Pflegefachassistenz: neue Ausbildung mit Zukunft

In der Pflege gibt es einen Mangel an Fachkräften – das ist nichts Neues. Und doch verschlimmert sich der Pflegenotstand jährlich. Aktuell fehlen rund 200.000 Pflegekräfte in Deutschland, in zehn Jahren könnten es 500.000 unbesetzte Stellen sein.

Das betrifft nicht nur spezialisierte Berufe wie Intensivpflegekräfte oder Pflegedienstleitungen, sondern besonders Pflegestellen im Assistenzbereich. Die grundpflegerische Versorgung muss sichergestellt sein. Und die Pflegebedürftigen brauchen Bezugspersonen, die sich mit ihnen beschäftigen, zuhören, für sie da sind – die guten Seelen des Pflegeheims eben. Es werden also dringend Pfleger*innen benötigt, die „an der Basis“ arbeiten und fundiertes und ganzheitliches Know-how mitbringen. Der Berliner Senat hat deshalb das „Gesetz über die Einführung einer Pflegefachassistenzausbildung für Berlin“ eingebracht und damit einen neuen Berufsabschluss geschaffen: Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistent. Die Euro Akademie in Berlin ist natürlich dabei und bietet die neue Ausbildung Pflegefachassistenz voraussichtlich ab 2023 an.

In eineinhalb Jahren zur Pflegefachkraft

Großer Vorteil der Pflegefachassistenz-Ausbildung ist, dass Sie in kurzer Zeit einen beruflichen Abschluss erhalten, der einen sicheren Job in einem gefragten Berufszweig garantiert. In nur eineinhalb Jahren lernen Sie verschiedene Versorgungsbereiche und Pflegesituationen kennen. Durch die generalistische Ausbildung können Pflegefachassistent*innen bei der Pflege und Betreuung in allen Versorgungsbereichen unterstützen. Sie arbeiten zum Beispiel in Seniorenheimen, ambulanten Pflegediensten, Tageskliniken, oder in Krankenhäusern.

Was lerne ich in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz?

Die Ausbildung beinhaltet verschiedene Lernfelder, wie die Unterstützung in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung, die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen, die Hilfe bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen und die Begleitung in der letzten Lebensphase.

Ein großer Teil der Ausbildung findet in der Praxis statt. Im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung helfen die Azubis bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Dazu zählt die Beratung, Begleitung und Betreuung der Pflegebedürftigen. Auch bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie dürfen die angehenden Pflegefachassistent*innen unter Anleitung mitwirken. So lernen sie zum Beispiel, die Vitalzeichen zu kontrollieren, subkutane Injektionen durchzuführen oder Medikamente zu verabreichen.

Ausbildung mit Hauptschulabschluss

Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist die Berufsbildungsreife, also ein einfacher Hauptschulabschluss. Mit einem entsprechenden Deutsch-Sprachniveau und der gesundheitlichen Eignung steht Ihrer Karriere in der Pflege nichts mehr im Weg!

Die Ausbildung richtet sich auch an Menschen, die schon ohne beruflichen Abschluss der Pflege tätig sind. Diese haben nun die Möglichkeit, sich zum*r Pflegefachassistent*in ausbilden zu lassen. Vorbildungen können auf die Ausbildungszeit angerechnet werden, so dass die Ausbildung auch verkürzt werden kann.

Und nach der Ausbildung?

Als Pflegefachassistent*in haben Sie eine tolle Grundlage, um in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten. Pflegekräfte werden händeringend gesucht – an Jobangeboten wird es Ihnen also nicht mangeln

Wenn Sie mehr wollen, können Sie sich weiterqualifizieren. Als Pflegeassistent*in können Sie die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau um ein Jahr verkürzen. Diese Ausbildung können Sie auch berufsbegleitend absolvieren. An der Euro Akademie gibt es außerdem viele spannende Weiterbildungen aus dem Bereich Gesundheit & Pflege. 

Folgendes könnte dich auch interessieren


WIE GEHT DENN MARKETING?
WIE GEHT DENN MARKETING?

Marketing – das ist ein weites Feld und ein spannungsgeladenes noch dazu. Egal ob Youtuber, Influencer oder noch auf dem großen Weg der Selbstfindung: Wer in der digitalen Welt zu Hause ist, sich dort auskennt, wohl fühlt, einen Namen gemacht hat oder machen will, der sollte sein Handwerkszeug beherrschen.

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.