Europakorrespondent / Europakorrespondentin (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
Infos zum Beruf
Was macht man als Europakorrespondent / Europakorrespondentin?
Als Europakorrespondent bist du die Schnittstelle zwischen verschiedenen Sprachen, zwischen verschiedenen Menschen, Geschäftspartnern und Kunden. Dein Beruf reißt Sprachbarrieren ein und du vermittelst als Korrespondent in verschiedensten kaufmännischen Themen beispielsweise zwischen Geschäftsleitung und Zulieferer oder Kunde und Vertriebler.
Sprachen, Sprachen, Sprachen
Ob Spanisch, Französisch oder andere Sprachen: Du beherrschst in der Regel neben Englisch ein oder zwei andere Fremdsprachen, mit deren Hilfe du Texte, Briefe oder andere Korrespondenzen übersetzen kannst. Genauso bist du aber auch mündlich als Übersetzer tätig. So sitzt du beispielsweise als Fremdsprachenkorrespondent in Besprechungen mit einem französischen oder chinesischen Kunden und dolmetschst für beide Seiten. Du nimmst Telefongespräche aus der Geschäftsstelle im Ausland an, klärst die aufgetretenen Probleme in englischer Sprache und bearbeitest die nächste Aufgabe, indem du Importabsprachen mit dem Zulieferer aus Japan triffst und die Korrespondenzen nach Amerika pflegst. Dabei jonglierst du deinen Arbeitstag lang mit deinen zahlreichen Sprachen und kannst binnen weniger Sekunden als Euro-Fremdsprachenkorrespondent zwischen den Fremdsprachen wechseln.Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft
Neben der sprachlichen Seite deines Berufes, bearbeitest du natürlich auch zahlreiche betriebswirtschaftliche Themen. Je nachdem, in welcher Abteilung du eingesetzt bist, bist du eben nicht nur Auslandskorrespondent, sondern auch der Experte für das Import- und Exportgeschäft: Welche gesetzlichen Regelungen werden beim internationalen Handel beachtet und wie sind Luftfrachtbriefe gestaltet? Diese Fragen kannst du leicht beantworten. Als Organisationstalent und Korrespondent kannst du auf Ereignisse beim Export leicht reagieren, klärende Gespräche in fremder Sprache mit dem Kunden führen – und das alles direkt von deinem Büro aus. Durch deine Übersetzung von wichtigen Geschäftsbriefen kommen die Sendungen beim richtigen Ansprechpartner an und arbeitest du zum Beispiel im Einkauf, verhandelst du als Euro-Fremdsprachenkorrespondent mit deiner Arbeit die besten Preise für die Firma heraus und leistest somit einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Europakorrespondent / Europakorrespondentin erfüllen?
Europakorrespondent werden und im Unternehmen als Auslandskorrespondent tätig sein ist dein Traum? Neben einem mittleren Bildungsabschluss bringst du außerdem noch die Eigenschaften mit: Du…
- bist ein Ass in Fremdsprachen
- konntest bereits in der Schule in Englisch, Französisch oder Spanisch glänzen
- hast Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- arbeitest immer konzentriert und zuverlässig
- liebst die Kommunikation
- bleibst in jeder Situation freundlich
Vorausgesetzt wird neben diesen Eigenschaften an manchen Berufsschulen darüber hinaus eine bereits abgeschlossene kaufmännische Ausbildung.
Diese Voraussetzungen passen zu dir? Dann solltest du dir überlegen, diese Korrespondenten Ausbildung zu beginnen. In unserem Berufs-Check kannst du noch viele andere Berufe entdecken.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zum Europakorrespondent ist eine schulische Ausbildung, die an Berufsfachschulen unterrichtet wird. Über Berufspraktika hast du darüber hinaus die Möglichkeit Praxisluft zu schnuppern.
Theoretische Ausbildung
Deine Themen während deiner Berufsausbildung zum Auslandskorrespondenten sind vielfältig. Ein besonderes Augenmerk wird aber selbstverständlich auf die Arbeit mit Sprache und deine späteren Aufgaben als Korrespondent im Inland und Ausland gelegt. In der Regel lernst du in der Schule neben Englisch auch noch weitere Fremdsprachen, wie zum Beispiel Spanisch oder Französisch kennen. Du arbeitest hier an eigenen Beiträgen und lernst, wie verschiedene Arten von Texten aufgebaut sind und übersetzt werden müssen. Du bearbeitest in Gruppen und alleine erste eigene Projekte und Übersetzungen und erprobst die Arbeit als Auslandskorrespondent. Auch die kaufmännische Bildung kommt bei dir in der Berufsschule nicht zu kurz. Du lernst beispielsweise die Grundlagen der Wirtschaft und die Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen des Exportgeschäftes kennen.Praktische Ausbildung
Die Arbeit als Fremdsprachenkorrespondent in der Welt kannst du ganz genau in Betriebspraktika kennenlernen, bei denen du über mehrere Wochen in einem Unternehmen arbeitest und von ausgebildeten Europa-Korrespondenten bzw. Fremdsprachenkorrespondenten lernst. Du schaust deinen Kollegen über die Schulter und nimmst die ersten eigenen Telefongespräche an, bist bei Meetings dabei und lernst als Korrespondent zu begeistern.Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Mit einer Frau aus China oder einem Mann aus Italien Gespräche zu führen, traust du dir auf jeden Fall zu. Mit Fremdsprachen zu zaubern und eine Ausbildung als Europakorrespondent zu machen, ist dein Wunsch? Dann fehlt nur noch deine perfekte Bewerbung für deinen Ausbildungsplatz. Neben unseren allgemeinen Informationen und wichtigen Tipps und Tricks zum Thema Bewerbung, gibt es natürlich auch einige konkreten Dinge, die bei einer Bewerbung auf eine sehr sprachliche Ausbildung beachtet werden sollten: Dein Lebenslauf bietet zum Beispiel nicht nur Platz für deine schulische und berufliche Laufbahn, sondern eben auch für besondere Qualifikationen, wie Fremdsprachenzertifikate. Kannst du beispielsweise Zertifikate für die Sprachen Englisch oder Französisch angeben, beweist du damit, dass du bereits einige Kenntnisse auf dem jeweiligen Level mitbringst. Beachten solltest du dabei auf jeden Fall, dass Fremdsprachenzertifikate in der Regel nicht unbegrenzt gültig sind. Planst du also ein Zertifikat zu erwerben, solltest du den Kurs im Idealfall ein paar Monate vor deiner Bewerbung absolvieren. Hast du außerdem ein Praktikum im wirtschaftlichen Bereich gemacht oder beweist dein Schulzeugnis schon, wie begabt und begeistert du in den sprachlichen Fächern warst, dann solltest du diese Inhalte auf jeden Fall mit in deine Bewerbung aufnehmen.
Der Beruf Europakorrespondent / Europakorrespondentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Europakorrespondent / Europakorrespondentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen