien und Brennpunkte? Wie beurteilst du ein Glasrohrteil? Und wie stellst du eine Lupenfassung oder Sonderoptiken her? All diese Fragen wirst du schon bald beantworten können.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb wirst du Schritt für Schritt an die praktischen Tätigkeiten herangeführt und machst dich mit dem Aufbau und der Organisation deines Ausbildungsbetriebs vertraut. Dir wird beigebracht, wie du technische Zeichnungen, Skizzen und Stücklisten anfertigst und technische Unterlagen anwendest. Du lernst, Materialien und Werkzeuge bereitzustellen und sie betriebsbereit zu machen. Schon bald weißt du, wie man Flächen und Formen eben, parallel und winklig auf Maß feilt, Bauteile vorbereitet und optische und feinmechanische Bauteile zu Baugruppen montiert und sie richtig justiert. Außerdem lernst du, wie du Endkontrollen durchführst und Messprotokolle anfertigst und auswertest.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Feinoptiker / Feinoptikerin?

Während der Ausbildung als Feinoptiker / Feinoptikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 875 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 860 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 950 Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 995 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Feinoptiker / Feinoptikerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Feinoptiker / Feinoptikerin?

Als Feinoptiker / Feinoptikerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.155 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Feinoptiker / Feinoptikerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Um deinen Traumberuf Feinoptiker zu erlernen und einen Ausbildungsplatz zu ergattern, musst du zunächst eine erfolgreiche Bewerbung schreiben. Wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen sollen.

Deine Sorgfalt kannst du bei deiner Bewerbung bereits dadurch unter Beweis stellen, dass du alle formalen Richtlinien und das vom Betrieb gewünschte Bewerbungsformat (z. B. eine Online- Bewerbung) einhältst. Außerdem solltest du deine Bewerbung von mindestens ein bis zwei Personen Korrekturlesen lassen, damit sie frei von Rechtschreib- und Tippfehlern ist. Sind auf den ersten Blick Fehler erkennbar, wird deine Bewerbung direkt aussortiert und das wäre mehr als schade.

Mögliche wichtige Inhalte des Anschreibens für den Beruf des Feinoptikers sind:

  • Hast du Praktika in einem handwerklichen Unternehmen absolviert?
  • Beschäftigst du dich bereits in deiner Freizeit mit optischen Geräten?
  • Hast du besondere AG´s während der Schulzeit besucht?

Anschreiben

Inhaltlich kommt es auf zwei wesentliche Dinge an: das Anschreiben und deinen Lebenslauf. Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz und verknüpfst ihn mit zwei bis drei guten Argumenten, warum gerade du der oder die Richtige für den Ausbildungsplatz bist. Verzichte auf abgedroschene nullachtfünfzehn Formulierungen und versuch deine persönliche Motivation und Eignung für den Beruf zum Ausdruck zu bringen. Stelle sicher, dass du deine Argumente möglichst mit Erfahrungen aus deinem Lebenslauf belegen kannst und bleib bei der Wahrheit. Erfundene „Verschönerungen“ deines Lebenslaufs fliegen spätestens beim Vorstellungsgespräch auf.

Lebenslauf

Für deine Lebenslauf solltest du dir zunächst überlegen, welche Praxiserfahrungen, also Praktika und Nebenjobs, du bereits gemacht hast und diese mit den genauen Zeitangaben stichpunktartig notieren. Auch deine Schullaufbahn führst du mitsamt Jahreszahlen auf. Außerdem bietet dir der Lebenslauf den Platz, Workshops, Kurse und Ehrenämter, die du neben der Schule absolviert hast, sowie EDV-Kenntnisse, Führerscheine und auch Hobbies aufzuzählen.

 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Feinoptiker / Feinoptikerin zu dir?

Der Beruf Feinoptiker / Feinoptikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Feinoptiker / Feinoptikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Feinoptiker / Feinoptikerin-Quiz

Was ist kein optisches Hilfsmittel?

Der Beipackzettel, offiziell "Gebrauchsinformation" genannt, beschreibt alles Wichtige rund um das Medikament.

Welches Glas schützt dein Smartphone vor Kratzern und Brüchen?

Gorilla Glass besteht aus Alkalimetallsilikat, eine Verbindung aus Aluminium, Silizium und Sauerstoff, die eine hohe Glashärte ermöglicht. Zusätzlich bekommt das Glas durch chemische Prozesse eine besonders hohe Oberflächenspannung, die ein Wachstum von Rissen deutlich erschwert. Zum Vergleich: Ein normales Glas bekommt bei einer Drucklast von etwa 5 Newton erste Risse, Gorilla Glass erst bei etwa 40 Newton. Theoretisch hält Gorilla Glass sogar Hammerschläge aus, unzerstörbar ist es allerdings nicht. Es soll das Display in erster Linie vor Stürzen und in der Tasche vor Kratzern von Schlüsseln oder anderen spitzen Gegenständen schützen.

Welche Bestandteile hat Glas?

Meistens das Kalk-Natron-Silikatglas, das bereits bei den Ägyptern verwendet wurde und im Wesentlichen aus den Grundstoffen Quarzsand, Kalk und Soda besteht. Die Glasschmelze setzt sich aus Siliciumoxid (SiO₂), Calciumoxid (CaO), Natriumoxid (Na₂O), Magnesiumoxid (MgO) und Aluminiumoxid (Al₂O₃) zusammen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Optikerassistent / Optikerassistentin

0 freie Ausbildungsplätze Optikerassistenten fertigen und passen Sehhilfen an.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittelschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 30.000,00 €

Fotomedienfachmann / Fotomedienfachfrau

0 freie Ausbildungsplätze Fotomedienfachmann (m/w)

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.352,00 €

Glaser / Glaserin

12 freie Ausbildungsplätze Glaser bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.737,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Neue und modernisierte Berufe

1.574 freie Ausbildungsplätze Auszubildende tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus.

Die Ausbildungswelt verändert sich: Diese Berufe wurden überarbeitet oder sogar ganz neu geschaffen.

Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik

177 freie Ausbildungsplätze Bei der Glasherstellung muss man sehr viel Fingerspitzengefühl beweisen.

Handwerk und Kreativität in Kombination: Berufe mit Glas, Porzellan und Keramik erfordern eine ruhige Hand und viel Geschick.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?