Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 738 € | |
---|---|
2. Jahr 805 € | |
3. Jahr 885 € | |
4. Jahr 925 € | |
Einstieg 3.048 € |
Infos zum Beruf
Egal ob Untersuchungen, Krankenbehandlungen oder Operationen – bei fast jedem Eingriff benötigen Ärzte diverse medizinische Instrumente, Geräte oder anderen Hilfsmittel. Gut, dass es dich gibt, denn als Chirurgiemechaniker stellst du Instrumente wie Operationsbesteck oder Endoskope her und fertigst Implantate an. Wenn man als Patient das Wort Endoskop hört, wird einem ganz mulmig zu Mute, denn wer möchte schon gerne eine Kamera in Magen oder Darm geschoben bekommen? Doch das Werkzeug selbst ist ein wahres Wunderwerk(zeug), denn hierdurch lassen sich frühzeitig Krankheiten wie Krebs erkennen. Implantate wie Herzschrittmacher oder Titanverbindungen, die einen Knochen ersetzen oder zusammenhalten sollen, erleichtern und retten den Patienten ihr Leben. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass deine Arbeit dabei geholfen hat.
Klingt nach Werkstattarbeit? Ist es auch! Daher wirst du im Berufsalltag oft Schutzkleidung tragen, um dich vor Klebstoffdämpfen und Metallsplittern zu schützen. Aus Metallen wie Edelstahl fertigst du messerscharfe Skalpelle an oder baust aus anderen Materialen wie Kunststoff ein Endoskop. Die einzelnen Teile für medizinische Geräte verbindest du durch Kleben, Löten, Verschrauben oder Schweißen, baust sie anschließend zusammen und bringst ggf. elektronische oder optische Bauteile an. Ist ein Instrument oder Gerät fertig zusammengebaut, überprüfst du es auf Herz und Nieren. Alles ist, wie es sein sollte? Dann ist dein Produkt fertig, um ausgeliefert zu werden.
Voraussetzungen
Angehende Chirurgiemechaniker sollten folgende Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringen:
Du fragst dich, welche anderen Berufe noch zu dir passen könnten? Unser Berufs-Check verrät es dir!
Um Chirgurgiemechaniker zu werden, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben.
Ablauf und Inhalte
Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Während deiner dualen Ausbildung werden dir sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte vermittelt. Hierzu verbringst du deine Zeit sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb.
In der Berufsschule wir dir das nötige theoretische Grundwissen vermittelt. Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde setzt du dich mit berufsspezifischen Gebieten auseinander. Der Technikunterricht bereitet dich auf die Arbeit an Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen vor und du wirst lernen, wie du technische Zeichnungen anfertigst. Damit du später den Montagebedarf einwandfrei berechnen kannst, steht auch Mathe auf deinem Stundenplan. Darüberhinaus erlangst du physikalische Kenntnisse, damit du die Funktionsweise verschiedener Arbeitsgeräte und Maschinen besser verstehst.
Im Betrieb geht es an die praktische Arbeit. Du wirst lernen, wie du Bauteile, Geräte und Instrumente fertigst. Hierzu lernst du die verschiedenen Werkstoffe und ihre Eigenschaften kennen und dir wird beigebracht, Werkstücke maschinell zu bearbeiten und dazu die richtigen Werkzeuge zu wählen. Du lernst, wie du Werkstoffe härtest, glühst und vergütest sowie fertige Werkstücke bohrst, schleifst und reibst. Die einzelnen Bauteile verbindest du funktionsgerecht zu Baugruppen. Auch die Oberflächenbearbeitung von Instrumenten, Geräten und Plantaten beherrscht du bald. Darüberhinaus lernst du, wie du Programme an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen erstellst, eingibst, testest, änderst und optimierst.
Während der Ausbildung als Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin Gehaltsseite.
Karriere
Als Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.048 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Wenn du noch nicht genau weißt, wie du deine Bewerbung am besten schreiben sollst, kann es hilfreich sein, zunächst mit deinem Lebenslauf zu beginnen. Er ist eine stichpunktartige Übersicht über deinen bisherigen Werdegang. Du zählst deine Schullaufbahn auf sowie absolvierte Praktika und ggf. Nebenjobs. Darüberhinaus ist dort Platz für weitere Qualifikationen wie die Teilnahme an AGs oder deine Fremdsprachenkenntnisse und auch deine Hobbies finden im Lebenslauf Platz.
Nachdem du dir per Lebenslauf eine gute Übersicht über all das verschaffen konntest, was du bisher schon so gemacht hast, liegt dir eine perfekte Grundlage für dein Anschreiben vor. Schau dir am besten die Stellenausschreibung für den Ausbildungsplatz genau an und achte darauf, welche Eigenschaften und Erfahrungen der Betrieb von seinem Auszubildenden wünscht. Welche dieser Erfahrungen bringst du mit? Welche Eigenschaften, die man als Chirurgiemechaniker benötigt, bringst du sonst noch mit? Warum sollte der Betrieb gerade dich einstellen? Wenn du diese Fragen gut und interessant ausformuliert beantworten kannst, steht einem guten Anschreiben nicht mehr viel im Weg.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du sie auf Fehler überprüfen und sicherstellen, dass du die formalen Standards eingehalten hast. Wir drücken dir die Daumen, dass du schon bald eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommst.
Der Beruf Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin passt weniger zu dir, wenn ...
Wie nennt man das "Messer", welches in der Chirurgie häufig verwendet wird?
Ein Skalpell ist ein chirurgisches Instrument, welches dank seiner scharfen Klinge zum Durchtrennen von Gewebe verwendet wird.
Aus welchem Material besteht meist die Klinge eines Skalpells?
Die Klinge eines Skalpells besteht meist aus Edelstahl. Sie kann allerdings auch aus Keramik, Titan oder Feuerstein gefertigt sein.
Kunststoffe sind gängige Werkstoffe in der Chirurgiemechanik. Zu welcher Gruppe gehören Kunststoffe?
Kunststoffe gehören zu der Gruppe der Polymere. Der Begriff "polymer" kommt aus dem altgriechischen und bedeutet "aus vielen Teilen aufgebaut".
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Chirurgiemechaniker / Chirurgiemechanikerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen