Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
Ausbildung im Homeoffice: Statistik
Pressemeldung des BIBB vom 18.01.2023. Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ihren Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause an. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt anhand von Auswertungen des BIBB-Qualifizierungspanels aus dem Jahr 2021, dass in etwa jedem fünften Ausbildungsbetrieb das Homeoffice-Angebot auch für Auszubildende galt.
mIT-Sicherheit ausbilden
Die meisten Ausbildungsverhältnisse gibt es in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei bekommen digitale Anwendungen in allen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Aber wie sieht es da mit der Sicherheit der Daten aus? Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sollte daher auch die Frage der Datensicherheit und die sichere Nutzung sein.
Weihnachtsgeld für Azubis?
Alle Jahre wieder... Viele Beschäftigte erhalten von ihrem Arbeitgeber ein zusätzliches Weihnachtsgeld - aber längst nicht alle. Das gilt analog für die Auszubildenden. Diese werden in der Regel ebenfalls bedacht, wenn im Unternehmen grundsätzlich ein Weihnachtsgeld gezahlt wird. Wann das der Fall ist, hängt in erster Linie davon ab, ob das Unternehmen tarifgebunden ist.
Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
Pressemitteilung des BIBB vom 14.12.2022: Die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2022 zwar mit insgesamt 475.100 Verträgen gegenüber dem Vorjahr um 2.100 Verträge beziehungsweise 0,4 Prozent leicht gestiegen. Damit verbleibt die Zahl der Neuabschlüsse jedoch weiterhin um 49.900 Neuabschlüsse beziehungsweise 9,5 Prozent deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Präsident Esser: "Fachkräfteengpässe werden sich verschärfen."
Aktuelle Studie zeigt: Vorurteile verhindern Ausbildung und Karrieren
Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 06.12.2022: Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz benachteiligt. Sie sind häufig mit Zweifeln an ihrer Eignung konfrontiert, die auf Vorurteilen beruhen. Das hat dramatische Folgen für die Betroffenen selbst – ihr gesamter weiterer Lebensweg wird dadurch erschwert, dass sie nicht die gleichen Chancen erhalten wie andere. Auch aus unternehmerischer Sicht ist es – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – ein Fehler, Bewerberinnen und Bewerbern aufgrund ethnischer Zuschreibungen abzusagen.
Lernrückstände durch Corona
Die Corona-Pandemie hat die Unternehmen und auch die betriebliche Ausbildung erheblich durcheinandergebracht. Innerhalb kürzester Zeit mussten sich die Unternehmen auf Kontaktverbote, Lockdown und andere Restriktionen einstellen. Bis hin zum Home-Office, mitunter auch für Auszubildende. Das hatte Auswirkungen auf den Lernfortschritt, die bis heute wirken. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat die Auswirkungen in einer aktuellen Studie analysiert.
Bei Weihnachtsfeiern auch an Corona denken!
Pressemeldung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vom 10. November 2022. Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten. Und das betrifft natürlich auch Feiern mit den Auszubildenden.
Sommer der Berufsausbildung 2022: Das Fazit
Pressemeldung des BMAS vom 18. November 2022. Der "Sommer der Berufsausbildung" ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland: Von Mai bis November 2022 haben die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung geworben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zieht Bilanz.
Studie hilft bei der Werbung für die betriebliche Ausbildung
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 18.10.2022: Das Lebensentgelt steigt fast immer mit dem Anforderungsniveau des Berufs. In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss aber Lebensentgelte erzielen, die vergleichbar sind mit denen von Personen mit Hochschulabschluss in anderen Berufen. Das zeigen Ergebnisse einer am Dienstag erschienenen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
2023: Mindestausbildungsvergütung steigt weiter
Wenn Ausbildungsbetriebe keiner Tarifbindung unterliegen, gilt für deren Auszubildende eine Mindestausbildungsvergütung. Schon seit 2020 besteht dieser Mindestanspruch. Die gesetzliche Mindestvergütung kann unterschritten werden, wenn ein geltender Tarifvertrag einen geringeren Betrag vorsieht. Allerdings gilt auch hier der Grundsatz der Angemessenheit. Weniger als 80 Prozent der branchenüblichen Vergütung dürfen auch nicht tarifgebundene Betriebe nicht bezahlen.