Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin Ausbildung & Beruf

Gitarren werden von Zupfinstrumentenmachern gebaut
© Pixabay Public Domain

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Azubi-Gehalt: Ø 735 EUR

Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin Ausbildung & Beruf

Zupfinstrumentenmacher stellen Zupfinstrumente wie Gitarren, Zither, Lauten oder Harfen her. Sie erstellen Entwürfe, wählen die passenden Werkstoffe aus, bringen Einzelteile in die richtige Form und bauen sie anschließend zu einem fertigen Musikinstrument zusammen. Natürlich gehören auch das Stimmen und die Reparatur der Instrumente dazu.

Wie werde ich Zupfinstrumentenmacher?

Du spielst selbst Gitarre und interessierst dich schon länger für den Bereich Instrumentenbau? Dann verfügst du über wichtige Interessen, die du als angehender Zupfinstrumentenmacher unbedingt mitbringen solltest. Dies sind andere wichtige Eigenschaften:

  • Handwerkliches Geschick
  • Präzision und Genauigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sehr gutes Gehör

Erfüllst du genau diese Voraussetzungen? Dann könnte der Job des Zupfinstrumentenmachers gut zu dir passen. Falls du dir noch unsicher bist, probiere unseren Berufs-Check aus. So findest du in wenigen Minuten den Beruf, der zu dir und deinen Eigenschaften passt.

Schulische Voraussetzungen

Neben persönlichen Voraussetzungen ist auch die schulische Vorbildung sehr wichtig. Mit einem Realschulabschluss hast du sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz als Zupfinstrumentenmacher zu ergattern. Auch mit einem Hauptschulabschluss hast du noch die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen.

Was macht ein Zupfinstrumentenmacher?

Deine Aufgaben als Zupfinstrumentenmacher auf einen Blick

  • Kundenberatung: Verkauf von Instrumenten im Verkaufsraum; persönliche Beratung – Vorstellung neuer Modelle und Trends; Terminplanung.
  • Fachrichtung Gitarrenbau: Anfertigen von Zeichnungen und Entwürfen je nach Kundenwunsch; Materialauswahl; Nutzung verschiedener Handwerkzeuge; Zusammenleimen der Einzelteile zum fertigen Instrument; Aufziehen der Saiten; Stimmen der Gitarre.
  • Fachrichtung Harfenbau: Restauration antiker Instrumente; Ansprechpartner bei Fragen zur Geschichte und Historie der Instrumente; Feinarbeit – über 1.500 Einzelteile; Herstellung der Harfenmechanik; Aufziehen der Saiten.

Deine Aufgaben als Zupfinstrumentenmacher im Detail

Der Ton macht die Musik – und der klingt aus einer eigens hergestellten Gitarren natürlich richtig gut. Kein Wunder also, dass der Sound den Zuschauern vor der Bühne eine Gänsehaut beschert – als Zupfinstrumentenmacher sorgst du für den perfekten Klang von Gitarren, Harfen und anderen Zupfinstrumenten. Da die Ansprüche bei der Herstellung der Instrumente sehr verschieden sind, bist du als Harfen- oder Gitarrenbauer auf jeweils einen der zwei Fachbereiche spezialisiert.

Fachrichtung Gitarrenbau

Egal, ob Akustikgitarre, E-Gitarre oder kleine Mandoline: Du bist für die Herstellung des beliebtesten Musikinstrumentes der Deutschen verantwortlich. Viele spielen Zupfinstrumente, nur sehr wenige beherrschen jedoch das Handwerk des Zupfinstrumentenmachers! Bevor du mit der eigentlichen Herstellung beginnen kannst, informierst du dich natürlich erst über die Wünsche deines Kunden. Eine Akustikgitarre muss schließlich andere Anforderungen erfüllen als eine Gitarre, die auf einem Metal-Konzert gebraucht wird. Du weißt, was dein Auftraggeber möchte? Dann wandelst du diese Vorstellungen im zweiten Schritt in Entwürfe um, die dir als Vorlage für die Herstellung dienen. Damit dein Instrument später hervorragend klingen kann, musst du nun das passende Material auswählen. Das sogenannte Tonholz spielt dabei eine wichtige Rolle: Für deine Instrumente verwendest du ausschließlich sehr wertvolle Hölzer wie Ebenholz oder Palisander. Aus ihnen gestaltest du große Teile des Musikinstrumentes.

Bevor du ein fertiges Griffbrett, einen Korpus oder den Hals der Gitarre in den Händen hältst, musst du das Holz zunächst in die richtige Form bringen: Dafür nutzt du Handwerkzeuge, wie etwa Sägen und Schleifgeräte. Nachdem das Holz in passende Form geschliffen ist, kannst du die Einzelteile verleimen und zu einem Gesamtinstrument zusammenfügen. Abschließend bringst du noch kleinere Teile wie den Steg, den Tonabnehmer und die Wirbel an und polierst das Instrument auf Hochglanz. Damit dein Kunde anschließend musikalisch loslegen kann, ziehst du die Saiten auf und stimmst das Instrument – der letzte Schritt der eigenen Herstellung eines Instruments ist geschafft. 

Fachrichtung Harfenbau

Falls du Harfen oder andere alte Schätze restaurierst und neu baust, werden andere Saiten aufgezogen, sogar deutlich mehr als bei einer Gitarre. Eine Konzertharfe besteht aus 47 oder mehr Saiten und ungefähr 1.500 Einzelteilen – gar nicht so einfach da den Überblick zu behalten. Da es die heutige Harfe schon seit dem Mittelalter gibt, wirst du in deinem Job auch immer wieder antike keltische oder barocke, restaurierungsbedürftige Musikinstrumente in deiner Werkstatt stehen haben. Mit historischem Wissen und fachlicher Expertise ist es für dich kein Problem, alte Musikinstrumente zu restaurieren oder neue zu erbauen. Bei einer Harfe stellst du zum Beispiel die gesamte Harfenmechanik her. Auch die Pedale anzubringen und das Instrument so zu besaiten, dass jede Saite beim Anspielen in der richtigen Tonart klingt, ist eine schwierige Herausforderung in diesem Fachbereich, der du zu hundert Prozent gewachsen sein musst.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen
Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin-Quiz

Was lernt man in der Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher?

Theoretische Ausbildungsinhalte

Wie ist eine Harfe vom Kopf über die Stimmstifte bis hin zu den Pedalen aufgebaut und welche Funktionen erfüllen die einzelnen Bestandteile der Gitarre? – Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsschule viele theoretische Hintergrundkenntnisse über deinen Beruf kennen. Außerdem zeigen dir deine Lehrer in der Schule, wie man technische Unterlagen erstellt und für die Anfertigung von Zupfinstrumenten nutzt. Die wichtigsten Schulfächer sind, wie du dir vermutlich schon denken kannst, Mathematik, Physik, Werken/Technik und natürlich Musik. Du möchtest deine theoretischen Kenntnisse auch im Handwerk anwenden? Bereits in der Berufsschule erprobt ihr, wie man verschiedene Hölzer bearbeitet oder ein Instrument richtig stimmt. Du lernst, welche Hölzer besondere Klangeigenschaften haben und worauf man bei der Auswahl der einzelnen Materialien unbedingt achten muss.

Praktische Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du die praktischen Tätigkeiten als Zupfinstrumentenmacher genauer kennen und kannst dein theoretisches Wissen nun auch selbst anwenden: Du führst die ersten Kundengespräche selbst, leimst den Korpus eines Instrumentes zusammen und bekommst von deinen Kollegen gezeigt, wie man ein Musikinstrument stimmt. Außerdem lernst du alles rund um die Holzverarbeitung, wie das Schleifen, Versiegeln und Polieren. Schon bald hast du die Chance, neue Musikinstrumente zu konzipieren und ältere zu restaurieren, welche du nach Fertigstellung an deine zufriedenen Kunden übergibst.

Wie läuft die Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher ab?

Die staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Zupfinstrumentenmacher wird sowohl als schulische als auch duale Ausbildung angeboten. In deiner dreijährigen Ausbildung kannst du dich je nach Interesse für eine der folgenden zwei Fachrichtungen entscheiden:

  • Gitarrenbau
  • Harfenbau

Ein ähnlicher Beruf im Bereich des Musikinstrumentenbaus ist die Ausbildung zum Geigenbauer.

Die schulische Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher

Praktische Ausbildungsinhalte

In deiner schulischen Ausbildung lernst du die Berufspraxis eines Zupfinstrumentenmachers in einem Berufspraktikum kennen, welches du über mehrere Wochen in einer Werkstatt für Zupfinstrumentenbau absolvierst. Hier schaust du deinen bereits ausgebildeten Kollegen im Alltag über die Schulter und kannst von nun an auch selbst in deinem Ausbildungsberuf tätig werden: Vom anfänglichen Gespräch mit einem Kunden, über die Erstellung von Entwürfen, bis hin zu einer fertiggestellten Gitarre bekommst du einen Einblick in alle Arbeitsschritte. Du lernst, wie man Holz bearbeitet, einen Korpus verleimt und ein Griffbrett auf die richtige Größe einer Gitarre anpasst. Vielleicht übernimmst du auch schon dein erstes eigenes Projekt und restaurierst die beschädigte Gitarre eines Kunden in eurer Werkstatt. Hier hast du die Chance, alle Arbeitsschritte, natürlich mit Unterstützung deiner Kollegen, in einem echten Projekt abzuarbeiten.

Hilfreiche Fähigkeiten
  • Logisches Denken
  • Handwerkliches Geschick

Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.

Wie gut passt der Beruf Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin zu dir?

Wenn du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest, ist der Beruf Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin genau der Richtige für dich.
Wenn du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest, könnten andere Berufe besser zu dir passen.

Gut zu wissen...

  • Das älteste, noch erhaltene Saiteninstrument der Welt, ist eine mehr als 4.500 Jahre alte Harfe der Königin Puabi von Ur.
  • Die teuerste, jemals verkaufte Gitarre der Welt wurde zugunsten der Opfer des Tsunami, welcher 2004 viele Küstenländer Asiens verwüstete, für eine Summe von 2,3 Millionen Euro versteigert.
  • Im Jahr 2019 wurden in Deutschland knapp 140.000 neue Ausbildungsverträge im Handwerk unterschrieben.

Offene Fragen

Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.

Jetzt registrieren
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren