Gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in entsprechend modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

In der neu geschaffenen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik stehen die Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugen und die Instandhaltung von Fahrgestellen, Karosserien und Aufbauten im Mittelpunkt. Neben der Zusatzqualifikation "Arbeiten unter Spannung an Hochvoltkomponenten" wurden zudem Inhalte von Sachkundenachweisen wie klebetechnischen Anforderungen sowie die Instandhaltung von Klimatechnik und Rückhaltesystemen (Gurtstraffern und Airbags) neu in die Ausbildungsinhalte aufgenommen.

Fachrichtungsübergreifend führen alle Auszubildenden basierend auf der Diagnose von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und deren Systemen Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten aus. Zudem fertigen sie Karosserie- und Fahrzeugbauteile an und rüsten Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus. Auch das Schützen und Pflegen von Oberflächen ist Bestandteil des Berufs. In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik erwerben die Fachkräfte zusätzliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Instandhaltung von vor allem verunfallter PKW. Die Spezialisierung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik legt den Fokus auf Planung, Entwicklung und Konstruktion von insbesondere LKW.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen arbeiten im Handwerk und in der Industrie beispielsweise bei Fahrzeugherstellern, in der Konstruktion von Sonderfahrzeugen, in Instandhaltungs- und Instandsetzungsbetrieben sowie bei Caravan- und Reisemobilherstellern.

Bundesweit wurden zuletzt insgesamt gut 4.000 Fachkräfte ausgebildet, für die gute Übernahmechancen bestehen. Im Anschluss an die Ausbildung besteht unter anderem die Möglichkeit, eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/-in - Bachelor Professional im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk oder zum/zur Kraftfahrzeugtechnikermeister/-in - Bachelor Professional im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk zu absolvieren.

Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung entwickelte Rahmenlehrplan lösen die bestehende Regelung aus dem Jahr 2014 ab.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe sowie in der Video-Serie "Wie neue Berufe entstehen".

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Neue Azubis finden: Checkliste für Ausbildungsbetriebe

Der nächste Ausbildungsjahrgang startet am 1. August bzw. 1. September und Sie haben noch nicht alle Plätze besetzt? Vielleicht hat sich der ein oder andere Ausbildungsplatz auch erst vor Kurzem ergeben? Oder es ist jemand abgesprungen? Dann gehen Sie doch mal die nachfolgende Checkliste durch und schauen, ob Sie an alles gedacht haben. Auch wenn Sie zum ersten Mal Auszubildende einstellen, aber das Thema Ausbildungsmarketing noch neues Terrain für Sie ist, kann die Checkliste eine Hilfe sein.