Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich

BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021

BIBB veröffentlicht Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021

Pressemitteilung des BIBB vom 5. Mai 2021. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2021 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Die Zahlen belegen unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Ranking der Ausbildungsberufe

Ranking der Ausbildungsberufe

Es sind immer wieder dieselben Spitzenreiter: Die Ausbildungsberufe, in denen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, werden jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt. Bei Frauen war es die Kauffrau für Büromanagement, bei den jungen Männern - nicht ganz unerwartet - der Kraftfahrzeugmechatroniker.

OECD stellt Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vor

OECD stellt Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vor

26. April 2021. Die OECD hat ihren Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vorgestellt. Darin wird untersucht, wie gut das Weiterbildungssystem Erwerbstätige und Unternehmen bereits unterstützt und es werden weitere Handlungsempfehlungen formuliert. Arbeitsminister Heil hat die OECD-Empfehlungen für Bildungszeiten und Arbeitsversicherung begrüßt.

Smarte Berufe für das Elektrohandwerk - neugeordnet zum 1. August

Smarte Berufe für das Elektrohandwerk - neugeordnet zum 1. August

idw vom 21.04.2021. Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wird ab dem 1. August 2021 neu definiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsinhalte der handwerklichen Elektroberufe modernisiert und Prüfungsregelungen weitgehend vereinheitlicht.

Videos einfach selbst drehen

Videos einfach selbst drehen

14.04.2021. Videos sind ein aktuelles und viel genutztes Medium. Sei es für die Darstellung des Unternehmens (Employer-Branding) oder für das Recruiting, insbesondere des Berufsnachwuchses, ist die bildliche Darstellung durch nichts zu ersetzen. Video-Filme kann man teuer produzieren lassen oder einfach selbst machen. Wie das geht und worauf man achten sollte, hat die KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) zusammengestellt.

Prüfungsangst? Hilfe für Ihre Auszubildenden

Prüfungsangst? Hilfe für Ihre Auszubildenden

8. April 2021. Kinder und Jugendliche, die unter Leistungsangst leiden, nehmen Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr. Prüfungen erzeugen bei ihnen schon im Vorfeld Stressreaktionen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema an, mit denen Ausbilder ihre Schützlinge bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können.

Transfer der dualen Ausbildung ins Ausland gestärkt

Transfer der dualen Ausbildung ins Ausland gestärkt

Pressemitteilung des BMBF vom 29.03.2021. Im April 2021 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "BBI@TUM" an der Technischen Universität München. Ziel ist es, einen neuen berufsbegleitenden und englischsprachigen Masterstudiengang im Bereich Management & Teaching für internationales Berufsbildungspersonal zu konzipieren und einzurichten.

Programm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet

Programm „Ausbildungsplätze sichern“ wird ausgeweitet

Pressemitteilung des BMBF vom 17.03.2021. Die Bundesregierung will Ausbildungsplätze sichern, die durch die Corona-Pandemie bedroht sind. Dafür wird das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ weiterentwickelt und verlängert. Vorgesehen ist unter anderem, die Ausbildungsprämien zu verdoppeln. Zudem sollen mehr Unternehmen von den Hilfen profitieren.

Einführung der neuen Pflegeausbildung wird wissenschaftlich begleitet

Einführung der neuen Pflegeausbildung wird wissenschaftlich begleitet

Pressemitteilung des BIBB vom 15. März 2021. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat einen Forschungsauftrag an ein Konsortium vergeben, um die Einführungsphase der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen neuen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) wissenschaftlich zu begleiten. Ziele des über drei Jahre laufenden Forschungsprojekts sind unter anderem, Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxis zu identifizieren und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Pflegeausbildung auszusprechen.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen schwächer gestiegen

Tarifliche Ausbildungsvergütungen schwächer gestiegen

Pressemitteilung des BIBB vom 13.01.2021. Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg fiel damit geringer aus als 2019 (3,8 %) und 2018 (3,7 %). Insgesamt lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2020 in Deutschland bei durchschnittlich 963 € brutto im Monat. Der Artikel stellt weitere Ergebnisse der Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2020 vor.