mIT-Sicherheit ausbilden

Die meisten Ausbildungsverhältnisse gibt es in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei bekommen digitale Anwendungen in allen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Aber wie sieht es da mit der Sicherheit der Daten aus? Ein wichtiger Ausbildungsinhalt sollte daher auch die Frage der Datensicherheit und die sichere Nutzung sein.

Das Projekt “mIT Sicherheit ausbilden” unterstützt Ausbildungsverantwortliche dabei, IT-Sicherheit von Anfang an in der Ausbildungspraxis zu verankern.
Das Projekt “mIT Sicherheit ausbilden” unterstützt Ausbildungsverantwortliche dabei, IT-Sicherheit von Anfang an in der Ausbildungspraxis zu verankern. © pch.vector / freepik.com

Und das sollen die Ausbildenden auch noch sicherstellen? Zum Glück gibt es kompetente Unterstützung durch die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand. Auf der Seite tisim.de/mit-sicherheit-ausbilden/ finden Sie viele Hinweise und Informationen zum Thema. Zum Beispiel, wie Sie die IT-Sicherheit in die Ausbildungspraxis integrieren können oder welche Transfermethoden für dieses Thema besonders geeignet sind. 

Vorbereitete Lernmedien und Workshop-Materialien können kostenfrei heruntergeladen werden. Nur eine Registrierung ist erforderlich. Eine Karte zeigt regionale Ansprechpartner und es besteht temporär die Möglichkeit, sich zum IT-Sicherheitstrainer ausbilden zu lassen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.