Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.
Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
Ausbildungsvergütung im Durchschnitt über 1.000 Euro
Pressemeldung des BIBB vom 08.02.2023: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (2,5 %). Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat und somit erstmals im Schnitt mehr als 1.000 Euro.
Nachwuchskräfte für den Beruf und das Unternehmen begeistern
Sie haben großartige Berufe und sind ein ebenso großartiges Unternehmen? Das ist super - jedoch problematisch, wenn es keiner weiß! In diesem Fall haben Personal- und Ausbildungsverantwortliche die Aufgabe des Marketings hinzugewonnen, ihr Unternehmen und die dortigen Arbeits- und Ausbildungsplätze zu bewerben. Keine leichte Aufgabe, wenn es um die Gewinnung von Auszubildenden geht. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die in diesem Beitrag behandelt und aufgezeigt werden.
"Berufliche Orientierung für Zugewanderte" - eine Erfolgsstory
Pressemeldung des BIBB vom 26.01.2023: Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Das Programm eröffnet den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.
Arbeitsmarkt-Statistiken selbst erstellen
Geht es Ihnen auch oft so? Man braucht eine Statistik, aber die wirklich "richtige" ist nicht dabei. Man sucht und sucht und findet sie letztlich doch nicht. Jetzt gibt es ein neues Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Dort können Sie verschiedene Statistiken selbst erstellen - abgestellt auf Ihre speziellen Bedürfnisse.
Fachkräftemangel: "Es gibt nicht die eine Lösung"
Pressemeldung des DIHK vom 20.01.2023. Wenn der Bundestag am 20. Januar erstmals über die Fachkräftestrategie der Bundesregierung debattiert, wird dies in der deutschen Wirtschaft mit großem Interesse verfolgt. Das Thema Fachkräftemangel brennt den Unternehmen unter den Nägeln: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) geht davon aus, dass in Deutschland fast zwei Millionen Arbeitsplätze für längere Zeit vakant bleiben.
Ausbildung im Homeoffice: Statistik
Pressemeldung des BIBB vom 18.01.2023. Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.
Die meisten Ausbildungsverhältnisse gibt es in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei bekommen digitale Anwendungen in allen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Aber wie sieht es da mit der Sicherheit der Daten aus? Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sollte daher auch die Frage der Datensicherheit und die sichere Nutzung sein.
Alle Jahre wieder... Viele Beschäftigte erhalten von ihrem Arbeitgeber ein zusätzliches Weihnachtsgeld - aber längst nicht alle. Das gilt analog für die Auszubildenden. Diese werden in der Regel ebenfalls bedacht, wenn im Unternehmen grundsätzlich ein Weihnachtsgeld gezahlt wird. Wann das der Fall ist, hängt in erster Linie davon ab, ob das Unternehmen tarifgebunden ist.
Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
Pressemitteilung des BIBB vom 14.12.2022: Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2.100 Verträge beziehungsweise 0,4 Prozent leicht gestiegen. Damit verbleibt die Zahl der Neuabschlüsse jedoch weiterhin um 49.900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9,5 Prozent deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Präsident Esser: "Fachkräfteengpässe werden sich verschärfen."
Aktuelle Studie zeigt: Vorurteile verhindern Ausbildung und Karrieren
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 06.12.2022: Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz benachteiligt. Sie sind häufig mit Zweifeln an ihrer Eignung konfrontiert, die auf Vorurteilen beruhen. Das hat dramatische Folgen für die Betroffenen selbst – ihr gesamter weiterer Lebensweg wird dadurch erschwert, dass sie nicht die gleichen Chancen erhalten wie andere. Auch aus unternehmerischer Sicht ist es – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – ein Fehler, Bewerberinnen und Bewerbern aufgrund ethnischer Zuschreibungen abzusagen.