Industriekeramiker Dekorationstechnik (m/w/d) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Handwerklich arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 866 € | |
---|---|
2. Jahr 900 € | |
3. Jahr 965 € | |
Einstieg 1.818 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Industriekeramiker Dekorationstechnik?
Handwerk und Kreativität vereint
Als Industriekeramiker Dekorationstechnik weißt du genau, wie Keramik gefertigt wird – egal ob Porzellan, Gebrauchs- oder Zierkeramik. Teller, Vasen, Badkeramik, du kennst das Vorgehen bei der Herstellung ganz genau, denn du hast während deiner Ausbildung viel darüber gelernt. Deine tägliche Aufgabe liegt jedoch nicht in der Herstellung der Keramik, sondern in dessen Veredlung. Dank deiner Arbeit wird aus einem schlichten Teller oder einer Vase ein kleines Kunstwerk und Kunden in Baumärkten müssen nicht die schlichte weiße Fliese für ihr Bad oder die Küche wählen, sondern können dank dir aus all möglichen bunten Fliesen und Motiven auswählen.
Ein kleines Kunstwerk gestalten
Wenn eine Reihe Geschirr veredelt werden soll, bekommst du je nach Auftrag entweder eine Vorlage oder entwirfst selbst eine. Bei deiner Arbeit setzt du verschiedene Dekorationsverfahren wie die Spritztechnik oder den Siebdruck ein oder arbeitest noch von Hand mit dem Pinsel. Die Teller und Schalen bekommen von dir einen Ränderdekor und sollen in der Mitte mit einem Blumenmuster verziert werden. Die Tassen aus einer anderen Serie bekommen einen Schriftzug und Ornamente. Hierzu trägst du Farben oder Edelmetalle wie Glanz- oder Poliergold auf. Bist du mit dem Verzieren deiner Werkstücke fertig, glasierst, trocknest oder brennst du die dekorierten Objekte. Zuletzt überprüfst du deine Arbeit noch einmal genau und nimmst die Qualität genau unter die Lupe. Wenn nötig, nimmst du noch Verbesserungen vor.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Industriekeramiker Dekorationstechnik erfüllen?
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Fingerspitzengefühl
- Kreativität
- Sinn für Ästhetik
- Kundenorientierung
- Mindestens einen Hauptschulabschluss
Wenn du herausfinden möchtest, welche anderen Berufe zu dir passen könnte, wirf einen Blick in unseren Berufs-Check und mach den Test.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung zum Industriekeramiker Dekorationstechnik ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb lernst du die praktischen Tätigkeiten kennen, der Berufsschulunterricht vermittelt dir das theoretische Grundwissen. Du besuchst den Mathematikunterricht und frischst deine Kenntnisse auf, damit du später die Mischungsverhältnisse bei Glasuren und Co. genau berechnen kannst. In Chemie lernst du die Zusammensetzung von Keramik kennen, damit du die Eigenschaften des von dir später bearbeiteten Materials kennst. Außerdem setzt du dich mit verschiedenen Trocknungs- und Brennverfahren auseinander. Natürlich darf der Kunstunterricht auf deinem Stundenplan nicht fehlen! Dort lernst du, wie man beispielsweise Farbverläufe, Reliefs und Dekore gestaltet.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
An die Pinsel, fertig, los! Na gut, ganz so einfach ist es nicht – dass du nicht am ersten Tag gleich eine ganze Serie neuer Vasen bemalen darfst, ist wohl klar. Doch je weiter deine Ausbildung voranschreitet, desto mehr hast du bereits gelernt und desto mehr Aufgaben übernimmst du. Zunächst lernst du deinen Ausbildungsbetrieb und das Team genau kennen und machst dich mit den Vorschriften vertraut. Dein Ausbilder wird dich an immer mehr Aufgaben heranführen. Du wirst lernen, wie du deine Arbeit sowohl selbstständig als auch im Team planst und organisierst und wie du sowohl kundenorientiert als auch kostenbewusst arbeitest. Du lernst die verschiedenen keramischen Werkstoffe kennen und dir wird beigebracht, wie du diese bearbeitest. Du darfst Dekore und Schriften entwerfen und deine Kreativität und deinen Sinn für Ästhetik unter Beweis stellen. Du lernst die unterschiedlichen Dekorationsverfahren kennen sowie Farben und Edelmetallpräparate. Schon bald darfst du keramische Erzeugnisse bemalen und mit Schriftzügen, Ornamenten, Blumenmustern und Co. veredeln.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Industriekeramiker Dekorationstechnik?
Während der Ausbildung als Industriekeramiker Dekorationstechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 866 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 900 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 965 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Industriekeramiker Dekorationstechnik Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Industriekeramiker Dekorationstechnik?
Als Industriekeramiker Dekorationstechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 1.818 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Industriekeramiker Dekorationstechnik Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Du sorgst dafür, dass teils alltägliche Dinge wie Badkeramik schöner werden. Was immer du in die Hand nimmst, ist hinterher edler als vorher. Also worauf wartest du noch? Deine Bewerbung wartet darauf, von dir zu einem wunderschönen Meisterstück gemacht zu werden! Um deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb direkt eine Kostprobe deines Könnens zu geben, kann es sinnvoll sein, ein kreatives Deckblatt zu gestalten. Dies ist kein Pflichtbestandteil einer Bewerbung, hilft dir aber dabei, dich von deinen Mitbewerbern abzuheben und die Neugier des Personalchefs zu wecken.
Als nächstes kommen wir zum Herzstück deiner Bewerbung: dem Anschreiben. In diesem verbindest du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz mit zwei bis drei aussagekräftigen Argumenten dafür, dich als neuen Azubi einzustellen. Warum möchtest du unbedingt diesen Beruf erlernen? Warum gerade bei dem Betrieb, bei dem du dich bewirbst? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringst du mit, die man als Industriekeramiker Dekorationstechnik unbedingt braucht? Wenn du diese Fragen beantworten kannst, hast du die Grundlage für dein Anschreiben geschaffen. Auch, wenn du nullachtfünfzehn Formulierungen vermeiden solltest und gerne kreativ werden darfst, solltest du immer bei der Wahrheit bleiben! Denn kleine „Verschönerungen“ fallen spätestens beim Vorstellungsgespräch auf.
Der Lebenslauf spiegelt, wie der Name schon sagt, den Verlauf deines Lebens wieder - gemeint ist hiermit deine Schullaufbahn und dein beruflicher Werdegang (Nebenjobs, Praktika). Auch Fremdsprachenkenntnisse, die Teilnahme an AGs, deine Führerscheinklasse und deine Hobbies sind für deinen zukünftigen Arbeitgeber interessant. All diese Infos listet du stichpunktartig in deinem Lebenslauf auf.
Der Beruf Industriekeramiker Dekorationstechnik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Industriekeramiker Dekorationstechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen