Ausbildungssuche: Passt ein handwerklicher Beruf zu mir?

Ausbildungssuche: Passt ein handwerklicher Beruf zu mir? Der Sommer ist da: Höchste Zeit, Dich um einen Ausbildungsplatz zu kümmern! In unserem heutigen Blogeintrag erfährst Du, ob ein handwerklicher Beruf für Dich in Frage kommt. Vorteile einer handwerklichen Ausbildung Wir vermitteln Ausbildungsplätze im Bereich Bodenhandwerk, genauer gesagt in den Gewerken Bodenleger, Parkettleger, Estrichleger und Raumausstatter. Detaillierte Portraits zu den einzelnen Ausbildungen findest Du hier. An dieser Stellen wollen wir Dir jedoch weiterhelfen, wenn Du noch nicht entschieden hast, ob es für Dich überhaupt ins Handwerk gehen soll. Es gibt eindeutige Vorteile, die überzeugen…

Passt ein handwerklicher Beruf zu mir?
Passt ein handwerklicher Beruf zu mir? © Das ist Bodenhandwerk
Mehr Kreativität, als gedacht

Dein Projekt, dein Plan! In der Ausbildung lernst Du, selbstständig Kundenaufträge in die Tat umzusetzen. Jede neue Anfrage stellt Dich vor eine logistische Herausforderung. Du lernst, die Voraussetzungen des Objektes mit den Vorstellungen des Kunden übereinzubringen, berätst aktiv in Material- und Designfragen und löst unerwartete Probleme, die auf der Baustelle auftreten, spontan und situationsabhängig. Viele Kunden sind offen für Deine Vorschläge und Du bekommst die Chance, mit ihnen gemeinsam eine Vision in die Tat umzusetzen. Handwerkliche Berufe erlauben Dir, Deine Vorstellungskraft auszuleben und mit Deinen eigenen Händen etwas zu erschaffen, das anderen Leuten Freude bereitet, im Alltag nützt und die Zeit überdauert. Wäre es nicht ein cooles Gefühl, zu wissen: Hey, in diesem Gebäude gehen die Leute täglich über den Boden, den ich gelegt habe.


Sehr gute Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten


Gehe den Weg, der Dir persönlich Spaß macht. Während Du in der Ausbildung die grundlegenden Fähigkeiten wie Materialkunde und Kundenkommunikation lernst, kannst Du Dich später auf einen Schwerpunkt konzentrieren. Fachfrauen und -männer werden dringend gesucht. Vielleicht merkst Du in Deiner Ausbildung zum Raumausstatter, dass Dir das Schneidern und Polstern viel besser liegt als das Tapezieren oder als Parkettleger interessierst Du Dich mehr für die Instandhaltung und Pflege als für das Neuverlegen. Die Ausbildung ermöglicht es Dir, Deine Stärken und Schwächen herauszufinden und anschließend gezielt Profi in Deinem Lieblingsbereich zu werden.

Teamgeist und Freiheiten

Du arbeitest nie alleine. Gerade im Handwerk muss man sich blind auf seine Kollegen verlassen können. Oft sind schwere Arbeiten nur zu zweit möglich. Es ist ein tolles Gefühl und schweißt zusammen, Erfolge mit dem Team zu feiern. Im Bodenhandwerk hast Du auch gewisse Freiheiten. Je nach Auftrag, ist es Dir erlaubt, bei der Arbeit Deine eigene Musik zu hören. Du bist nicht an den Schreibtisch gefesselt. Auch die Kommunikation mit dem Kunden ist Teil Deiner Arbeitszeit und unter den Kollegen herrscht ein lockerer, freundschaftlicher Umgangston.

Abwechslungsreiche Einsatzorte

Kein Kunde ist gleich! Je nachdem, für welchen Betrieb Du Dich entscheidest, bist Du auf den unterschiedlichsten Baustellen unterwegs. Von Privatkunden, die in ihrem Wohnzimmer einen neuen Boden gelegt haben möchten, über interessante öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser und Kindergärten bis hin zu Bürogebäuden. Als Parkettleger wirst Du auch in historischen Gebäuden eingesetzt, um unter Denkmalschutz stehende antike Böden wieder aufzubereiten.


Möglichkeiten, die Berufsschulzeit zu verkürzen

Normalerweise besuchst Du die Berufsschule während Deiner durchschnittlich 3-jährigen Ausbildung an zwei Tagen in der Woche oder auch als Blockunterricht zu bestimmten Zeiten im Halbjahr. Wenn Du mit guten Noten glänzt, kannst Du Deine Ausbildung jedoch vorzeitig beenden und schneller ins Berufsleben einsteigen.

Sehen, was man geleistet hat


Alle jungen Azubis, die wir für unsere Social Media Kanäle interviewen, betonen immer wieder, wie sehr sie Vorher-Nachher Bilder lieben. Klar, denn kaum irgendwo sonst sieht man die Früchte seiner Arbeit so deutlich wie im Bodenhandwerk. Noch morgens hast Du in einem Chaos von halb herausgerissenem Boden gesessen und abends kannst Du - je nach Umfang des Auftrags natürlich - vielleicht schon das neue Parkett veredeln. Du siehst, was Du geleistet hast und bist vor Ort mit den Menschen in Kontakt, die Deine Arbeit wertschätzen und Dir nicht selten auch mal ein kleines Trinkgeld zustecken.

Karrierechancen

In der Bodenhandwerk-Branche wird händeringend nach ausgebildetem Fachpersonal gesucht. Wenn Du Deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, stehen Dir in den unterschiedlichsten Betrieben die Türen offen. In der Regel sind die Chancen sehr gut, von dem Betrieb, der Dich ausgebildet hat, übernommen zu werden, sofern die Chemie auf beiden Seiten stimmt und das Interesse Deinerseits besteht. Du kannst erstmal als Geselle arbeiten, eine Weiterbildung zum Meister machen, studieren (sogar ohne Abi!) oder auch ins Ausland gehen. Oder Du wirst Dein eigener Chef und gründest oder übernimmst einen eigenen Betrieb.


Worauf wartest Du noch? Informiere Dich jetzt mit unserem Stellenfinder über Ausbildungsplätze in Deiner Nähe!

Folgendes könnte dich auch interessieren


"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet

Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.