Transfer der dualen Ausbildung ins Ausland gestärkt

Pressemitteilung des BMBF vom 29.03.2021. Im April 2021 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "BBI@TUM" an der Technischen Universität München. Ziel ist es, einen neuen berufsbegleitenden und englischsprachigen Masterstudiengang im Bereich Management & Teaching für internationales Berufsbildungspersonal zu konzipieren und einzurichten.

Der neue Masterstudiengang richtet sich an internationale Berufsbildungsexperten
Der neue Masterstudiengang richtet sich an internationale Berufsbildungsexperten © photo created by rawpixel.com - www.freepik.com

Startschuss zum Aufbau eines neuen BMBF-geförderten Masterstudiengangs für internationale Berufsbildungsexperten an der TU München

Der neue Studiengang an der TU München richtet sich an Interessierte der internationalen Berufsbildungscommunity, an Fach- und Führungskräfte aus Ministerien und anderen öffentlichen Institutionen sowie an das Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen, Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen.

Aufgrund dieser internationalen Ausrichtung und weltweiten Zielgruppe startet der Studiengang in einem Blended-Learning-Format, in dem sich Online- mit Präsenzphasen abwechseln. Die Studierenden aus der ganzen Welt sollen dabei entlang konkreter Problemstellungen aus ihren beruflichen Alltagsrealitäten Kompetenzen in der Gestaltung, Administration und Management von beruflichen Bildungsprozessen erlangen. Damit leistet das Projekt "BBI@TUM" einen innovativen Beitrag dazu, die Berufsbildungsexperten von morgen auszubilden. Starten wird der Masterstudiengang erstmalig im Wintersemester 2022.

Das Projekt ist Teil der Förderbekanntmachung "MasterVET" und soll die Expertise der deutschen Hochschulen im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik stärken. Im Rahmen des neuen Masterstudiengangs haben Studierende aus der ganzen Welt die Möglichkeit, Aufbau und Struktur der dualen Ausbildung in Deutschland kennenzulernen und als Multiplikatoren im eigenen Land an Veränderungsprozessen mitzuwirken. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird vom BMBF mit 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Hintergrund

Die deutsche Berufsbildung genießt weltweit einen hervorragenden Ruf und wird von verschiedenen Ländern gezielt nachgefragt. Im Rahmen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit ist das BMBF weltweit ein wichtiger Ansprechpartner für Fragen zur Weiterentwicklung von dualen Ausbildungsstrukturen. Es unterhält derzeit Berufsbildungskooperationen mit Partnerministerien in 16 Ländern. Wesentliche Ziele sind die Unterstützung der Partnerländer bei der Modernisierung ihrer Berufsbildungssysteme und die Unterstützung deutscher Unternehmen in den Partnerländern bei der Fachkräfteausbildung. Die Förderbekanntmachung "MasterVET" ist Teil der Aktivitäten des BMBF in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit und setzt einen wichtigen Impuls zur Qualifizierung von Berufsbildungsexperten. 

Weitere Informationen:

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.