
Voraussetzungen für das duale Studium
Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
- Freude an Kindern
- Beobachtungsgabe
- logisch-kausales Denken
- Interesse für erzieherische, soziale und psychologische Fragen
- Einfühlungsvermögen
- gute Ausdrucksfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- handwerkliches Geschick
- Selbständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Fantasie und gestalterische Fähigkeiten
- Kontaktfreudigkeit
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
2,5 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit (B.A.)
Nicht nur in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wächst der Fachkräftebedarf. Der demographische Wandel führt zu einem stetig wachsenden Anteil alter Menschen in der Bevölkerung. Das Alter bringt in vielen Fällen krankheitsbedingte Verschlechterungen der Sprachfähigkeit mit sich. Diese bedürfen der Kompensation und Förderung, um Betroffenen auch im Alter die Teilhabe am gesellschaftlichem Leben zu ermöglichen.
Für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung sind Fachkräfte gefragt, die sich in der sozialen Arbeit auskennen und gleichzeitig über die Fähigkeit verfügen, den Klienten durch Förderung ihrer Sprachfähigkeit die Re- und Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
Quelle: http://www.hoffbauer-berufsakademie.de
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte des dualen Studiums
Während Deines Studiums lernst Du folgende Inhalte:
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
- Soziale Arbeit und Kommunikation
- Fachwissenschaft Sprache
- Recht und Management
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Sozialpädagogische Grundlagen
- Kultur; Ethik und Religion
- Menschen in besonderen Lebenslagen