Interessante Informationen rund um das Thema Aktuelles

In unserem Blog finden Sie Informationen und Artikel rund um das Thema Aktuelles

Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Neue Ausbildungsordnung für Glasapparatebauer

Pressemeldung des BIBB vom 01.06.2023: Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick - diese Eigenschaften benötigen Fachkräfte, um den hohen Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Glasapparaten wie Trichtern, Reaktionsgefäßen und Kühlern gerecht zu werden. Neben manuellen Tätigkeiten kommt dabei auch dem Einsatz von Maschinen große Bedeutung zu. In der Praxis haben sich Technologien und Verfahren beständig weiterentwickelt und zu Anpassungsbedarfen von Ausbildungsinhalten und Prüfungsanforderungen geführt.

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen mit neuer Fachrichtung

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-innen mit neuer Fachrichtung

Pressemeldung des BIBB vom 16.5.2023: Die Berufsausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um eine dritte Fachrichtung erweitert. Neben Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbautechnik gibt es künftig die Spezialisierung auf die Caravan- und Reisemobiltechnik. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Angesichts fortschreitender Elektromobilität wurde zudem eine fachrichtungsübergreifende Zusatzqualifikation für den Umgang mit Hochvoltkomponenten entwickelt.

Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

Pressemeldung des BIBB vom 10.05.2023: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Dieser ist am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden.

Beste Ausbildungsbetriebe des Jahres 2022 ausgezeichnet

Beste Ausbildungsbetriebe des Jahres 2022 ausgezeichnet

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 10. Mai 2023. In welchen Ausbildungsbetrieben werden Nachwuchskräfte besonders gut ausgebildet? Wo ist das Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder überdurchschnittlich hoch? Als Antwort auf diese Fragen hat AUBI-plus jetzt Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe geehrt und den BEST PLACE TO LEARN-Award verliehen. Zusätzlich vergab die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit AUBI-plus den „Gesundheitspreis Ausbildung“. Die Bestenehrung fand gestern Abend im Rahmen des 8. Deutschen Ausbildungsforums im Kaiserpalais in Bad Oeynhausen statt.

Sommer der Ausbildung 2023

Sommer der Ausbildung 2023

Pressemeldung des BMAS vom 5. Mai 2023. Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe. Von Anfang Mai bis Ende September 2023 präsentieren und erklären die Allianzpartner gemeinsam auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung.

Studie: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung

Studie: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung

Meldung der Bertelsmann-Stiftung vom 04.05.2023: Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung. Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei den dualen Ausbildungsverhältnissen – teils deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die gemeinsame Herausforderung besteht darin, insgesamt mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen.

Studie: Jugendliche ohne Schulabschluss

Studie: Jugendliche ohne Schulabschluss

Meldung der Bertelsmann-Stiftung vom 06.03.2023: Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Trotz Fortschritten in einzelnen Bundesländern ist es nicht gelungen, diesen Anteil zu senken. Um die Chancen der Jugendlichen auf eine Ausbildung zu verbessern, braucht es eine frühe Förderung im Unterricht und einen besseren Informationsaustausch zwischen Schul- und Sozialbehörden.

Duale Studiengänge immer beliebter

Duale Studiengänge immer beliebter

Pressemeldung des BIBB vom 20.4.2023: Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: In der Datenbank "AusbildungPlus" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge von deutschen Hochschulen registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.

Wie ein neuer (Ausbildungs-)Beruf entsteht

Wie ein neuer (Ausbildungs-)Beruf entsteht

Presseinformation des BIBB vom 30.03.2023: Wie ein neuer dualer Ausbildungsberuf in Deutschland entsteht oder bestehende Ausbildungsberufe stetig an die neuen Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt angepasst werden, regelt ein seit über 50 Jahren bewährter Abstimmungsprozess zwischen allen am Verfahren Beteiligten. Wie dies im Detail geschieht, wurde bislang nur in Broschüren, Dokumenten und Diagrammen beschrieben.

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 14.03.2023. Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe bis 2022 um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.

Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Personalwirtschaftspreis

Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Personalwirtschaftspreis

News der Personalwirtschaft vom 9. März 2023. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2023 ist gestartet. Personaler und Personalerinnen können nun ihre innovativen und zukunftsweisenden HR-Konzepte einreichen - unter anderem auch in der Kategorie "Ausbildung & Duales Studium". Der Preis wird vom Fachmagazin Personalwirtschaft in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Europe verliehen und ist einer der renommiertesten Awards in der HR-Szene.