Deine Aufgaben als Hauswirtschafter auf einen Blick
- Organisation und Planung: Lebensmittelplanung- und Kontrolle; Warenbestandsaufnahme; Einkauf von Waren; Funktionskontrolle der Küchengeräte- und Maschinen; Erstellen von Speiseplänen unter Beachtung der Nährwerte; Öffentlichkeitsarbeit und Pflege der Einrichtungshomepage.
- Unterstützung und Alltagsbegleitung: Täglicher Kontakt zu Hilfebedürftigen; Fürsorge, Empathie und Verantwortungsübernahme für andere Menschen; Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Einkauf, Kochen, Waschen und Putzen; Ernährungsberatung inklusive Erstellung von Speiseplänen je nach Bedürfnis oder Krankheit der Person.
- Gastronomie: Waren- und Lebensmittelplanung unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften; Vorrats- und Haltbarkeitskontrolle; Zubereitung, anrichten und servieren von Speisen und Getränken; Eindecken und herrichten von Buffets, Tischen oder Kaffeetafeln.
- Administrative Aufgaben: Schriftverkehr mit Kunden und Zulieferern; Einholen und Vergleich von Angeboten; Abwicklung von Bestellungen und Reklamationen; Überblick über finanzielle Mittel und Zahlungseingänge- und Ausgänge.
Deine Aufgaben als Hauswirtschafter im Detail
Wenn dir Kochen Spaß macht, wenn du am liebsten Aufgaben im Team meisterst, wenn du das Gefühl liebst, einen Raum wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und in deinem Beruf mit Menschen zu tun haben möchtest, dann ist der Beruf des Hauswirtschafters genau dein Ding, starte schon bald deine Ausbildung!
Planung ist alles: „Die gute Seele des Hauses“
Nicht umsonst werden Hauswirtschafter oft als gute Seele des Hauses bezeichnet. Du bist dafür verantwortlich, dass die Kantine, das Hotel oder dein Arbeitshaushalt immer gut organisiert ist. Das bedeutet unter anderem, dass alle Lebensmittel vorhanden sind, die Küchengeräte und Maschinen funktionieren, genügend Reinigungsmittel zur Verfügung stehen oder auch saubere Tischdecken und Besteck pünktlich zur Hand sind. Natürlich müssen auch die Nährwerte der Speisen berechnet, Rezepte eingehalten, die Budgetplanung ausgearbeitet und die Homepage der Einrichtung gepflegt werden. Das bedeutet also viel Arbeit, aber zum Glück hast du ein Team, das dich dabei unterstützt.
Unterstützung und Alltagsbegleitung für Jung und Alt
Wenn die Wahl deines Arbeitsplatzes auf eine soziale oder medizinische Einrichtung, zum Beispiel eine Kindertagesstätte, ein Seniorenheim, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, ein Krankenhaus oder eine Reha- oder Kurklinik fällt, hast du im Berufsalltag mit Menschen zu tun, die auf deine Fürsorge, dein Einfühlungsvermögen und dein Verantwortungsbewusstsein im Besonderen angewiesen sind. Du wirst natürlich auch häufig in der Küche eingebunden, um das Essen zuzubereiten und anschließend anzurichten. Da manche Bewohner oder Patienten auf Hilfe angewiesen sind, unterstützt und berätst du sie zusammen mit dem Pflegepersonal bei alltäglichen Aufgaben. Die Ernährung stimmst du individuell auf die Menschen ab, indem du mithilfe von Nährwerttabellen individuelle Speisepläne zusammenstellst. Da du in nahezu jeder Lebenslage Ansprechpartner und Berater bist, sollte es dir an Geduld und Freundlichkeit nicht mangeln.
Die vielen Facetten der Gastronomie
Ob in der Cafeteria des Krankenhauses, Mensa in der Uni oder Küche im Kindergarten – überall wo Berührungspunkte mit Lebensmitteln sind, müssen strenge Vorschriften eingehalten werden, denn Hygiene ist das A und O in jedem Gastronomiebetrieb. Du kennst dich bestens mit den verschiedensten Lebensmitteln, der Vorratshaltung und Haltbarkeit von Lebensmitteln aus. Du kannst Speisen nach Rezept zubereiten, sie portionieren, anrichten und schließlich auch fachgerecht servieren. All das wird dir in deinem Ausbildungsbetrieb beigebracht. Zu einem guten Essen gehört immer eine gute Anrichte und Dekoration, denn das Auge isst bekanntlich mit. Ein Buffet ansprechend zu gestalten, den Tisch nett herzurichten oder ein genau abgestimmtes Menü zu planen sind nur ein paar der vielen Beispiele für gute Etikette in der Gastronomie.
Administrative Aufgaben: So läuft das Geschäft
Was manchmal als stumpfe „Bürokratie“ abgestempelt wird, ist in Wirklichkeit das, womit ein (haus-)wirtschaftlicher Betrieb steht und fällt. Ob Schriftverkehr mit Kunden, Reklamationen, Öffentlichkeitsarbeit, Vergleich von Angeboten, Marktforschung oder Kostenrechnung – als Hauswirtschafter bist du nicht nur für die Reinigung, die Küche und den Service zuständig, sondern auch für Aufgaben wie die Verwaltung und Organisation. Im Büro kümmerst du dich um die Zahlungseingänge- und Ausgänge und um den Schriftverkehr. Du holst Angebote per E-Mail oder Telefon ein und vergleichst sie. Dabei kannst du dich auf dein Geschick im Umgang mit Zahlen verlassen. Wie du siehst, wirst du in der Ausbildung zum Hauswirtschafter als Allround-Talent ausgebildet und kannst in einigen Arbeitsbereichen wichtige persönliche Erfahrungen sammeln.