Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.
Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
Benehmen ist (keine) Glückssache!
Höflich sein, freundlich grüßen, „Bitte“ und „Danke“ sagen, sich vernünftig kleiden, Ordnung halten, Respekt zeigen - im gegenseitigen Miteinander sind diese Verhaltensweisen leider nicht immer und überall selbstverständlich. Der Artikel gibt Anregungen, wie Ausbilderinnen und Ausbilder gutes Benehmen vermitteln können.
BIBB-Angebot zur Medien- und IT-Kompetenz von Ausbildern
Pressemitteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 22.09.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat den Startschuss für das MIKA-Weiterbildungskonzept gegeben. Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA). Mithilfe kooperierender regionaler Bildungseinrichtungen wird die MIKA-Weiterbildung ab sofort bundesweit angeboten. Das Seminarkonzept wurde vom BIBB entwickelt und mit externen Partnerinnen und Partnern erprobt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Entwicklung des MIKA-Konzeptes finanziell gefördert.
Neue Umsetzungshilfen für vierzehn Berufe
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt Unternehmen und Berufsschulen unter anderem durch die Erstellung sogenannter Umsetzungshilfen. Für vierzehn überarbeitete Berufe sind im Zusammenhang mit dieser Neuordnung der Berufe ab 1. August 2022 jetzt solche Hilfen zur kostenlosen Nutzung veröffentlicht worden.
Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" mit neuem Thema
Pressemitteilung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vom 14.09.2022. Im September 2022 startet das Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) in das neue Programmjahr. Im Berufsschuljahr 2022/23 ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen das Präventionsthema. Als Teil des Programms bieten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung den Berufsschulen ein Medienpaket an, mit dem sie die Unfallprävention im Unterricht thematisieren können. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen tragen so dazu bei, Auszubildende schon früh für den Arbeitsschutz zu sensibilisieren.
Gegen den Trend: Einige Ausbildungsberufe legen zu
Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. vom 11. September 2022. Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung - diese Meldung liest man häufig. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Auch finanziell zahlt sich eine Ausbildung in diesen Jobs aus.
Datenschutz in der Ausbildung: Nachwuchskräfte richtig sensibilisieren
In diesem Beitrag soll es einmal nicht um den Schutz der Daten von Auszubildenden gehen, sondern um den Schutz von Daten durch die Auszubildenden. Denn wenn diese im Ausbildungsbetrieb praktisch mitarbeiten, haben sie es unter Umständen mit sensiblen Daten zu tun. Oft ist ihnen gar nicht bewusst, wie wichtig die Daten sind und wer Interesse daran haben könnte, diese zu bekommen und sie missbräuchlich zu nutzen. Ausbildungsverantwortliche müssen daher ihre Auszubildenden für das Thema Daten- und Geheimnisschutz sensibilisieren.
Aus- und Weiterbildung mit VR und AR
Presseinformation von Bitkom e. V. vom 29. August 2022. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) - das sind für viele Unternehmen keine unbekannten Begriffe mehr. Beide finden mehr und mehr Einzug in die Aus- und Weiterbildung. Eine Untersuchung von Bitkom bestätigt dies. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Anwendungen für Virtual Reality, 16 Prozent für Augmented Reality. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Junge Menschen und Social Media: TikTok vs. Facebook
Medieninformation der Postbank vom 26.08.2022. Wenn Ausbildungsbetriebe über Social Media für ihre Ausbildungsplätze werben möchten, ist es gut zu wissen, wo sich die jungen Menschen tummeln. Dabei hilft eine Studie der Postbank. Ein Ergebnis vorab: Mädchen sind bei Pinterest zu finden, Jungen eher bei Discord und Twitch. Fast zwei Drittel aller Jugendlichen verwenden TikTok, aber nur sechs Prozent vertrauen den Inhalten auf Facebook
Ausbildungsplatz sucht Azubi - DIHK-Umfrage
Meldung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) vom 18.08.2022. Noch nie war es schwieriger für die Betriebe, geeignete Azubis zu finden, und noch nie haben Unternehmen dafür größere Anstrengungen unternommen: Die aktuelle Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt, wie sehr die Corona-Pandemie die Lage am Ausbildungsmarkt nochmals verschärft hat.
Surfen auf dem Tablet: Digitalstudie untersucht Nutzungsverhalten
Medieninformation der Postbank vom 17.08.2022. Jeder zweite Jugendliche besitzt mittlerweile ein Tablet oder hat zumindest Zugang dazu. Im Vergleich zu 2021 ist das ein Anstieg um elf Prozentpunkte. Die Geräte sind nicht nur stärker verbreitet als im Vorjahr, sie werden auch intensiver genutzt: Die durchschnittliche Dauer pro Woche stieg für alle 16- bis 18-Jährigen in Deutschland von 7,2 auf 11, 5 Stunden. Wer ein Tablet besitzt, surft damit rein rechnerisch sogar noch deutlich länger. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.