
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
191 freie AusbildungsplätzePolizeikommissarinnen und Polizeikommissare sorgen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, indem sie Ordnungswidrigkeiten verfolgen und Straftaten verhindern.
3.123 freie PlätzeUm für das duale Studium zur Polizeikommissarin bzw. zum Polizeikommissar zugelassen zu werden, musst du einige formale Voraussetzungen erfüllen, z. B.:
Zu den charakterlichen Eigenschaften, die für den Polizeidienst von Vorteil sind, gehören außerdem:
Du bist dir noch nicht sicher, ob du das Zeug zum Polizisten hast? Mit unserem Berufs-Check findest du es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Damit du das duale Studium zum Polizeikommissar (PK) antreten kannst, musst du dein (Fach-)Abitur erfolgreich abgeschlossen haben.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1300 EUR
Deine Aufgaben als Polizeikommissar auf einen Blick
„Räuber, Diebe, geh'n auf Ganoven-Tour...“– so heißt es im Titelsong einer Comicserie für Kinder, in der Chip und Chap, die sogenannten Ritter des Rechts, diverse Verbrechen aufklären. Was dich schon in Kindertagen auf dem Bildschirm begeistert hat, könnte schon bald dein beruflicher Alltag werden, mit einem dualen Studium zum Polizeikommissar kannst auch du Verbrechen auf die Spur gehen und für Recht und Ordnung sorgen.
Als Polizeikommissarin bzw. Polizeikommissar ist es deine Aufgabe, für die Sicherheit der Menschen zu sorgen. Hierfür bist du mit deinen Kollegen zum Beispiel zu später Stunde am Wochenende in der Altstadt von Düsseldorf im Einsatz. Ihr behaltet den Überblick über alles, was um euch herum passiert. Wenn zwei oder mehrere Personen anfangen, sich lautstark zu streiten, schreitet ihr ein, bevor es zu Verletzungen kommt. Gab es bereits körperliche Gewalt, sorgt ihr fachmännisch dafür, die Streithähne voneinander zu trennen und beugt dadurch vielleicht sogar einer Massenschlägerei vor. Erstattet einer der Beteiligten Anzeige wegen Körperverletzung, ist es deine Aufgabe, die Anzeige aufzunehmen.
Du bist für die Sicherheit auf deutschen Straßen zuständig, indem du Tempo- und andere Verkehrssünder aus dem Verkehr ziehst. Auch Radfahrer befinden sich stets in deinem Blick, deshalb steht du an viel befahrenen Straßen oder an der Mündung von Einbahnstraßen und hältst Radfahrer an, die auf der falschen Straßenseite oder entgegen der Einbahnstraße fahren. Egal, ob zu Fuß, auf dem Fahrrad, Motorrad oder im Auto – du bietest den deutschen Bürgern durch deine Arbeit ein Stück Sicherheit und Schutz vor Gefahren.
Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sind nicht nur unterwegs und kümmern sich um die öffentliche Sicherheit und Ordnung, sie erledigen auch diverse Verwaltungsaufgaben und den dazugehörigen Schreibarbeiten. Wenn ein Bürger auf die Wache kommt, um eine Anzeige zu stellen, bist du zur Stelle. Du hörst dir an, um welches Delikt es geht, so z. B. Diebstahl, und nimmst die Anzeige auf. Hierzu formulierst du den Sachverhalt nach polizeilichen Vorgaben und Schilderung des Opfers und kümmerst dich um den Start der Ermittlung. Wirst du zu einem Verkehrsunfall gerufen, läuft es auch dort nicht ohne Papierkram ab. Du nimmst die Daten der beteiligten Personen auf oder machst die Fahrerdaten eines Fahrzeuges per Abruf ausfindig und dokumentierst den entstanden Schaden. Ist der Unfall Folge einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat, zum Beispiel einer Missachtung des Tempolimits oder Trunkenheit am Steuer, stellst du außerdem eine Strafanzeige. Ist alles geklärt, machst du dich auf zum nächsten Einsatz.
Neben den eher alltäglichen Einsätzen kann es auch sein, dass du bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen zur Stelle sein musst. Bei plötzlichen Naturkatastrophen gehen beim polizeilichen Notruf unzählige Anrufe ein und die Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Um der Masse an Bürgern zu helfen, kommt es auf den Einsatz jedes einzelnen Polizisten an. Du behältst auch in solchen Situationen zu jeder Zeit einen kühlen Kopf und bewahrst den Überblick. Wie du siehst, sind die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche eines Polizisten vielfältig und abwechslungsreich!
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Dein duales Studium bei der Polizei absolvierst du an einem der in deinem Bundesland angebotenen Standorte bzw. Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung (FHöV). Es besteht aus fachtheoretischen und berufspraktischen Studienabschnitten, in denen du umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Einsatz- und Kriminalwissenschaften bekommst und auch deine körperlichen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten erweiterst.
Während deines Studiums an der FHöV stehen Fächer wie Einsatzlehre, Kriminalitätskontrolle, Verkehrssicherheitsarbeit, Rechtswissenschaft, Psychologie und Ethik auf deinem Stundenplan. Du lernst die Grundlagen der Polizeiarbeit und des Verwaltungshandels sowie die Aufgaben der nationalen und internationalen Polizei kennen. Hierzu setzt du dich zum Beispiel mit diversen Gesetzen auseinander, von Strafrecht über Öffentliches Recht bis hin zu Verwaltungsrecht. Außerdem werden dir die bundespolizeilichen Spektren der Prävention und Repression nähergebracht, also beispielsweise Überwachungsmaßnahmen und Ermittlungstätigkeiten.
Die praktischen Phasen deines dualen Studiums absolvierst du in Form von Praktika in einer der Polizeibehörden sowie in den verschiedenen Liegenschaften (Aus- und Weiterbildungszentren der Bundespolizeiakademie). Bei den praktischen Trainingsmodulen lernst du zum Beispiel den Umgang mit deiner Dienstwaffe kennen. Hierzu übst du dich im Zusammen- und Auseinanderbauen der Waffe sowie im Schießen. Außerdem wird dir zum einen beigebracht, wie du mit dem neuen Digitalfunk der Polizei umgehst. Zum anderen frischst du deine Erste-Hilfe-Kenntnisse auf. Darüber hinaus erwartet dich eine Ausbildung in der Verkehrsunfallaufnahme. Auch in den praktischen Ausbildungstätigkeiten musst du regelmäßig Leistungsnachweise erbringen, z. B. in Form von Schießübungen oder Sportnachweisen. Außerdem wirst du im Streifendienst eingesetzt und sammelst unter der Aufsicht erfahrener Kollegen erste Berufserfahrungen. Von einfachen bis schweren Verkehrsunfällen, Einbrüchen und Diebstählen bis hin zu Einsätzen, bei denen du einem hohen Aggressions- und Kriminalitätspotential der teils hochalkoholisierten Bürger begegnest, kann alles dabei sein und du erfährst am eigenen Leib, was es eigentlich bedeutet, Polizist zu sein.
Die Ausbildung zum Polizeikommissar findet in Form eines dreijährigen dualen Studiums an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) statt. Sie gliedert sich in theoretische Ausbildungsinhalte und Praxisphasen/Praktika. Mit der Ausbildung erwirbst du sowohl den Dienstgrad des Polizeikommissars als auch den akademischen Titel Bachelor of Arts.
Das duale Studium kann sich aber von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Am besten schaust du einmal auf den Internetseiten der jeweiligen Landespolizei nach.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
191 freie AusbildungsplätzePolizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin im gehobenen Dienst
142 freie PlätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: