Glossar zur Uni-Sprache

Wenn du dich für ein Studium interessierst oder bereits studierst, stolperst du mitunter über Worte und Ausdrücke, die dich eventuell stutzen lassen. Damit du dich in der “Hochschulsprache“ gut zurechtfindest, haben wir ein Glossar angelegt, in dem wir dir Abkürzungen, Begriffe und Formulierungen kurz und knapp erläutern.

Glossar zu Begriffen und Floskeln im Studium

Langzeitstudiengebühren

Überschreitet ein Studierender seine Regelstudienzeit, hat er sein sogenanntes "Bildungsguthaben" aufgebraucht und muss daher Langzeitstudiengebühren zahlen.

Latinum

Das Latinum ist ein Nachweis der Lateinkenntnisse. Für manche Studiengänge wird das Latinum vorausgesetzt. Oft genügt es, wenn man in der Schule Latein belegt und mindestens ein "ausreichend" auf dem Zeugnis stehen hat. Die Anforderungen variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland. Es wird häufig auch zwischen dem kleinen und großen Latinum unterschieden.

Learning Agreement

Ein Learning Agreement besteht zwischen einer inländischen und einer ausländischen Hochschule. Es besagt, dass ein Student bei einem Auslandsaufenthalt bestimmte Veranstaltungen besuchen kann und dass diese bei seiner Rückkehr an die inländische Hochschule anerkannt werden.

Lebenslauf

Wenn man sich um einen Beruf, einen Job oder ein Praktikum und auch bei manchen Studiengängen bewirbt, muss man der Bewerbung einen Lebenslauf beilegen. Darauf werden, meist in tabellarischer Form, die Daten und Qualifikationen des Bewerbers aufgeführt.

Lehramt

Wer auf Lehramt studiert hat meist das Ziel, Lehrer zu werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Studienabschlüssen ist hier die Prüfungsordnung vom Staat geregelt und unterliegt nicht den Hochschulen selbst. Allerdings gibt es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede. So wird in manchen Bundesländern im Bachelor-Master-System auf Lehramt studiert und in anderen wiederum das klassische Staatsexamen. Nach dem Studium müssen angehende Lehrer ein Referendariat absolvieren.

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte führen Lehrveranstaltungen an einer Hochschule durch (also Professoren oder Dozenten). In der Regel ist es Voraussetzung für Lehrbeauftragte, dass sie einen akademischen Grad vorweisen können und über eine pädagogische Eignung verfügen.

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl bezeichnet man die Planstelle einer sogenannten ordentlichen Professur. Der Professor, der den Lehrstuhl innehat, verfügt nicht nur über die dazugehörigen Sachmittel, sondern hat oft auch Mitarbeiter, wie eine Sekretärin oder wissenschaftliche Mitarbeiter.

Lehrveranstaltungen

Unter dem Begriff Lehrveranstaltungen sammelt man alle Unterrichtsveranstaltungen (Seminare, Kurse, Vorlesungen etc.) an einer Hochschule.

Leistungsnachweis (Schein)

Wer erfolgreich an einer Lehrveranstaltung teilnimmt, erhält anschließend einen sog. Schein. Diese Leistungsnachweise können benotet oder unbenotet sein. In den allermeisten Lehrveranstaltungen muss man eine schriftliche oder mündliche Prüfung ablegen oder ein Referat oder eine Hausarbeit anfertigen, um seinen Schein zu erhalten. In vielen Studiengängen muss man eine festgelegte Anzahl an Leistungsnachweisen vorweisen können, um zu Zwischen- oder Abschlussprüfungen zugelassen zu werden. Die Anzahl ist in der Prüfungsordnung festgelegt.

Leistungspunkte

In Bachelor-, Master- und modularisierte Lehramtsstudiengänge müssen sich Studenten Leistungspunkte erarbeiten. Die Leistungspunkte stehen für den ungefähren Zeitaufwand den eine Lehrveranstaltung mit sich bringt. Im Schnitt kann muss man pro Semester 30 Leistungspunkte erlangen was ungefähr 900 Stunden Arbeitsaufwand bedeutet. Um die Leistungspunkte zu bekommen muss man die Lehrveranstaltung erfolgreich abschließen, das heißt, dass auch die geforderten Prüfungsleistungen abgelegt und bestanden sein müssen.

Lektor/-in

An der Hochschule ist ein Lektor ein Muttersprachler aus dem Ausland. Er soll den Studenten in seiner Landessprache und in der Kultur des Landes unterrichten.

Lernen

Lernen kann man verschieden definieren. Jedoch ist am häufigsten das aneignen von Fertigkeiten gemeint.

Literatur

Literatur sind Schriften wie Bücher, Aufsätze oder sonstige Publikationen.

Literaturliste

Auf einer Literaturliste werden für ein Thema relevante Veröffentlichungen, also z. B. Bücher und Aufsätze, aufgeführt.

Losverfahren

Das Losverfahren ist für viele Studieninteressierte die letzte Möglichkeit, einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang zu bekommen. Wenn nach dem Auswahlverfahren noch Studienplätze unbesetzt sind, können Hochschulen ein Losverfahren starten. Dabei entscheidet alleine das Los, wer den Studienplatz bekommt, weder Noten noch Wartesemester spielen eine Rolle. Für das Losverfahren bestimmt die Hochschule eigene Bewerbungsfristen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium
Erfolgreich studieren mit AKAD: Dein flexibles Fernstudium

Ein Studium, das sich dem Leben anpasst und in jeder Phase den nächsten Karriereschritt ermöglicht – mit einem Fernstudium an der AKAD-University ist das möglich. Ob Erststudium oder Weiterbildung, ob neben dem Beruf oder in Vollzeit: Statt starrer Zeitpläne und fester Vorlesungszeiten bietet der Online-Campus flexibles Lernen und Netzwerken zu jeder Zeit und von jedem Ort. Mit einem Fernstudium setzen Lernende die Rahmenbedingungen, unter denen sie ihre Bildungsziele verfolgen, selbst. Wir erklären, wie du dein Studium mit AKAD nach deinen Bedürfnissen gestaltest und welche Chancen und Optionen der Online-Campus bereithält.

Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen
Die besten Unis der Welt – hier studiert die Elite von morgen

Du kennst sie bestimmt aus Filmen, Serien oder Büchern. Wenn von Elite-Universitäten gesprochen wird, denkt man an die renommiertesten Unis der Welt, wie Harvard, Oxford, Yale, die University of Cambridge oder das MIT in Boston. Die Liste der hochklassigen Universitäten ist lang, die Liste der Bewerber noch länger. Doch was ist eine Elite-Hochschule überhaupt, was zeichnet sie aus, wie kommst du dahin und gibt es solche ausgezeichneten Hochschulen auch außerhalb der USA und England? Vielleicht sogar in Deutschland? Wir beantworten die wichtigsten Fragen über Elite-Universitäten auf der ganzen Welt!