Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.
Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
Pressemeldung des BMAS vom 5. Mai 2023. Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe. Von Anfang Mai bis Ende September 2023 präsentieren und erklären die Allianzpartner gemeinsam auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung.
Studie: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
Meldung der Bertelsmann-Stiftung vom 04.05.2023: Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung. Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen – teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die gemeinsame Herausforderung besteht darin, insgesamt mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen.
Studie: Jugendliche ohne Schulabschluss
Meldung der Bertelsmann-Stiftung vom 06.03.2023: Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Trotz Fortschritten in einzelnen Bundesländern ist es nicht gelungen, diesen Anteil zu senken. Um die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildung zu verbessern, braucht es eine frühe Förderung im Unterricht und einen besseren Informationsaustausch zwischen Schul- und Sozialbehörden.
Duale Studiengänge immer beliebter
Pressemeldung des BIBB vom 20.4.2023: Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Wie ein neuer (Ausbildungs-)Beruf entsteht
Presseinformation des BIBB vom 30.03.2023: Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang nur in Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben.
Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.
Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Personalwirtschaftspreis
News der Personalwirtschaft vom 9. März 2023. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2023 ist gestartet. Personaler und Personalerinnen können nun ihre innovativen und zukunftsweisenden HR-Konzepte einreichen - unter anderem auch in der Kategorie "Ausbildung & Duales Studium". Der Preis wird vom Fachmagazin Personalwirtschaft in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Europe verliehen und ist einer der renommiertesten Awards in der HR-Szene.
Neuer Ausbildungsberuf: Gestalter*in für immersive Medien
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat auf die Entwicklung im Bereich der Onlinemedien reagiert. Ab August 2023 gibt es die Möglichkeit einer Berufsausbildung als Gestalter*in für immersive Medien. Der Schwerpunkt liegt bei den Einsatzmöglichkeiten so genannter immersiver Medien, zu denen insbesondere Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen gehören.
Ausbildungsrangliste der Berufe in der Spitze unverändert
Pressemitteilung des BIBB vom 21.02.2023. Jedes Jahr veröffentlicht das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. In diesem Jahr sind die Spitzenpositionen bei den Männern und Frauen unverändert geblieben. Bei den Herren ist der Kfz-Mechatroniker der Beruf mit den meisten Neuabschlüssen, bei den Damen die medizinische Fachangestellte.
Zusatzqualifikationen in der Ausbildung
Pressemitteilung des BIBB vom 13.02.2023: Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial - und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von "AusbildungPlus", eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Datenbank dokumentiert 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen. Mehr als die Hälfte aller beruflichen Schulen haben damit Zusatzqualifikationen gemeldet.