
Augenoptiker
711 freie AusbildungsplätzeAugenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Aufbereitungsmechaniker steuern und überwachen Anlagen zur Aufbereitung von Rohstoffen, wie z. B. Sand oder Kies und halten sie instand. Außerdem entnehmen und analysieren sie Proben.
8 freie AusbildungsplätzeDuale Ausbildung
Hauptschulabschluss
3 Jahr(e)
Ø 935 EUR
In den Fachrichtungen Naturstein sowie Sand und Kies gewinnst du beispielsweise Rohstoffe aus Kiesgruben, Baggerseen oder Steinbrüchen. Sand, Schotter, Kies und Kalksteinmehl braucht man auf nahezu jeder Baustelle und deine Aufgabe ist es, stets für Nachschub zu sorgen. Für die Gewinnung der Rohstoffe kommen Maschinen zum Einsatz, die von dir bedient werden. Du bohrst Löcher in Kalkstein und führst anschließend eine Sprengung durch oder bedienst Bagger, um den Kies Schicht für Schicht abzutragen. Die Rohstoffe werden über Förderanlagen und spezielle Transportsysteme ins Werk befördert, wo sie weiter verarbeitet und aufbereitet werden.
Um aus Rohkies Sand, Kies und Splitt zu machen, sind einige Arbeitsschritte notwendig. Im Werk bedienst du automatisierte Maschinen und Anlagen, die beispielsweise das Kies- und Sandgemisch sieben, waschen, von Fremdanteilen befreien und es nach Korngröße sortieren. Um die Produktqualität zu gewährleisten, nimmst du Proben, analysierst diese und dokumentierst die Ergebnisse. Die erzeugten Mengen werden von dir genau aufgezeichnet, du lagerst die Produkte fachgerecht ein und verlädst sie für den weiteren Transport. Außerdem ist es deine Aufgabe, die Technik im Auge zu behalten und die Maschinen und Anlagen instand zu halten. Wenn eine Störung vorliegt, ermittelst du die Ursache und behebst sie.
Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Du verbringst einen Teil deiner Ausbildung in der Berufsschule, den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule wird dir die nötige theoretische Grundlage für den Beruf beigebracht. Aufbereitungsmechaniker müssen sich mit dem Brechverhalten von Steinen und dem Sinkverhalten von Gestein und Fremdstoffen bei Trennverfahren bestens auskennen. All das wirst du im Physikunterricht lernen. Du besserst deine Rechenkenntnisse auf, damit du Mischungsverhältnisse richtig berechnen kannst. Natürlich darf auch das technische Zeichnen nicht fehlen, schließlich musst du Skizzen und Verfahrensfließbilder anfertigen können.
Im Betrieb wird die alles weitere beigebracht, was du können musst, um Aufbereitungsmechaniker zu werden. In den Fachrichtungen Naturstein oder Sand und Kies lernst du beispielsweise, wie du die Baggergeräte, Bohrmaschinen und Lade- und Transportfahrzeuge bedienst und wartest. Du ermittelst die Förderleistung deiner Transportanlagen und überwachst die automatisierten Aufbereitungsprozesse. Du wirst während deiner Ausbildung lernen, wie du Materialprüfungen vorbereitest und durchführst. Natürlich gibt es viele Sicherheitsvorschriften, mit denen du dich bekannt machen musst. Auch wie man die Erzeugnisse fachgerecht lagert und Lieferscheine ausstellt, wird dir beigebracht.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.