Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.
Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
Neuer Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Pressemeldung des BIBB vom 18.07.2023: Dem Ausbildungspersonal in Betrieb und Berufsschule kommt eine Schlüsselrolle zu, um die Fachkräfte von morgen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es sind die Ausbilderinnen und Ausbilder, die den Auszubildenden das Rüstzeug vermitteln müssen, um für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet zu sein.
Digitale Zwischenprüfung in 13 Berufen
Die digitale Entwicklung ist nicht aufzuhalten – ganz besonders im Rahmen der betrieblichen Ausbildung. Die Zwischenprüfung wird im Herbst 2023 in 13 Berufen erstmalig und ausschließlich in digitaler Form stattfinden. Der Inhalt und Aufbau der digitalen Prüfungen entsprechen den bisherigen Strukturen.
Fachkräftemangel und Ausbildung im Handwerk
In den letzten zehn Jahren wurden – mit Ausnahme der Zeit coronabedingter Einschränkungen – immer mehr Handwerkerinnen und Handwerker gesucht. So wurden im Jahr 2022 rund 236.818 offene Stellen in Handwerksberufen ausgeschrieben – ein neuer Rekordwert. Zeitgleich ging die Zahl der arbeitslosen Handwerkerinnen und Handwerker weiter zurück, so dass im Jahr 2022 rein rechnerisch 128.891 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, weil es bundesweit keine passend qualifizierten Arbeitslosen gab.
Trends in der Internetnutzung: Postbank Jugend-Digital-Studie 2023
Medieninformation der Postbank vom 27.06.2023. Jugendliche zwischen 16 und 18 sind in Deutschland fast 64 Stunden in der Woche im Internet unterwegs. Im Vergleich zum Vorjahr - da waren es noch 67,8 Stunden - ist die Internetnutzung abermals gesunken. Sie liegt jedoch noch immer deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau: 2019 verbrachten die 16- bis 18-Jährigen noch 58 Stunden online und somit fast sechs Stunden weniger als in diesem Jahr. Werden bei der Rechnung zusätzlich Smart-TV und Spielekonsolen eingerechnet, kommen Teenager in Deutschland auf rund 70 Stunden Online-Zeit pro Woche. Das geht aus der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank hervor.
Ausbildungsordnung für Verfahrensmechaniker Kunststoff modernisiert
Pressemeldung des BIBB vom 22.06.2023: Der Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist der einzige branchentypische Produktionsberuf in der kunststoff- und kautschukverarbeitenden Industrie. Seine sieben Fachrichtungen repräsentieren die Vielfalt der Branche. Die Tätigkeiten der Fachkräfte reichen von der Produktion von klassischen Kunststoffform- und Bauteilen über den Zusammenbau von Kunststofffenstern bis hin zur Herstellung der insbesondere im Flugzeugbau wichtigen Faserverbundwerkstoffe.
Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer
Pressemeldung des BIBB vom 01.06.2023: Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick - diese Eigenschaften benötigen Fachkräfte, um den hohen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Glasapparaten wie Trichtern, Reaktionsgefäßen und Kühlern gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. In der Praxis haben sich Technologien und Verfahren beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.
Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert
Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen mit neuer Fachrichtung
Pressemeldung des BIBB vom 16.5.2023: Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt.
Arbeitsschutz: Napo feiert Geburtstag
Kennen Sie Napo? Wenn nicht, sollten Sie ihn unbedingt kennenlernen. Napo ist ein äußerst freundlicher, rein digitaler Zeitgenosse, der sich mit dem Thema Arbeitsschutz im wahrsten Sinn des Wortes „auseinandersetzt“. Kurz: Er zeigt, wie man es (nicht) machen sollte. Die animierte Figur feiert inzwischen ihren 25. Geburtstag.
Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
Pressemeldung des BIBB vom 10.05.2023: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Dieser ist am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden.