Schulische Ausbildung - besser als ihr Ruf!

Viele Schulen unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Berufswelt, indem sie das Thema “Berufsorientierung” nicht nur im Unterricht verstärkt behandeln, sondern auch immer mehr Beratungslehrer in den jeweiligen Schulen bei Fragen behilflich sind. Allerdings ist der Bereich so umfassend, dass vielleicht die ein oder andere Information zu kurz kommt. Neben der dualen Ausbildung gibt es auch noch weitere Ausbildungsformen wie zum Beispiel die „schulische Ausbildung“, die wir dir heute näher erläutern.

In Gruppenarbeit werden die Aufgaben gelöst.
In Gruppenarbeit werden die Aufgaben gelöst. © StockSnap / Pixabay Public Domain

Die schulische Ausbildung oder auch vollschulische Ausbildung genannt, wird von ca. 20 % der Jugendlichen angestrebt. Falls du einen Haupt- oder Realschulabschluss in deiner Tasche hast, hast du die Möglichkeit, diese Ausbildungsform zu wählen und einen passenden Ausbildungsberuf zu finden. Im Gegensatz zur dualen Ausbildung findet die schulische Ausbildung zum größten Teil an Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Fachakademien statt. Je nachdem, für welchen Ausbildungsberuf du dich entscheidest, variiert nicht nur die Ausbildungsstätte, sondern auch die Dauer der Ausbildung zwischen 1 und 3 Jahren.

Voraussetzungen

Solltest du dich nach deinem Schulabschluss für eine schulische Ausbildung entscheiden, gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Damit du eine vollschulische Ausbildung an einer Berufsfachschule beginnen kannst, brauchst du in der Regel ein Mindestalter von 16 Jahren.
  2. Denke daran, dass du dich in der jeweiligen Einrichtung einschreiben musst und somit die Fristen für die Anmeldung unbedingt einhalten solltest. Diese können von Schule zu Schule unterschiedlich sein.
  3. Neben dem Anmeldeformular führen einige Schulen auch Eignungstests durch und/oder fordern ein Gesundheitszeugnis an. Kümmere dich bereits im Vorfeld um die benötigten Dokumente.

Beginn

01.08.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Altersvorsorge
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Offenburg, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland
  • Hansgrohe SE
  • Schiltach, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Inhalt

Natürlich kannst du eine schulische Ausbildung nicht mit einer dualen Ausbildung vergleichen, da Theorie und Praxis an einer Berufsfachschule anders gewichtet sind. Doch keine Sorge – praktische Phasen sind auch während deiner schulischen Ausbildung natürlich integriert. Diese erfolgen entweder an 1 bis 2 Tagen pro Woche oder als Block über einen längeren Zeitraum bei einem Unternehmen. Je nachdem, für welchen Ausbildungsberuf du dich entscheidest, verbringst du deine Praxisphasen in einer Lernwerkstatt, in einem Labor, im Büro oder in einer Einrichtung. Bei Pflegeberufen zum Beispiel besuchst du ein Altenpflegeheim oder ähnliche Institutionen, in denen du die praktischen Inhalte von einem Mentor vermittelt bekommst.


Prüfung

Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die sich aus einer schriftlichen und praktischen/mündlichen Prüfung zusammensetzt. Beachte bei deiner Recherche, dass der Berufsabschluss der Schule in Deutschland anerkannt sein sollte. Das könnte dich auch interessieren: Im Bereich Prüfungsvorbereitung findest du viele Tipps für deine Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.