Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 720 € | |
---|---|
2. Jahr 780 € | |
3. Jahr 880 € | |
Einstieg 2.311 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Flechtwerkgestalter?
Deine Aufgaben als Flechtwerkgestalter auf einen Blick
- Vorbereitung: Terminplanung; Kundenberatung; Erarbeitung des Designs; Erstellen von Zeichnungen und Skizzen; Auswahl des geeigneten Flechtmaterials; Warenbestellung.
- Schwerpunkt Korbmacher: Holzbearbeitung mithilfe verschiedener Werkzeuge; Anwendung geeigneter Flechttechniken; Vorbereitung von Kranz, Henkeln und Griffen; Zusammenfügen der Einzelteile.
- Schwerpunkt Möbelmacher: Anfertigung verschiedener Möbelteile; Erhitzen, Wässern und Formen der Holzruten; Einfügen der Flechtelemente in Möbelstücke; Behandlung der Oberflächen mit Schleifpapier, Wachs, Lack oder Bleichmitteln.
Deine Aufgaben als Flechtwerkgestalter im Detail
Materialien aus der Natur
Schaust du dich in einem Möbelhaus um, findest du zahlreiche Flechtmöbel. Egal, ob das feine Flechtwerk zur Gestaltung von Sofas, Außenmöbeln, Stühlen oder Körben genutzt wird: Gestaltet und gefertigt werden all diese Produkte von gut ausgebildeten Flechtwerkgestaltern.
Sollen neue Flechtobjekte hergestellt werden, beginnst du nicht einfach ohne Vorbereitung. Im ersten Arbeitsschritt wählst du den Rohstoff aus, Korbwaren bestehen hauptsächlich aus natürlichen Materialien: Möbelstücke fertigst du aus Stoffen wie Rattan, Körbe werden hingegen sehr oft aus Weide geflochten. Je nachdem wo du arbeitest, bestellt du deine Rohmaterialien bei einem Zulieferer oder baust Weide sogar selbst neben der Werkstatt an.
Deine Vorbereitung
Bevor du mit der Gestaltung des Flechtwerks beginnst, musst du zunächst die Wünsche des Kunden herausfinden. In einem Kundengespräch stellst du ihm die verschiedenen Materialien, Designs- und Gestaltungsoptionen vor, so kann er sich schon genauere Vorstellungen über das gewünschte Flechtwerk verschaffen. Diese versuchst du im nächsten Schritt in Zeichnungen und Skizzen umzusetzen, welche du dir anschließend von deinem Auftraggeber absegnen lässt. Maße und Modelle kannst du dabei auch mit Hilfe von CAD-Programmen auf deinen PC übertragen und dir so deine Arbeit erleichtern. Hast du die genauen Angaben für die Größe der Möbelstücke oder Körbe, kannst du die Materialen auf die passende Länge kürzen. Zusätzlich löst du mit einer speziellen Zange die Rinde vom Holz und spaltest mit dem sogenannten Reißer die Längen, sodass schmale Schienen übrigbleiben, welche sich am besten zum Flechten eignen.
Schwerpunkt Korbmacher
Arbeitest du in der Flechtwerkgestaltung vorrangig als Korbflechter, stellst du nach der Vorbereitung zuerst den Korbboden her. Er dient als Grundlage für die endgültige Größe deines Werkstücks. Mithilfe verschiedener Flechttechniken flechtest du die Weiden vom Korbboden angefangen mit geschickter Hand in die Höhe. Am Ende bringst du schließlich den Kranz als Abschluss auf dem Korb an und rundest deine Arbeit mit Henkeln oder Griffen ab.
Schwerpunkt Möbelmacher
Bist du auf die Gestaltung und Herstellung von Möbeln spezialisiert, musst du zunächst verschiedene Flechtteile herstellen, die du später in einen vorgefertigten Stuhl oder Sesselrahmen einfügst. Um die Ruten beweglicher zu machen, erhitzt du sie mithilfe eines Bunsenbrenners und biegst diese in die richtige Form ins Flechtwerk ein. Die verschiedenen Teile des Möbelstücks werden anschließend mithilfe von Leim, Nägeln oder Dübeln zusammengefügt. Um das natürliche Material auf längere Sicht zu schützen, muss die Oberfläche versiegelt werden. Deswegen verpasst du deinem Flechtmöbelstück am Ende den perfekten Schliff und beizt, wachst oder lackierst es.
- Deutsche Konsumenten gaben im Jahr 2019 fast 45 Milliarden Euro für Möbel und Einrichtung aus, was gleichzeitig einen neuen deutschen Rekord bedeutete.
- Flechtholz wie das Weidenholz wird in langen Wannen im Wasser geweicht, bis es geschmeidig und biegbar ist.
- Der Begriff Textilien stammt vom lateinischen Wort „texere“ ab und bedeutet soviel wie „flechten“.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Flechtwerkgestalter erfüllen?
Es gibt einige Eigenschaften und Interessen, über die du als angehender Flechtwerkgestalter verfügen solltest. Dazu zählen insbesondere:
- Handwerkliches Geschick
- Feinmotorische Fähigkeiten
- Künstlerische und zeichnerische Begabung
- Geduldige Arbeitsweise
- Sorgfalt und Genauigkeit
Bist du dir dennoch unsicher, ob du über alle erforderlichen Eigenschaften verfügst? Dann probiere dich in unserem Berufs-Check aus. So findest du ganz einfach heraus, ob dieser oder andere Berufe zu dir und deiner Persönlichkeit passen!
Schulische Voraussetzungen
Neben den persönlichen Voraussetzungen zählt natürlich auch die schulische Vorbildung zu den Kriterien, die du als angehender Flechtwerkgestalter erfüllen solltest. Verfügst du über einen erfolgreichen Haupt- oder Realschulabschluss, hast du mit einer guten Bewerbung beste Chancen auf deinen gewünschten Ausbildungsplatz.Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Flechtwerkgestalter ab?
Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf des Flechtwerkgestalters wird neben der dualen ebenfalls als schulische Ausbildung angeboten. In der dreijährigen, schulischen Ausbildung verbringst du die meiste Zeit deiner Ausbildung in einer speziellen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung. Die staatliche Berufsschule für Flechtwerkgestaltung im bayerischen Lichtenfels ist im deutschen Raum die einzige ihrer Art.
Suchst du nach einem ähnlich traditionellen Beruf, in dem du täglich mit dem Rohstoff Holz in Berührung kommst, schau dir doch einmal das Berufsbild des Böttchers an.
Was lernt man in der Ausbildung als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin?
Theoretische Ausbildung
Von der Planung, über das Flechten bis hin zur Versiegelung bekommst du die wichtigsten Kenntnisse der Flechtwerkgestaltung in deiner Berufsschule beigebracht. Als eines der ältesten Handwerke verfügt die Korbflechterei über verschiedene Techniken, welche du in der Schule kennenlernst. Hier wird dir zum Beispiel gezeigt, wie du deine Rohstoffe vorbehandeln musst. Während des Unterrichts lernst du auch, welches Holz sich für die verschiedenen Aufträge deiner Kundschaft besonders eignet. Natürlich spielt auch die Beratung von Kunden eine große Rolle in deinem Beruf, weshalb du auch hier Grundkenntnisse über die richtige Kommunikation vermittelt bekommst. In der Schule lernst du außerdem einiges über die Projektplanung- und Durchführung, sodass du im Anschluss an deine Ausbildung bestens auf den beruflichen Alltag vorbereitet bist.
Praktische Ausbildung
Während deiner dualen Ausbildung zum Flechtwerkgestalter verbringst du den größten Teil deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb. Hier bist du schon zu Beginn an Projekten beteiligt und kannst so bereits die ersten Beratungen mit Kunden miterleben. Anschließend zeigen dir deine Kollegen, wie man Entwürfe der gewünschten Korbwaren am PC erstellt. Mit einem anderen Kollegen prüfst du die unterschiedliche Beschaffenheit der Rohstoffe und flechtest schon bald dein erstes Korbwerk selbst, welches anschließend für die Vermittlung an den Handel veredelt wird. Mit der Zeit lernst du dabei weitere Flechtformen kennen und eignest dir neue Versiegelungstechniken an. Hier bekommst du zusätzlich eine sofortige Einweisung, wie du dich vor den schädlichen Dämpfen mittels Mundschutz schützen kannst. Wie du siehst, warten in der betrieblichen Ausbildung vielfältige Aufgaben auf dich.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin?
Während der Ausbildung als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 720 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 780 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 880 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin?
Als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.311 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Flechtwerkgestalter
Damit dir der Personaler für deine Bewerbung keinen Korb gibt, zeigen wir dir einige Tipps und Tricks, wie ein erfolgreiches Anschreiben oder ein guter Lebenslauf aussehen sollte.
Deckblatt
Ein Deckblatt ist in deiner Bewerbung kein Muss. Falls es kreativ und sinnvoll gestaltet ist, kannst du damit einen bleibenden Eindruck beim Personaler hinterlassen. Wenn du dich also für ein Deckblatt entscheidest, solltest du unbedingt großen Wert auf ein ordentliches Design legen, denn so einfach es dich von anderen Bewerbern abhebt, kann es bei schlechter Umsetzung auch ein Ausschlusskriterium für deine Bewerbung sein.
Anschreiben
Das Anschreiben ist der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Hiermit verschaffst du dem Personaler einen wichtigen Überblick über deine Person. Wenn du dich für die Ausbildung zum Flechtwerkgestalter bewerben möchtest, solltest du Interessen, Praxiserfahrungen oder Qualifikationen, die zu deinem späteren Beruf passen, angeben und mit Beispielen belegen: Dazu zählt natürlich ein großes Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, die Begabung mit den Händen geschickt umzugehen oder auch bereits gesammelte Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz. Falls du vielleicht schon eine Flechttechnik für Flechtkörbe- oder Möbel gelernt oder ein Praktikum in diesem Bereich absolviert hast, sind das wunderbare Beispiele, welche deine Motivation für den Ausbildungsberuf belegen. Auch ehrenamtliche Tätigkeiten können dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen, du solltest dir jedoch immer bewusst machen, ob und inwieweit deine Angaben mit den Tätigkeiten und benötigten Eigenschaften im Ausbildungsberuf übereinstimmen. Schätze also vor dem Abschicken deiner Bewerbung ab, welche Informationen den Personaler neugierig machen und ihn von dir überzeugen könnten.
Lebenslauf
Neben dem Anschreiben nimmt der tabellarische Lebenslauf den wichtigsten Platz in deiner Bewerbung ein. Hiermit verschaffst du dem Personaler einen Überblick über dich, inklusive aller wichtiger Fakten wie deinen bisherigen schulischen oder auch beruflichen Werdegang. Hast du vielleicht während des Übergangs von der Schule in deinen zukünftigen Traumberuf ein Praktikum in einer Flechtwerkstatt absolviert, gibst du dieses ebenfalls an.
Falls noch weitere Fragen rund um deine Bewerbung offengeblieben sind, kannst du natürlich jederzeit auf unsere ausführlichen Bewerbungstipps zurückgreifen.
Der Beruf Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Wo befindet sich die einzige Fachschule für Korbflechterei Deutschlands?
Das „Zentrum“ des deutschen Flechthandwerks befindet sich in der bayerischen Stadt Lichtenfels. Hier findet jährlich im September der bekannte Korbmarkt statt.
Welches Holz ist mit einer Dichte von 0,1 bis 0,2 g/cm³ das weichste Holz der Welt?
Balsaholz ist das leichteste und dichteste Holz der Welt, welches vermutlich schon jeder bei Bastelarbeiten in der Kindheit genutzt hat.
Welche Werkzeuge befinden sich auf dem Zunftzeichen des Flechtwerkgestalters oberhalb des Weidenkorbs?
Auf dem klassischen Zunftzeichen der Flechtwerkgestalter sind oberhalb des gelben Weidenkorbs Messer, Klopfeisen und Biegeeisen platziert.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Flechtwerkgestalter / Flechtwerkgestalterin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen