Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich

Diversity in der Ausbildung: Chance und Herausforderung

Diversity in der Ausbildung: Chance und Herausforderung

Muss Diversity Management in der Ausbildung sein? Die Antwort ist ein eindeutiges „Ja!“. Wir wollen einmal schauen, warum. Dazu sollten wir zunächst klären, was Diversity eigentlich ist.

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 09.08.2023: Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben.

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

BIBB-Pressemeldung vom 31.08.2023: Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf.

Mehrheit der Jugendlichen sieht gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Mehrheit der Jugendlichen sieht gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Pressemeldung der Bertelsmann-Stiftung vom 30.08.2023: Die Stimmung auf dem Ausbildungsmarkt hat sich deutlich verbessert. Nach den Unsicherheiten infolge der Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das gilt aber nicht für alle. Viele Jugendliche mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung als schlecht ein. Diese Gruppe benötigt besondere Unterstützung.

DIHK-Umfrage: Immer mehr Betriebe von Azubi-Mangel betroffen

DIHK-Umfrage: Immer mehr Betriebe von Azubi-Mangel betroffen

Pressemeldung der DIHK vom 23.08.2023: Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für Unternehmen angespannt. Immer mehr Betriebe finden nicht genügend Auszubildende. Mit einem neuen Allzeithoch von 47 Prozent ist knapp die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammern (IHKs) betroffen. Bei mehr als 30.000 Betrieben kam noch nicht einmal eine Bewerbung an. Besonders vergeblich suchen Gastronomie, Industrie und Handel nach Auszubildenden. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Ausbildungsumfrage 2023 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die auf den Erfahrungen des vergangenen Jahres fußen.

Pflegeausbildung: Angebot übersteigt Nachfrage

Pflegeausbildung: Angebot übersteigt Nachfrage

Pressemitteilung des BIBB vom 23.08.2023: Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Demnach wurden im Jahr 2022 in der Pflege von den befragten Einrichtungen mehr Ausbildungs- und Studienplätze angeboten als tatsächlich besetzt werden konnten.

Azubis im Ausland rekrutieren – ergibt das Sinn?

Azubis im Ausland rekrutieren – ergibt das Sinn?

Ist die Not groß genug, kommt man auf die ungewöhnlichsten Ideen. Und die Not – in diesem Fall die fehlenden Nachwuchskräfte – ist sehr groß. Zwar gibt es bekanntermaßen einige Unterschiede nach Branchen und Regionen, aber die Zahl der nicht zu besetzenden Ausbildungsplätze spricht eine deutliche Sprache. Also könnte man einmal dort suchen, wo andere es vielleicht nicht tun. Hierzu finden Sie in unserer Artikelserie „Azubi-Recruiting mal anders“ eine ganze Reihe von Anregungen. Diesmal wollen wir uns mit dem Thema „Azubi-Recruiting aus dem Ausland“ beschäftigen.

Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung

Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 27.07.2023: Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut Paragraph 14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß anzuleiten und die Arbeitsergebnisse zu kontrollieren.

Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen stark gestiegen

Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen stark gestiegen

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.07.2023. Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche und Region sehr große Unterschiede. Die Spannbreite reicht von der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung, die im ersten Ausbildungsjahr bei 620 Euro pro Monat liegt und z. B. im Friseurhandwerk oder der ostdeutschen Floristik gezahlt wird, bis zu 1.580 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von 20 ausgewählten Tarifbranchen.

BIBB konstatiert massives Fachkräfteproblem

BIBB konstatiert massives Fachkräfteproblem

Pressemeldung des BIBB vom 25.07.2023: Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen sechs neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Dazu erklärt der Präsident des BIBB, Friedrich Hubert Esser: "Die Auswirkungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, die zunehmende Digitalisierung sowie das Thema Nachhaltigkeit stellen die berufliche Bildung vor nie gekannte Herausforderungen."