Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

digitale Medien
digitale Medien © vectorjuice by freepik.com

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

In den ersten beiden Jahren sind die Ausbildungsinhalte zunächst für alle Auszubildenden gleich. Es werden sowohl Kompetenzen zur Erstellung von Digital- als auch von Printmedien erworben wie zum Beispiel das Gestalten von Medien oder das Erstellen ausgabespezifischer Produktionsdaten. Da die Produktion von Medien heute in vielen Fällen regional und sogar global vernetzt ist, haben auch Kommunikation und Kooperation sowie Organisation von Arbeitsprozessen einen großen Stellenwert.

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt dann eine Differenzierung in vier Fachrichtungen. So gibt es die Möglichkeit, dass Auszubildende vertiefte Qualifikationen zur Erstellung von Digitalmedien oder von Printmedien erwerben können. Schwerpunkte der Fachrichtung Projektmanagement sind die Beratung von Kundinnen und Kunden, die Planung und Organisation von Projekten sowie kaufmännische Inhalte, um Kalkulationen erstellen und Budgets betreuen zu können. Und für Auszubildende, die ihre Stärken im Bereich des Designs und der Gestaltung sehen, ist die Fachrichtung Designkonzeption die richtige Wahl.

Jährlich beginnen über 2.000 junge Menschen die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print. Nach erfolgreichem Abschluss stehen ihnen interessante Karrieremöglichkeiten offen. So kann eine Fortbildung zum Geprüften Medienfachwirt / zur Geprüften Medienfachwirtin (Bachelor Professional in Media), ein Abschluss als Staatlich Geprüfte/-r Techniker/-in (Bachelor Professional in Technik) oder Staatlich Geprüfte/-r Gestalter/-in (Bachelor Professional in Gestaltung) absolviert werden.

Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung entwickelte Rahmenlehrplan lösen die bestehende Regelung aus dem Jahr 2007, die im Jahr 2016 letztmalig teilnovelliert wurde, ab.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram
Azubis gewinnen mit Social-Media – Teil 2: Instagram

Instagram – schon längst keine Plattform mehr, um (nur) Schnappschüsse zu teilen. Auf diesem Social-Media-Kanal ist viel Bewegung und mittlerweile ist er ein etabliertes Tool, um Azubis effektiv und nachhaltig zu gewinnen. Doch wie genau können Sie dort potenzielle Nachwuchskräfte erreichen? Die AUBI-news-Redaktion sprach mit Social-Media-Expertin Nele Engelsmeier – bekannt aus dem ersten Teil unserer Recruiting-Reihe mit Social-Media.

Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert
Ausbildungsordnung für Feinoptiker/-innen modernisiert

Hochpräzises Arbeiten im Bereich von bis zu millionstel Millimetern - diese Genauigkeit ist erforderlich, um den hohen Anforderungen an die Qualität feinoptischer Bauteile wie Prismen und Linsen gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. Technologien und Verfahren haben sich beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.

Ausbildungsordnung für Industriekaufleute modernisiert
Ausbildungsordnung für Industriekaufleute modernisiert

Pressemeldung des BIBB: Industrielle Wertschöpfung ist im modernen Arbeitsalltag geprägt durch digitale Vernetzung von Herstellungs- und Steuerungsprozessen. Produktions- und Planungssysteme bieten zunehmende Flexibilität und ermöglichen neue Geschäftsmodelle auf Basis von Cloud und E-Commerce. Kaufmännische und gewerblich-technische Tätigkeiten wachsen stärker zusammen. In diesem dynamischen und vielseitigen Umfeld müssen Industriekaufleute professionell kaufmännisch-betriebswirtschaftlich handeln und dabei ein umfassendes Prozessverständnis einsetzen.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren