
Alltagsbetreuer / Alltagsbetreuerin
Alltagsbetreuerinnen und Alltagsbetreuer sind in der Alten-, Familien- und Behindertenpflege tätig. Sie betreuen hilfs- und pflegebedürftige Menschen und helfen ihnen bei Dingen des täglichen Lebens.
Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen wird heutzutage viel durch die Medien beeinflusst. Allerdings steht der Mensch weiterhin im Mittelpunkt und es gilt die Kindesentwicklung bestmöglich zu fördern. Soziale Berufe werden daher immer mehr von immenser Bedeutung. Dabei stehen nicht nur Kinder im Mittelpunkt, sondern Menschen jeden Alters.
Als Erzieher ist es deine Aufgabe, die Kinder zu betreuen und mit deinem pädagogischen Geschick das Kind zu fördern. Des Weiteren kann es auch vorkommen, dass die Kinder manche Buchstaben nicht richtig aussprechen können. Wenn dieser Fall eintritt, helfen Logopäden bei der weiteren Sprachentwicklung. Um in Jugendzentren und Heimen zu arbeiten, ist ein Studium ein Muss. Dabei haben die dualen Studiengänge unterschiedliche Schwerpunkte, wie zum Beispiel Bachelor of Arts Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit oder Bachelor of Arts Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit.
Alltagsbetreuerinnen und Alltagsbetreuer sind in der Alten-, Familien- und Behindertenpflege tätig. Sie betreuen hilfs- und pflegebedürftige Menschen und helfen ihnen bei Dingen des täglichen Lebens.
Der Einstieg in die Arbeitswelt ist oft schwer, der Wiedereinstieg meist noch viel schwerer. Arbeitserzieherinnen und Arbeitserzieher kümmern sich darum, dass Menschen mit und ohne Behinderung die Reintegration leichter fällt, indem sie Maßnahmen für ihre Schützlinge entwickeln und diese auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten.
Atem-, Sprech- und Stimmlehrer therapieren Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schluckstörungen und trainieren den optimalen Einsatz der menschlichen Stimme.
Diakoninnen und Diakone übernehmen sozialpädagogische oder religionspädagogische Aufgaben in der Erwachsenenbildung, in Lehrlings- und Altenheimen, bei der Telefonseelsorge, in Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten.
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten in Krankenhäusern, Praxen für Ergotherapie und in sozialen sowie pädagogischen Einrichtungen. Dort trainieren sie die motorischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten der Patienten, damit sie den Alltag (wieder) selbstständig bewältigen können.
Erzieherinnen und Erzieher betreuen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern ihre sprachliche, motorische, soziale und persönliche Entwicklung.
Fachkräfte für Haushaltsführung und ambulante Betreuung sind in der Alten-, Familien- und Behindertenpflege tätig. Sie betreuen Hilfsbedürftige im täglichen Leben in einer Vielzahl von Bereichen.
Haus- und Familienpflegerinnen und -pfleger unterstützen Familien und pflegebedürftige Menschen im Alltag. Sie übernehmen den Haushalt, betreuen die Kinder und setzen pflegerische Maßnahmen um.
Ein Job mit viel Verantwortung: Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger unterstützen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in allen Altersstufen. Sie betreuen sie im Alltag und fördern die Eigenständigkeit ihrer Schützlinge.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenHüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.