
Wie werde ich Diakon?
- soziales und kirchliches Engagement
- evtl. soziale Ausbildung
- theologischer Fernkurs
- Ausbildung und Berufserfahrung als Katechet
- Freude am Umgang mit Menschen
- gute Kontaktfähigkeit
- Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Offenheit für andere Denk- und Glaubensformen
- Lebenserfahrungen und Engagement in der Gemeindearbeit
- Bereitschaft zu persönlicher Weiterentwicklung
- Initiative und Kreativität
- lebenspraktische Religiosität
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer
2 Jahr(e)
Was macht ein Diakon?
Diakone wollen den Menschen dienen, ihnen Halt und Sprache geben, ihr Anwalt sein. Sie sorgen sich um Alte, Kranke und Menschen, die in Not geraten sind. Sie kümmern sich als Seelsorger um Jugendliche, Erwachsene und Familien, begleiten Trauernde und beraten Hilfesuchende. Sie wirken durch Predigt und liturgische Assistenz in den Gottesdiensten mit, in der Eucharistiefeier, bei Taufen, Eheschließungen oder Beerdigungen. In Tauf- und Traugesprächen, in Gesprächskreisen zur Bibel und zum Glauben eröffnen sie ihren Mitmenschen das Wort Gottes und unterstützen sie in der Suche nach Gott. Sie leben ein engagiertes Leben im Glauben und schöpfen daraus Kraft für ihren vielfältigen Einsatz.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte der Ausbildung
In der zweijährigen Ausbildung lernen angehende Diakone/-innen folgende Inhalte:
- Methoden des Bibelstudiums
- Hermeneutik
- Bibelkunde
- Exegese
- Theologie
- Umwelt
- Hebräisch
- Griechisch
- Bibliologie
- Soteriologie (Lehre von ewiger Errettung durch Christus)
- Christologie
- Pneumatologie
- Ekklesiologie
- Anthropologie
- Eschatologie
- Apologetik
- Ethik
- Kirchengeschichte
- Konfessions- und Sektenkunde
- Homiletik
- Pastoraltheologie
- Seelsorge
- Gemeindeaufbau
- Jugendarbeit
- Praxis geistlichen Lebens
- Kinderarbeit
- Bibelgespräch
- Katechetik
- Pädagogik
- Psychologie
- Diakonie
- Religionspädagogik
- Missiologie
- Überzeugungskraft
- Arbeitsgenauigkeit
- Empathie
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.