Arbeitssicherheit Teil 2: Bodenhandwerk, aber sicher!

Arbeitssicherheit ist das A und O, wenn man seinen Beruf im Bodenhandwerk lange und ohne gesundheitliche Risiken ausüben will. Im 2. Teil unserer Reihe zum Thema Arbeitssicherheit erfährst Du weitere nützliche Tipps, die deinen Joballtag erleichtern. Im Mai ging es im ersten Teil unseres Blogs zum Thema Arbeitssicherheit um den richtigen Knieschutz.

Arbeitssicherheit Teil 2: Bodenhandwerk, aber sicher!
Arbeitssicherheit Teil 2: Bodenhandwerk, aber sicher! © Das ist Bodenhandwerk

Wie wichtig gute Knieschoner und Unterlagen für deine Kniegelenke und deinen Rücken sind, kannst du hier nachlesen:

https://www.aubi-plus.de/blog/arbeitssicherheit-teil-1-bodenhandwerk-aber-sicher-4199/

Heute wollen wir uns mit den anderen Sicherheitsmaßnahmen beschäftigen, die deine Gesundheit auf der Baustelle schützen.

Schiebestock

Einer der wichtigsten Gegenstände im Bodenhandwerk ist der sogenannte Schiebestock.
Das Werkzeug, das ein bisschen an einen Holzpfannenwender erinnert, kommt zum Einsatz, wenn schmale, kleine Werkstücke an der Tischkreissäge zugeschnitten werden müssen. Schiebestöcke kann man kaufen, aber geübte Bodenhandwerker können sie auch ganz leicht selbst zusägen. Der Schiebestock sorgt dafür, dass du deine Finger behältst, wenn du dem Sägeblatt sehr nah kommen musst. Stell ihn dir einfach als verlängerten Arm vor. In Deutschland ist ein Schiebestock sogar vorgeschrieben, wenn das Werkstück schmaler als 120 mm ist. Da es sich um ein Verschleißteil handelt, sollte immer mehr als nur einer griffbereit sein.

Mundschutz

Nicht nur im OP ist ein Mundschutz unerlässlich, sondern auch bei handwerklichen Tätigkeiten, bei denen er vor Staub, Sporen oder Ähnlichem schützen soll. Hier stellt sich die Frage: Ist Staub wirklich so gefährlich? In großen Mengen JA! Wenn man ständig zu viel anorganischem Staub ausgesetzt ist, kann es zu einer Pneumokoniose kommen, einer Krankheit, die umgangssprachlich Staublunge genannt wird. Hierbei handelt es sich um eine Veränderung der Lungenoberfläche durch z.B. giftge Stäube. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass der Schutz direkt auf der Haut sitzt und Mund und Nase vollständig bedeckt. Bei gewöhnlichem Staub reicht ein einfacher Mundschutz mit Filter völlig aus. Sollte aber Gefahr vor giftigen Stoffen oder Schimmelsporen bestehen, empfiehlt sich ein komplett abdichtender Mundschutz.

Kapselgehörschutz

Lärmschwerhörigkeit: Eine Berufskrankheit, die mit dem richtigen Gehörschutz ganz leicht vermieden werden kann. Auch hier gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht! Ist eine Hörschädigung vorhanden, ist es für Schutzmaßnahmen nämlich bereits zu spät. Zudem wird bei ständig hohem Lärmpegel nicht nur das Gehör belastet, sondern auch der Stresspegel angehoben. Nach heutigen Erkenntnissen leidet das Gehör ab einem Schallpegel von 95 Dezibel. Wer über einen längeren Zeitraum mit dieser Intensität ohne Schutz ausgesetzt ist, erleidet langfristig gesundheitliche Schäden. Bei 100 Dezibel können sogar bereits nach 15 Minuten dauerhafte Schäden entstehen. Dies entspricht etwa einer Kreissäge. Daher sollte man gerade im Bodenhandwerk auf einen Kapselgehörschutz zurückgreifen. Dieser muss unbedingt individuell an den Träger angepasst werden. Das bedeutet eine rutschfeste Einstellung der Bügel, sowie die Beachtung der Seitenkennzeichnung, damit diese auch richtig herum aufgesetzt werden.

Das Fazit unserer Reihe über Arbeitssicherheit: Die richtigen Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass ihr bedenkenlos als Bodenleger arbeiten könnt und euch keine Sorgen über körperliche Verschleißerscheinungen im Alter machen müsst. Das Wichtigste an Arbeitsschutzkleidung ist jedoch, dass sie optimal an den Körper des Trägers angepasst ist, denn nur so kann sie maximalen Schutz bieten.

Also immer schön dran denken: Vorsicht ist keine Feigheit und Leichtsinn kein Mut!

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker
Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker

Zum ersten Mal hat Häcker Küchen GmbH & Co. KG aus Rödinghausen ihre Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei Häcker ist, erklärt Ole Horstmann, angehender Holzmechaniker im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"

Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.