Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Mehr zum Berufsbild Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin
Infos zum Beruf
Was macht man als Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin?
Sprach-Fernbedienungen, Computersoftware für den Beruf oder Computerspiele für zu Hause: Die digitale Welt ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Als Informations- und kommunikationstechnischer Assistent bist du der Kenner dieser Computerwelt und bestens gerüstet für die Aufgaben der Informatik.
Schon gewusst?
Dein Beruf hat viele Namen! Abgekürzt wird der Informations- und kommunikationstechnische Assistent mit dem Kürzel IKA, weitere Synonyme für deinen Job sind EDV-Fachkraft und Assistent für Informations- oder Kommunikationstechnik.Planung und Erstellung
Eine neue Computersoftware planen? Sie auf alle nötigen Anforderungen anpassen, wichtige Wünsche des Kunden einbinden und Ingenieure und Informatiker bei ihrer Arbeit perfekt unterstützen? Das ist für dich als IKA kein Problem. Du entwickelst gemeinsam mit deinen Fachinformatikerkollegen Software für Geräte wie Computer oder andere Anlagen. Dazu gehört zum Beispiel die Alarmanlage, die die Sicherheit eines Gebäudes verbessert oder die Konstruktion eines Programmes, das Kundendaten für ein Unternehmen verwalten soll.Administration, Konfiguration und Installation
Du kannst nicht nur Systeme weiterentwickeln, sondern bist auch für die Installation von Programmen zuständig und in der Administration tätig. Genau bedeutet das: Du bist der Administrator für Rechner, kombinierst die richtige Hardware miteinander oder sorgst dafür, dass Geräte und Systeme der Telekommunikationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik einwandfrei funktionieren und nötige Updates erhalten. Ob alles einwandfrei läuft, prüfst du und merzt Fehler im System ggf. aus. Neue Programme weißt du außerdem zielsicher zu installieren und zu betreuen.Service
Mit deinem Kunden hast du außerdem auch direkten Kontakt. Du berätst ihn, fährst in seine Räumlichkeiten um Wartungen durchzuführen, Probleme zu beheben und die Wünsche deines Kunden für neue Programme und Software zu erfragen. Auch hier kannst du direkte Tipps geben und deinem Auftraggeber Lösungen präsentieren.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin erfüllen?
Die Welt der Technik ist genau der Bereich, in dem du später arbeiten möchtest und deshalb ist eine Berufsausbildung in der Branche der Informatik genau das, was du dir wünschst? Dann solltest du neben einem Realschulabschluss auch diese Eigenschaften mitbringen:
- Interesse und Spaß an Informatik und Technik
- Analytisches Geschick
- Geduld
- Konzentrationsfähigkeit
- Genaues Arbeiten
Auch die Voraussetzungen passen zu dir? Dann solltest du überlegen, ob der Job des Informations- und kommunikationstechnischen Assistenten nicht genau das Richtige für dich ist!
Andere Ausbildungsberuf kannst du in unserem Portal auch entdecken. Mache unseren Berufs-Check und finde heraus, welcher Beruf auch zu dir passen könnte.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Das Berufsbild des Informations- und Kommunikationstechnischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung. Das bedeutet du hast keinen festen Ausbildungsbetrieb und wirst den größten Anteil deiner Berufsausbildung in der Berufsschule verbringen.
Schulische Ausbildung
In der Berufsschule ist dein technisches Vorstellungsvermögen gefragt. Du lernst die Welt zwischen Einsen und Nullen und die Funktionen hinter der Datentechnik kennen. Du programmierst Oberflächen in der Automatisierungstechnik oder probierst erste Möglichkeiten am Computer im Bereich der Kommunikationssysteme aus. Von deinen Lehrern lernst du, welche Probleme bei Programmen auftauchen können und wie du sie als angehender Informations- und kommunikationstechnischer Assistent lösen kannst.Praktische Ausbildung
Du machst zwar eine schulische Ausbildung, neben der Schule sollst du aber auch typische Tätigkeiten in der Praxis ausprobieren! Über ein Berufspraktikum bekommst du Einblicke in den Betrieb deiner Wahl. Deine Kollegen nehmen dich in der Regel mit auf Kundentermine, zeigen dir, wie du alle nötigen Informationen von deinem Kunden zu den Wünschen des neuen Programmes bekommst und zeigen dir von der Planung bis hin zur Entwicklung und Installation alle wichtigen Arbeitsschritte, die es braucht, um die perfekte Arbeit mit Computersoftware zu gewährleisten. Dein Praktikum kannst du zum Beispiel in der Telekommunikationstechnik machen. Oder wie wäre es bei einer anderen Firma der Kommunikationstechnik?Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Du bist dir sicher: Die Ausbildung zum Informations- und kommunikationstechnischen Assistenten ist dein Traumberuf? Worauf wartest du dann noch? Suche dir die passende Stellenanzeige heraus und erstelle die perfekte Bewerbung auf deinen Ausbildungsplatz.
Hierfür erstellst du jeweils einen Lebenslauf, in dem du alle wichtigen beruflichen und schulischen Haltestellen deines Lebens festhältst und ein Anschreiben, indem Platz für diese Dinge ist: Deine geballte Ladung Motivation für diesen Job kannst du in den Zeilen deines Anschreiben unterbringen und auch dein Können, deine IT-Kompetenz und deine Erfahrungen im Informatikbereich kannst du hier unterbringen. Überzeugen tust du vor allem dann, wenn du nicht nur sagst, was du bereits alles kannst, sondern es dem Personaler beweisen kannst. Das geht besonders gut mit Beispielen – velleicht kannst du anführen, dass du bereits in der Schule besonders gute Noten im Informatikbereich bekommen hast oder die Erfahrungen aus deinem Praktikum bei einem IT-Unternehmen kurz schildern. Je konkreter du dabei vorgehst, umso besser!
Der Beruf Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen