Regen, Schnee, Hagel – egal welches Wetter gerade draußen herrscht, zu Hause ist es stets trocken und wohl temperiert. Zumindest sind die meisten von uns es so gewohnt. Wer möchte an einem kalten, regnerischen Wintertag auch im warmen Bett liegen und plötzlich Wassertropfen im Gesicht spüren? Wohl eher niemand. Wie gut, dass es Dachdecker gibt! Dank ihnen bist du zu Hause optimal vor Witterungsverhältnissen geschützt. Wäre es nicht spannend, wenn du selbst wüsstest wie das funktioniert? Dann werde Dachdecker bzw. Dachdeckerin!
Es geht hoch hinaus
Als Dachdecker arbeitest du zwar nicht immer auf Dächern, da beispielsweise auch das Bekleiden von Außenwänden zu deinen Aufgaben gehört, doch die meiste Zeit trifft die Bezeichnung bestens zu. Dachdecker werden in zwei Fachrichtungen ausgebildet: Du kannst entweder Spezialist für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder für Reetdachtechnik werden. So oder so, für dich als Dachdecker geht es im wahrsten Sinne hoch hinaus, denn von einstöckigen Flachdachhäusern, über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Kirchen, Burgen oder anderen denkmalgeschützen Gebäuden bist du überall im Einsatz. Dementsprechend ist es wichtig, dass dir Höhe nichts ausmacht und du absolut schwindelfrei bist.
Alles unter Dach und Fach
Damit ein Gebäude ein passendes Dach bekommt, baust du zunächst Schutz- und Arbeitsgerüste auf, damit die Arbeit am Dach überhaupt sicher möglich ist. Anschließend fertigst du zusammen mit deinen Kollegen zuerst die Unterkonstruktion für das Dach an, die sogenannte Dachschalung. Diese bildet die Basis für dein Dach und wird oft aus Holz gefertigt. Die Schalung wird von dir anschließend weiter verkleidet, das Dach „gedeckt“. Dies kann beispielsweise mit Dachschiefer, Dachschindeln, Dachziegeln oder Dachsteinen erfolgen, je nach Kundenwunsch und je nachdem, welches Material am besten geeignet ist. Das Decken mit Schiefertafeln ist ein besonders aufwändiges Verfahren, da hier jede Schiefertafel einzeln zugesägt bzw. zugeschlagen werden muss. Nicht jeder Betrieb bietet diese Art des Dachdeckens an.
Mehr als nur Arbeit am Dach
Als Dachdecker bist du nicht nur für das Decken der Dächer an sich, sondern auch für Wandverkleidungen und Abdichtungen zuständig. Du bekleidest Außenwände und sorgst bei einer Flachdachabdeckung beispielsweise dafür, dass alles optimal abgedichtet ist. Hierzu verwendest du die neusten Techniken und Materialen, damit das Dach am Ende auch kein Wasser ins Gebäude eindringen lässt. Darüberhinaus fertigst du Einfassungen, Dichtungen und Vorrichtungen zum Ableiten des Oberflächenwassers an, baust Dachfenster und Solarelemente ein und bringst Schneefanggitter an. Auch das Entwerfen, Anbringen, Prüfen, und Reparieren von Blitzschutzanlagen gehört zu deinen Aufgaben. Schließlich soll das schöne neue Dach nicht durch einen Blitzsschlag zerstört werden. Falls die Unterkonstruktion eines Daches mal mit Holzschädlingen befallen ist, bekämpfst du diese fachmännisch. Wie du siehst, tust du als Dachdecker weitaus mehr als nur Dächer zu decken.
An der Nordseeküste
Wenn du bei Dachdeckern der Fachrichtung Reetdachtechnik an stürmische Nordseeinseln denkst, liegst du richtig: Diese Spezialisten decken Dächer nicht mit Hartmaterialien, sondern mit dem Naturstoff Reet. Das erfordert hohe handwerkliche Geschicklichkeit, damit Dichtigkeit, Haltbarkeit und gutes Aussehen erreicht werden. Hierzu musst du beispielsweise Dachrändern und Dachvorsprüngen besondere Aufmerksamkeit schenken, damit alles perfekt wird.