Konstrukteur (m/w/d) Ausbildung & Beruf

Konstrukteure überprüfen Zeichnungen und Baupläne für Maschinen. Konstrukteure überprüfen Zeichnungen und Baupläne für Maschinen. Konstrukteure überprüfen Zeichnungen und Baupläne für Maschinen.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Schulabschluss / Sekundarabschluss

Ausbildungs­dauer:

4 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Infos zum Beruf

Was macht man als Konstrukteur?

Die Aufgaben der Konstrukteure sind meist in der Industrie angesiedelt. Sie sind ein wichtiger Part bei der Entwicklung, Optimierung und Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen für Maschinen und Geräte sowie für Produkte aus dem Alltag.

Meist setzen sie Computersoftware ein, um neue Teile oder Geräte zu modellieren und zu entwickeln. Wenn in der Produktion festgestellt wird, dass ein Teil noch nicht perfekt ist oder etwas nicht funktioniert, ändern die Konstrukteure es dementsprechend.

Um ein Produkt optimal zu konstruieren, arbeiten sie oft mit anderen Abteilungen zusammen und beziehen deren Vorgaben und Wünsche in die Entwicklung mit ein. Die wichtigsten Vorgaben entnehmen sie allerdings den Pflichtenheften, hier sind die wichtigsten Angaben, wie Funktion, Fertigungsverfahren, Qualität und Kosten, zum Produkt aufgeführt.

Nach dem sie sich über alle Vorgaben informiert haben, erarbeiten sie, oft in Kooperation mit Ingenieuren und Entwicklern, verschiedene Möglichkeiten für eine Lösung. Sie skizzieren einige Vorschläge per Hand oder mit Hilfe von Software. Diese stimmen sie dann mit den anderen Beteiligten ab. Die ausgewählte Lösung wird mit Hilfe von CAD-Programmen digital umgesetzt. Dabei dokumentieren sie gewissenhaft die Daten des Objekts, zum Beispiel Oberflächenbeschaffenheit, Form, Masse und Werkstoffe.

Wenn der Konstrukteur damit fertig ist, wird ein erster Prototyp produziert. Falls an ihm noch Fehler festgestellt werden, müssen diese noch nachgebessert werden. Wenn dies nicht der Fall ist kann die Produktion starten.

Kostruckteure fertigen für jedes Teil Dokumente und technische Unterlagen an.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Konstrukteur erfüllen?

Für die Lehre sollten die angehenden Konstrukteure folgende Interessen und Eigenschaften mitbringen:

  • Interesse Technik und Mechanik
  • Verständnis für technische Zusammenhänge
  • Abstrakte Denkweise
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Feinmotorik
  • Genaue Arbeitsweise
  • Geduld
  • Ausdauer
  • Hohe Konzentrationsfähigkeit
  • Spaß am Arbeiten mit Computern
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Schweiz: In der Schweiz nennt sich der Beruf Konstrukteur EFZ und dauert 4 Jahre.

Österreich: Auch in Österreich kann eine Ausbildung zum Konstrukteur absolviert werden. Die Dauer beträgt ebenfalls 4 Jahre.

Was lernt man in der Ausbildung als Konstrukteur?

Während der Lehre werden die angehenden Konstrukteure unter anderem folgende Inhalte behandeln:

  • Technische Grundlagen
  • Mathematik
  • Informatik
  • Arbeitstechnik
  • Physik
  • Fachbezogenes Englisch
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik
  • Technische Zeichnungen
  • Maschinentechnik
  • Elektro- und Steuerungstechnik
  • Projektmanagement
Wie gut passt der Beruf Konstrukteur zu dir?

Der Beruf Konstrukteur passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Konstrukteur passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

61 freie Ausbildungsplätze Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.835,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

2.945 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.138,00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

1.139 freie Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.600,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

1.403 freie Ausbildungsplätze Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

543 freie Ausbildungsplätze Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.850,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

16.623 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Lehre in Österreich

33.969 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehre in der Schweiz

19.039 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehrberufe im MINT-Bereich

2.374 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind Berufe aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: MINT-Berufe stillen die wissenschaftliche Neugier.

Lehrberufe mit Metall

2.122 freie Ausbildungsplätze Lehrberufe mit Metall.

Lange Tradition und ausgezeichnete Perspektiven für die Zukunft: Lehre in der Metallbranche.

Technische Lehrberufe

5.171 freie Ausbildungsplätze In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?