Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich

Jürgen Heidenreich ist freier Fachjournalist und Buchautor. Er arbeitet für viele HR-Fachverlage, insbesondere im Onlinebereich. Seit 2021 unterstützt er das AUBI-plus-Team für Unternehmenskommunikation durch regelmäßige News und Blogbeiträge. Er war selbst viele Jahre als Ausbilder tätig. In seiner Freizeit liest er gern, schreibt Kurzgeschichten und lässt sich von seiner Hündin Loki in Bewegung halten.

Alle Artikel von Jürgen Heidenreich

Aktuelle Rangliste der Ausbildungsberufe

Aktuelle Rangliste der Ausbildungsberufe

Pressemitteilung des BIBB vom 02.02.2022. Erstmals haben Frauen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2021 die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der "Medizinischen Fachangestellten" abgeschlossen. Mit 17.154 neuen Ausbildungsverträgen setzte sich dieser Beruf auf Platz 1 der "Rangliste 2021 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen".

Legastheniker als Azubis gewinnen

Legastheniker als Azubis gewinnen

Legasthenikerinnen und Legastheniker leiden oft unter Vorurteilen, die ihnen und ihrer Schwäche entgegengebracht werden. Dabei hat Legasthenie nichts mit fehlender Intelligenz oder fachlicher Kompetenz zu tun. Sogar hochbegabte Menschen können unter einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) leiden. Warum sollten junge Menschen mit LRS dann nicht auch eine Ausbildung machen können? Technische Hilfsmittel unterstützen im Arbeitsalltag, es gibt Erleichterungen bei der Prüfung, Infos und Hilfen von verschiedenen Anlaufstellen und im Fall der Fälle die Möglichkeit, die Ausbildung zu verlängern. Was sollte sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder also daran hindern, Auszubildende mit LRS einzustellen?

Coronapandemie dämpft Anstieg der Ausbildungsvergütungen

Coronapandemie dämpft Anstieg der Ausbildungsvergütungen

Pressemitteilung des BiBB vom 12.01.2022. Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,5 Prozent gestiegen. Der Vergütungsanstieg lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau (2,6%), fiel aber deutlich schwächer aus als in den Jahren vor Beginn der Coronapandemie.

Fachkräftemangel bestimmt das neue Jahr

Fachkräftemangel bestimmt das neue Jahr

Pressemeldung der IHK Nord Westfalen vom 4. Januar 2022. Im neuen Jahr wird der Fachkräftemangel nach Einschätzung der IHK Nord Westfalen zum bestimmenden Thema im Alltag der meisten Unternehmen: „Spätestens, wenn die fünfte Corona-Welle im Frühjahr ausgelaufen ist und die Lieferengpässe einigermaßen beseitigt sind, wird sich die Lage zuspitzen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.

Reform der Meisterprüfung

Reform der Meisterprüfung

Beschluss des Bundesrats vom 17.12.2021. Der Bundesrat hat einem Vorschlag der Bundesregierung zugestimmt, das Verfahren zur Meisterprüfung umfänglich zu reformieren. Die Verordnung regelt das Zulassungs- und allgemeine Prüfungsverfahren für die Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben. Die Verordnung soll in Kürze in Kraft treten.

Baugewerbe: Fachkräfte dringend gesucht!

Baugewerbe: Fachkräfte dringend gesucht!

Pressemitteilung des BIBB vom 01.12.2021. Die künftigen Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, den Wohnungsbau auf jährlich 400.000 Wohnungen zu erhöhen, ein Viertel davon öffentlich gefördert. Ergebnisse aktueller Studien des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigen indes, dass fehlende Fachkräfte das Ziel eines verstärkten Wohnungsbaus verhindern können.

Auszubildende wünschen sich mehr Wissen zu Sicherheit und Gesundheit

Auszubildende wünschen sich mehr Wissen zu Sicherheit und Gesundheit

Pressemitteilung der DGUV vom 28.10.2021. Jugend will sich-er-leben (JWSL) präsentiert Ergebnisse einer Umfrage zur Präventionsarbeit: Auszubildende wollen mehr Wissen und Austausch, wie sie sich vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten schützen und gesund arbeiten können. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung für ihr Präventionsprogramm "Jugend will sich-er-leben".

Ausbildungsmarkt weiter stark von der Pandemie geprägt

Ausbildungsmarkt weiter stark von der Pandemie geprägt

Presseinfo der Bundesagentur für Arbeit vom 28.10.2021. Von Oktober 2020 bis September 2021 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt 511.300 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 19.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Der überwiegende Teil sind betriebliche Ausbildungsstellen; sie verzeichnen ein Minus von 17.700 auf 496.800.

Auslandsaufenthalt in der Ausbildung

Auslandsaufenthalt in der Ausbildung

Pressemitteilung des BIBB vom 23.09.2021. Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) bündelt alle Angebote rund um das Thema "Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung". Auszubildende erhalten wichtige Tipps und Hilfestellungen zur Planung des eigenen Auslandsaufenthaltes - von "Versicherungen und Sicherheit", über Fragen der Unterbringung bis zu den notwendigen Sprachkenntnissen - und können sich persönlich beraten lassen.

Trotz Corona-Pandemie: Erfolgreiche Ausbildungsverläufe

Trotz Corona-Pandemie: Erfolgreiche Ausbildungsverläufe

Pressemitteilung des BIBB vom 20.09.2021 - Die Corona-Pandemie hat in der beruflichen Bildung tiefe Spuren hinterlassen, der Ausbildungsmarkt steht nach wie vor unter Druck. Dennoch hat sich die duale Berufsausbildung auch in der Krise bewährt. So ist es entgegen mancher Befürchtung im Jahr 2020 nicht zu einem Anstieg des Anteils vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge und nicht zu einem Absinken der Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen gekommen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).