Jürgen Heidenreich
Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich
"Neue Normalität" betrieblichen Lernens
Während der COVID 19-Pandemie haben zum einen Formen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich an Relevanz gewonnen. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte und neuer Arbeitsformen auch erhebliche Veränderungen des betrieblichen Lernens. Eine Broschüre des BIBB gibt dazu interessante Hinweise.
53.610 Auszubildende zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann
Wiesbaden. Neues Berufsbild soll Arbeit in der Pflege attraktiver machen: Seit Anfang 2020 ist in Deutschland eine Ausbildung im neuen Beruf der Pflegefachfrau beziehungsweise des Pflegefachmanns möglich. Nun liegen erstmals Ausbildungszahlen vor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren zum Jahresende 2020 insgesamt 53 610 Frauen und Männer in der Ausbildung zu diesem neuen Beruf, mit dessen Einführung unter anderem die Arbeit in der Pflege attraktiver gemacht und so dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnet werden soll.
Programm „Passgenaue Besetzung“
Bereits seit 2007 unterstützen die Berater*innen des ESF-kofinanzierten Förderprogramms „Passgenaue Besetzung“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Besetzung ihrer offenen Ausbildungsplätze. Seit Beginn des Programms konnten insgesamt rund 100.000 Ausbildungsplätze und Stellen für die Einstiegsqualifizierung besetzt werden. Die Bundesregierung verlängert das Förderprogramm um vorerst weitere drei Jahre.
Inklusion in der Ausbildung wird gefördert
Menschen mit Schwerbehinderung eine Berufsausbildung zu ermöglichen - das ist das Ziel des Programms „Inklusionsstrukturen bei Kammern stärken - InKas“. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine finanzielle Förderung für die Kammern aufgelegt. Gefördert werden dabei nicht einzelne Unternehmen direkt, sondern Initiativen der Kammern.
Studie zur Fachkräftesituation im Handwerk
Das Handwerk ist stärker als andere Branchen vom Fachkräftemangel betroffen. Auch durch die Corona-Pandemie verbesserte sich die Engpasssituation kaum. Im Bauhandwerk stieg die Nachfrage nach Fachkräften sogar noch weiter. Aktuell fehlen in Deutschland im Handwerk knapp 65.000 Fachkräfte, davon allein 54.000 Gesellinnen und Gesellen.
BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021
Pressemitteilung des BIBB vom 5. Mai 2021. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2021 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Die Zahlen belegen unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Ranking der Ausbildungsberufe
Es sind immer wieder dieselben Spitzenreiter: Die Ausbildungsberufe, in denen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, werden jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt. Bei Frauen war es die Kauffrau für Büromanagement, bei den jungen Männern - nicht ganz unerwartet - der Kraftfahrzeugmechatroniker.
OECD stellt Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vor
26. April 2021. Die OECD hat ihren Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vorgestellt. Darin wird untersucht, wie gut das Weiterbildungssystem Erwerbstätige und Unternehmen bereits unterstützt und es werden weitere Handlungsempfehlungen formuliert. Arbeitsminister Heil hat die OECD-Empfehlungen für Bildungszeiten und Arbeitsversicherung begrüßt.
Smarte Berufe für das Elektrohandwerk - neugeordnet zum 1. August
idw vom 21.04.2021. Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wird ab dem 1. August 2021 neu definiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsinhalte der handwerklichen Elektroberufe modernisiert und Prüfungsregelungen weitgehend vereinheitlicht.
Videos einfach selbst drehen
14.04.2021. Videos sind ein aktuelles und viel genutztes Medium. Sei es für die Darstellung des Unternehmens (Employer-Branding) oder für das Recruiting, insbesondere des Berufsnachwuchses, ist die bildliche Darstellung durch nichts zu ersetzen. Video-Filme kann man teuer produzieren lassen oder einfach selbst machen. Wie das geht und worauf man achten sollte, hat die KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) zusammengestellt.