Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Jürgen Heidenreich

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich

Ausbildung mit Auslandsaufenthalt

Pressemitteilung des BIBB vom 21.07.2022. Der Mangel an Fachkräften zählt mittlerweile zu einer der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft und wird sich Prognosen zufolge noch verschärfen. Eine hochwertige und attraktive Berufsausbildung gilt als ein wesentlicher Lösungsansatz, um den künftigen Bedarf an Fachkräften decken und somit wichtige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ziele, zum Beispiel bei der Energiewende und dem Klimawandel, erreichen zu können.

Das Image von Pflegeberufen

Pressemitteilung des BIBB vom 19.07.2022. Eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt den Zusammenhang des Images von Pflegeberufen und der Berufswahl junger Menschen auf. Die Untersuchung unter nordrhein-westfälischen Schülerinnen und Schülern zum Image von Pflegeberufen zeigt, dass sich derzeit jede/-r Fünfte (19 Prozent) der befragten Jugendlichen eine Pflegeausbildung vorstellen kann.

Ausbildungsvergütungen: Erhebliche Unterschiede

Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 12.07.2022. Die in Tarifverträgen vereinbarten Ausbildungsvergütungen weisen seit jeher je nach Branche und Region sehr große Unterschiede auf. Die Spannbreite reicht aktuell von 585 Euro pro Monat, die Auszubildende im thüringischen Friseurhandwerk im ersten Ausbildungsjahr erhalten, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden.

Neue Ausbildungsordnung für Eisenbahner

Pressemitteilung des BIBB vom 06.07.2022. Bislang gab es im Bereich der eisenbahntechnischen Verkehrsberufe eine duale Ausbildung zum/zur "Eisenbahner/-in im Betriebsdienst" mit den beiden Fach­richtungen "Lokführer und Transport" sowie "Fahrweg". Ab dem 1. August 2022 werden die beiden Fachrichtungen nunmehr in eigenständige duale Ausbildungs­berufe überführt.

Unattraktive Arbeitsbedingungen als Grund für Besetzungsprobleme

Pressemitteilung der Hans-Böckler-Stiftung vom 04.07.2022. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Auch aus Sicht von Betriebs- und Personalräten ist das ein großes Problem, zeigt eine repräsentative Befragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Studie bezieht sich zwar auf Arbeitnehmer und nicht explizit auf Auszubildende, doch die Ursachen können durchaus dieselben sein.

Erste Ergebnisse zur akademischen Pflegeausbildung

Pressemitteilung des BIBB vom 29.06.2022. Seit 2020 gibt es mit dem Pflegeberufegesetz erstmals einen primärqualifizierenden Studiengang in der Pflege. Das entspricht der langjährigen Forderung von Fachleuten und Verbänden. In anderen Ländern sind die Pflegeberufe schon seit langem als akademische Ausbildung angelegt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat jetzt eine erste Analyse der neuen Ausbildung vorgelegt.

Ausbilder - Lehrer oder Lernbegleiter?

Kennen Sie den Ausdruck „Bulimie-Lernen“? Damit ist ein extrem kurzfristiges Lernen nur für den Zweck einer Prüfung oder Klausur gemeint. Schnell rein in den Kopf, Prüfung schreiben und wieder von der „Festplatte“ löschen – die Informationen sind also bereits nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar. Wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder vorgehen sollten, damit genau das in der betrieblichen Ausbildung nicht passiert, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Neue Ausbildungsordnungen für die Binnenschifffahrt

Pressemitteilung des BIBB vom 14.06.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat eine neue Ausbildungsordnung für den Bereich der Binnenschifffahrt veröffentlicht. Diese berücksichtigt die Entwicklung insbesondere im technischen Bereich und tritt am 1. August 2022 in Kraft. Die neue Fassung löst die bisherige Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2005 ab.

Datenschutz für Azubis

Das Thema Datenschutz wird immer wichtiger, aber gelegentlich auch gern einmal „vergessen“. Gerade jungen Menschen fehlt oft das Gespür dafür, welche Wege von ihnen gepostete Bilder und Informationen im Internet zurücklegen und welche Folgen solche – mitunter naive – Offenherzigkeit haben kann. Auch im Rahmen der Ausbildung kann man da das notwendige Bewusstsein schaffen.

MIKA-Campus für Ausbildungspersonal gestartet

Pressemitteilung des BIBB vom 25.05.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS unter der Adresse mika.foraus.de zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ist als erster von drei Bausteinen des Projekts "Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal" (MIKA) an den Start gegangen.