Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 877 € | |
---|---|
2. Jahr 920 € | |
3. Jahr 1.000 € | |
Einstieg 2.835 € |
Infos zum Beruf
Deine Aufgaben im Überblick
Eine Fachkraft im Fahrbetrieb macht mehr, als nur einen Bus von A nach B zu fahren. Noch vor Fahrtbeginn sorgst du in diesem Beruf dafür, dass dein Bus sauber und betriebssicher ist. Außerdem erstellt du Fahrt- und Dienstpläne und informierst Kunden über verschiedene Ticketpreise sowie Routen.
Ob Straßenbahnen, U-Bahnen oder Linienbusse – ungepflegte Verkehrsmittel betritt man nur ungern. Deshalb bist du während deiner Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb u. a. für die Instandhaltung zuständig. Vor Dienstantritt untersuchst du das gesamte Fahrzeug auf etwaige Schäden – schließlich sollen deine Fahrgäste bei dir sicher und in guten Händen sein. Wenn alles in Ordnung ist, geht es mit weiteren Abfahrtskontrollen weiter. Du checkst, ob Reifen, Licht und Türen einwandfrei funktionieren und ob wichtige Hinweisschilder lesbar sind. Des Weiteren schaust du nach, ob die Sitzplätze sauber sind und bringst vergessene Gegenstände ins Fundbüro. Öffentliche Verkehrsmittel werden von vielen Menschen genutzt – deshalb ist Hygiene besonders wichtig.
„Fährt dieser Bus auch nach Castrop-Rauxel?“, „Einmal zur Haltestelle am Friedhof bitte.“ Wenn ein Mensch eine Bitte hat, wird er damit zu dir kommen. Fragen zum Fahrplan, zu verschiedenen Ticketpreisen und zu den Tarifzonen – mit deiner Expertise hilfst du vielen Passagieren. Auch mit unangenehmen Situationen wirst du leider mal konfrontiert. Wenn es zu Verspätungen kommt, werden dir manche Kundinnen und Kunden unfreundlich gegenübertreten. Bei solchen potenziellen Konflikten ist es wichtig, dass du deeskalierend auftrittst. Du wirst in deiner Ausbildung lernen, wie man mit Ruhe und Professionalität schwierige Situationen entschärfen kann. Selbst in Notsituationen behältst du einen kühlen Kopf. Polizei oder Krankenwagen rufen und ggf. Erste-Hilfe leisten – all das gehört zu deinem Lehrplan.
Zu der organisatorischen Arbeit zählt mehr, als man vorerst denkt. Damit der Bus- und Bahnbetrieb problemlos starten kann, müssen zunächst Dienst- und Fahrpläne erarbeitet werden. Dabei bewertest du unterschiedliche Fahrtrouten nach Auslastung und Wirtschaftlichkeit, kalkulierst Fahrpreise sowie Tarife und erstellst Abrechnungen. Das Mitwirken an eventuellen Marketingmaßnahmen kann auch in deinen Aufgabenbereich fallen. Damit der Busbetrieb reibungslos funktionieren kann, muss der Fuhrpark stets kontrolliert werden.
Voraussetzungen
Sei es durch die hohen Spritpreise oder wegen eines aktiven Umweltbewusstseins, viele Menschen wollen nicht nur Bus fahren, sondern auch hinter dem Lenkrad sitzen. Wenn du eine Ausbildung als Fachkraft im Fahrbetrieb beginnen möchtest, solltest du über diese Eigenschaften verfügen:
Um den Beruf der Fachkraft im Fahrbetrieb ausführen zu können, benötigst du selbstverständlich den entsprechenden Führerschein für Linienbusse, Straßen- oder U-Bahnen. Er wird Bestandteil deiner betrieblichen Ausbildung sein, nachdem du deinen PKW-Führerschein gemacht hast.
Du bist dir bei der Berufswahl noch unsicher? Unser kostenfreier Berufs-Check zeigt dir in wenigen Minuten anhand deiner Interessen und Stärken deine potenziellen Traumberufe.
Schulische Voraussetzung
Es gibt keinen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestschulabschluss. Häufig jedoch werden Menschen mit einem mittlerem Bildungsabschluss eingestellt. Für den Busführerschein gelten außerdem gesonderte gesundheitliche Voraussetzungen.
Ablauf und Inhalte
Um den Beruf der Fachkraft im Fahrbetrieb ausführen zu können, benötigst du selbstverständlich den entsprechenden Führerschein für Linienbusse, Straßen- oder U-Bahnen. Er wird Bestandteil deiner betrieblichen Ausbildung sein, nachdem du deinen PKW-Führerschein gemacht hast.
Während deiner dualen Ausbildung wirst du in deinem Ausbildungsbetrieb praktisches Berufswissen erlernen. In Simulationen bereitest du dich auf schlechtes Fahrwetter wie Schnee und Nebel vor. Auch die geschäftlichen Aspekte des Berufes, wie das Kassieren, lernst du vor Ort. Die jeweiligen betrieblichen Ordnungen sowie Eigenheiten wirst du im Laufe der dreijährigen Ausbildung kennenlernen. Das Planen und Disponieren des gesamten Fahrbetriebes sind ein weiterer Kernbestandteil, den dir dein Unternehmen beibringt. Nach und nach wirst du somit immer selbstständiger arbeiten können.
Während der Ausbildung als Fachkraft im Fahrbetrieb kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachkraft im Fahrbetrieb Gehaltsseite.
Karriere
Als Fachkraft im Fahrbetrieb kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.835 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachkraft im Fahrbetrieb Gehaltsseite.
Bewerbung
Für eine tolle Ausbildung brauchst du eine gute Bewerbung. Mit genügend Zeit, Engagement und Sorgfalt zeigst du dein Interesse für den Ausbildungsplatz. Dein kreatives Gespür kannst du mit einem Deckblatt beweisen. Damit machst du nichts falsch, es ist jedoch keine Pflicht.
Im Gegensatz zum Deckblatt ist und bleibt das Anschreiben unverzichtbar. Damit stellst du dich dem Ausbildungsbetrieb nicht nur vor, sondern versuchst auch, Werbung für dich zu machen. Du präsentierst dich von der besten Seite und argumentierst dafür, dass du die beste Kandidatin oder der beste Kandidat für die Stelle bist. Sätze wie „Ich bin sehr zuverlässig“ oder „Ich kann auch unter Zeitdruck sorgfältig arbeiten“ solltest du immer mit Tätigkeiten und Erfahrungen aus deinem Leben belegen können. Praktika, Nebenjobs oder Hobbys eignen sich dafür am besten. Selbstverständlich gehören sie auch in deinen Lebenslauf. Dort wirst du dann deine bisherige Schullaufbahn sowie Fremdsprachenkenntnisse und weitere Qualifikationen festhalten.
Weitere Tipps rund um die Bewerbung findest du bei uns im Portal!
Der Beruf Fachkraft im Fahrbetrieb passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Fachkraft im Fahrbetrieb passt weniger zu dir, wenn ...
Ein Fahrgast pöbelt laut und aggressiv im Bus. Wie gehst du vor?
Die eigene Sicherheit und die der Gäste ist dein oberstes Gebot. Auch in stressigen Situationen musst du Ruhe bewahren und die Störquelle friedvoll beseitigen.
Wie viele registrierte Kraftomnibusse fahren ungefähr in Deutschland?
75.500 Kraftomnibusse sind in Deutschland registriert (Stand: 08.11.2022).
Warum sind die Busse in London rot?
Im frühen 20. Jahrhundert malte der dominanteste Busbetrieb seine Busse rot an, damit sie sich von der Konkurrenz noch stärker abheben.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen