Neue Ausbildungsordnungen für die Binnenschifffahrt

Pressemitteilung des BIBB vom 14.06.2022. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat eine neue Ausbildungsordnung für den Bereich der Binnenschifffahrt veröffentlicht. Diese berücksichtigt die Entwicklung insbesondere im technischen Bereich und tritt am 1. August 2022 in Kraft. Die neue Fassung löst die bisherige Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2005 ab.

Die Ausbildungsordnungen für die Binnenschifffahrt wurden erneuert
Die Ausbildungsordnungen für die Binnenschifffahrt wurden erneuert © pch.vector - de.freepik.com

Transportieren von Gütern, Befördern von Personen, Planen von Reisen, Steuern und Navigieren von Fahrzeugen, Überwachen von Betriebsabläufen, Instandhalten von Schiffskörpern oder Handeln in Notfallsituationen - Fachkräfte in der Binnenschifffahrt müssen über ein sehr breites Spektrum an Kompetenzen verfügen. Mit zwei neuen Ausbildungsordnungen wird diesen vielfältigen Anforderungen nun Rechnung getragen: Binnenschiffer und Binnenschifferin auf der Betriebsebene mit den Schwerpunkten Frachtschifffahrt und Personenschiff­fahrt sowie Binnenschifffahrtskapitän und Binnenschifffahrtskapitänin auf der Führungsebene.

Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung in der Binnenschifffahrt modernisiert. Die neuen Ausbildungsordnungen treten zum 1. August 2022 in Kraft.

Dabei zeichnen sich die ersten beiden Ausbildungsjahre durch eine Vielzahl an gemeinsamen Ausbildungsinhalten aus, wie zum Beispiel dem Einsetzen von Fahrzeug­aus­rüstung, dem Be- und Entladen von Binnenschiffen sowie instandhaltenden und qualitätssichernden Maßnahmen. Schwerpunkt des letzten Ausbildungsjahres zum/zur Binnenschiffer/-in ist das Instandsetzen von mechanischen Anlagen und Schiffsmotoren, während der zweite Teil der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum/zur Binnenschifffahrtskapitän/-in durch Nautik und Schiffssteuerung geprägt ist.

Die beiden Ausbildungsordnungen enthalten zudem die modernisierten und für alle neuen Ausbildungsberufe verbindlichen Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt" - die sogenannten Standard­berufsbildpositionen.


Informationsangebot für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler, die sich für die Binnenschifffahrt interessieren, können sich hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus informieren. 


Angestoßen wurde die Modernisierung der beiden Ausbildungsberufe unter anderem durch eine Rechtsänderung über die Anerkennung von Berufsqualifi­kationen in der Binnenschifffahrt auf EU-Ebene. Seit Januar 2022 gelten neue Voraussetzungen für Besatzungsdienstgrade und Binnenschiffsführerpatente, die nun in nationales Recht umgesetzt werden.

Bundesweit werden insgesamt jährlich knapp 400 Fachkräfte über alle Ausbildungsjahre hinweg ausgebildet, für die gute Übernahmechancen bestehen. Sie arbeiten überwiegend in Betrieben der Güter- und Personenschifffahrt. Die Fachkräfte können darüber hinaus auch in Hafenbetrieben und Hafenbehörden, bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung sowie in Wasserbauunternehmen tätig sein. Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Geprüften Binnenschiffermeister/-in oder Staatlich geprüfte/-n Techniker/-in Schiffsbetriebstechnik zu absolvieren.

Die modernisierten Ausbildungsordnungen und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung entwickelte Rahmenlehrplan lösen eine bestehende Regelung aus dem Jahr 2005 ab.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/neue-berufe

Informationen über die für alle neuen Ausbildungsberufe geltenden Standardberufsbildpositionen unter www.bibb.de/vier-sind-die-zukunft

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.