Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin Ausbildung & Beruf

Gitarren werden von Zupfinstrumentenmachern gebaut Gitarren werden von Zupfinstrumentenmachern gebaut Gitarren werden von Zupfinstrumentenmachern gebaut

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 740 €
2. Jahr 840 €
3. Jahr 950 €
Einstieg 2.503 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Zupfinstrumentenmacher?

Deine Aufgaben als Zupfinstrumentenmacher auf einen Blick

  • Kundenberatung: Verkauf von Instrumenten im Verkaufsraum; persönliche Beratung – Vorstellung neuer Modelle und Trends; Terminplanung.
  • Fachrichtung Gitarrenbau: Anfertigen von Zeichnungen und Entwürfen je nach Kundenwunsch; Materialauswahl; Nutzung verschiedener Handwerkzeuge; Zusammenleimen der Einzelteile zum fertigen Instrument; Aufziehen der Saiten; Stimmen der Gitarre.
  • Fachrichtung Harfenbau: Restauration antiker Instrumente; Ansprechpartner bei Fragen zur Geschichte und Historie der Instrumente; Feinarbeit – über 1.500 Einzelteile; Herstellung der Harfenmechanik; Aufziehen der Saiten.

Deine Aufgaben als Zupfinstrumentenmacher im Detail

Der Ton macht die Musik – und der klingt aus einer eigens hergestellten Gitarren natürlich richtig gut. Kein Wunder also, dass der Sound den Zuschauern vor der Bühne eine Gänsehaut beschert – als Zupfinstrumentenmacher sorgst du für den perfekten Klang von Gitarren, Harfen und anderen Zupfinstrumenten. Da die Ansprüche bei der Herstellung der Instrumente sehr verschieden sind, bist du als Harfen- oder Gitarrenbauer auf jeweils einen der zwei Fachbereiche spezialisiert.

Fachrichtung Gitarrenbau

Egal, ob Akustikgitarre, E-Gitarre oder kleine Mandoline: Du bist für die Herstellung des beliebtesten Musikinstrumentes der Deutschen verantwortlich. Viele spielen Zupfinstrumente, nur sehr wenige beherrschen jedoch das Handwerk des Zupfinstrumentenmachers! Bevor du mit der eigentlichen Herstellung beginnen kannst, informierst du dich natürlich erst über die Wünsche deines Kunden. Eine Akustikgitarre muss schließlich andere Anforderungen erfüllen als eine Gitarre, die auf einem Metal-Konzert gebraucht wird. Du weißt, was dein Auftraggeber möchte? Dann wandelst du diese Vorstellungen im zweiten Schritt in Entwürfe um, die dir als Vorlage für die Herstellung dienen. Damit dein Instrument später hervorragend klingen kann, musst du nun das passende Material auswählen. Das sogenannte Tonholz spielt dabei eine wichtige Rolle: Für deine Instrumente verwendest du ausschließlich sehr wertvolle Hölzer wie Ebenholz oder Palisander. Aus ihnen gestaltest du große Teile des Musikinstrumentes.

Bevor du ein fertiges Griffbrett, einen Korpus oder den Hals der Gitarre in den Händen hältst, musst du das Holz zunächst in die richtige Form bringen: Dafür nutzt du Handwerkzeuge, wie etwa Sägen und Schleifgeräte. Nachdem das Holz in passende Form geschliffen ist, kannst du die Einzelteile verleimen und zu einem Gesamtinstrument zusammenfügen. Abschließend bringst du noch kleinere Teile wie den Steg, den Tonabnehmer und die Wirbel an und polierst das Instrument auf Hochglanz. Damit dein Kunde anschließend musikalisch loslegen kann, ziehst du die Saiten auf und stimmst das Instrument – der letzte Schritt der eigenen Herstellung eines Instruments ist geschafft. 

Fachrichtung Harfenbau

Falls du Harfen oder andere alte Schätze restaurierst und neu baust, werden andere Saiten aufgezogen, sogar deutlich mehr als bei einer Gitarre. Eine Konzertharfe besteht aus 47 oder mehr Saiten und ungefähr 1.500 Einzelteilen – gar nicht so einfach da den Überblick zu behalten. Da es die heutige Harfe schon seit dem Mittelalter gibt, wirst du in deinem Job auch immer wieder antike keltische oder barocke, restaurierungsbedürftige Musikinstrumente in deiner Werkstatt stehen haben. Mit historischem Wissen und fachlicher Expertise ist es für dich kein Problem, alte Musikinstrumente zu restaurieren oder neue zu erbauen. Bei einer Harfe stellst du zum Beispiel die gesamte Harfenmechanik her. Auch die Pedale anzubringen und das Instrument so zu besaiten, dass jede Saite beim Anspielen in der richtigen Tonart klingt, ist eine schwierige Herausforderung in diesem Fachbereich, der du zu hundert Prozent gewachsen sein musst.
Gut zu wissen...
  • Das älteste, noch erhaltene Saiteninstrument der Welt, ist eine mehr als 4.500 Jahre alte Harfe der Königin Puabi von Ur.
  • Die teuerste, jemals verkaufte Gitarre der Welt wurde zugunsten der Opfer des Tsunami, welcher 2004 viele Küstenländer Asiens verwüstete, für eine Summe von 2,3 Millionen Euro versteigert.
  • Im Jahr 2019 wurden in Deutschland knapp 140.000 neue Ausbildungsverträge im Handwerk unterschrieben.

Voraussetzungen

Wie werde ich Zupfinstrumentenmacher?

Du spielst selbst Gitarre und interessierst dich schon länger für den Bereich Instrumentenbau? Dann verfügst du über wichtige Interessen, die du als angehender Zupfinstrumentenmacher unbedingt mitbringen solltest. Dies sind andere wichtige Eigenschaften:

  • Handwerkliches Geschick
  • Präzision und Genauigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sehr gutes Gehör

Erfüllst du genau diese Voraussetzungen? Dann könnte der Job des Zupfinstrumentenmachers gut zu dir passen. Falls du dir noch unsicher bist, probiere unseren Berufs-Check aus. So findest du in wenigen Minuten den Beruf, der zu dir und deinen Eigenschaften passt.

Schulische Voraussetzungen

Neben persönlichen Voraussetzungen ist auch die schulische Vorbildung sehr wichtig. Mit einem Realschulabschluss hast du sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz als Zupfinstrumentenmacher zu ergattern. Auch mit einem Hauptschulabschluss hast du noch die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher ab?

Die staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Zupfinstrumentenmacher wird sowohl als schulische als auch duale Ausbildung angeboten. In deiner dreijährigen Ausbildung kannst du dich je nach Interesse für eine der folgenden zwei Fachrichtungen entscheiden:

  • Gitarrenbau
  • Harfenbau

Ein ähnlicher Beruf im Bereich des Musikinstrumentenbaus ist die Ausbildung zum Geigenbauer.

Die schulische Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher

Praktische Ausbildungsinhalte

In deiner schulischen Ausbildung lernst du die Berufspraxis eines Zupfinstrumentenmachers in einem Berufspraktikum kennen, welches du über mehrere Wochen in einer Werkstatt für Zupfinstrumentenbau absolvierst. Hier schaust du deinen bereits ausgebildeten Kollegen im Alltag über die Schulter und kannst von nun an auch selbst in deinem Ausbildungsberuf tätig werden: Vom anfänglichen Gespräch mit einem Kunden, über die Erstellung von Entwürfen, bis hin zu einer fertiggestellten Gitarre bekommst du einen Einblick in alle Arbeitsschritte. Du lernst, wie man Holz bearbeitet, einen Korpus verleimt und ein Griffbrett auf die richtige Größe einer Gitarre anpasst. Vielleicht übernimmst du auch schon dein erstes eigenes Projekt und restaurierst die beschädigte Gitarre eines Kunden in eurer Werkstatt. Hier hast du die Chance, alle Arbeitsschritte, natürlich mit Unterstützung deiner Kollegen, in einem echten Projekt abzuarbeiten.

Theoretische Ausbildungsinhalte

Wie ist eine Harfe vom Kopf über die Stimmstifte bis hin zu den Pedalen aufgebaut und welche Funktionen erfüllen die einzelnen Bestandteile der Gitarre? – Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsschule viele theoretische Hintergrundkenntnisse über deinen Beruf kennen. Außerdem zeigen dir deine Lehrer in der Schule, wie man technische Unterlagen erstellt und für die Anfertigung von Zupfinstrumenten nutzt. Die wichtigsten Schulfächer sind, wie du dir vermutlich schon denken kannst, Mathematik, Physik, Werken/Technik und natürlich Musik. Du möchtest deine theoretischen Kenntnisse auch im Handwerk anwenden? Bereits in der Berufsschule erprobt ihr, wie man verschiedene Hölzer bearbeitet oder ein Instrument richtig stimmt. Du lernst, welche Hölzer besondere Klangeigenschaften haben und worauf man bei der Auswahl der einzelnen Materialien unbedingt achten muss.

Praktische Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du die praktischen Tätigkeiten als Zupfinstrumentenmacher genauer kennen und kannst dein theoretisches Wissen nun auch selbst anwenden: Du führst die ersten Kundengespräche selbst, leimst den Korpus eines Instrumentes zusammen und bekommst von deinen Kollegen gezeigt, wie man ein Musikinstrument stimmt. Außerdem lernst du alles rund um die Holzverarbeitung, wie das Schleifen, Versiegeln und Polieren. Schon bald hast du die Chance, neue Musikinstrumente zu konzipieren und ältere zu restaurieren, welche du nach Fertigstellung an deine zufriedenen Kunden übergibst.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin?

Während der Ausbildung als Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 740 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 840 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 950 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin?

Als Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.503 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Zupfinstrumentenmacher

Welcher Aufbau eignet sich eigentlich für deine Bewerbung und welche Unterlagen sind erforderlich? Bist du dir auch noch unsicher, welche Inhalte hineingehören und was für den Ausbildungsbetrieb eher weniger relevant ist? Alle wichtigen Informationen, wie eine perfekte Bewerbung aussehen sollte, findest du bei uns.

Das Anschreiben

Wenn du die E-Gitarre auf einem Konzert deiner Band spielst, erfüllt der gute Sound die ganze Location und die Zuschauer sind begeistert? Dann hast du schon dein erstes motivierendes Argument gefunden, warum du das Handwerk des Zupfinstrumentenmachers unbedingt erlernen möchtest. Solche Hobbys und Interessen kannst du vor allem in deinem Anschreiben benennen und weiter ausführen. Zunächst solltest du hier die Frage beantworten, warum du dich ausgerechnet für die eine der zwei Fachrichtungen entschieden hast und welche Vorkenntnisse vorhanden sind. Beachte aber, dass nicht alle Informationen für deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb relevant sind. Erwähne deshalb hauptsächlich Erfahrungen, Hobbys oder Interessen, die eine Verbindung zu deiner späteren Tätigkeit herstellen.

Der Lebenslauf

Im tabellarisch aufgebautem Lebenslauf verschaffst du dem Personaler des Unternehmens in Kurzform einen Überblick über deinen bisherigen Werdegang sowie besondere Kenntnisse und Interessen. Als angehender Zupfinstrumentenmacher ist es natürlich förderlich, wenn du in deinem Lebenslauf eine langjährige Erfahrung mit der Gitarre nachweisen kannst und schon genau weißt, wie eine Gitarre, Geige oder Harfe zusammengesetzt ist. Auch ein bereits absolviertes Praktikum im musikalischen Bereich qualifiziert dich zusätzlich für einen Ausbildungsplatz als Zupfinstrumentenmacher.

Je klarer die Beispiele zur Unterstützung deiner Argumente sind, desto authentischer ist auch das Bild, das du dem Personaler in deiner Bewerbung von dir vermittelst.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin zu dir?

Der Beruf Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin-Quiz

In welchem Intervall sind die Saiten einer Gitarre gestimmt?

Die Saiten einer Gitarre sind in Quarten gestimmt.

Mit wie vielen Saiten ist eine Harfe in der Regel bespannt?

Na, beim Lesen des Berufsbildes aufgepasst? Eine Harfe ist in der Regel mit 45 bis 47 Saiten bespannt.

Das Holz welchen Baumes eignet sich besonders für den Bau von Akustikgitarren?

Das Holz der Zeder eignet sich ideal für den Bau von klassischen Akustikgitarren. Da das Holz sehr weich und elastisch ist, entstehen beim Spielen der Gitarre warme, klangvolle Töne.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Zupfinstrumentenmacher / Zupfinstrumentenmacherin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Holztechniker / Holztechnikerin

0 freie Ausbildungsplätze Holztechniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Pflichtschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Holzblasinstrumentenmacher/-macherin

0 freie Ausbildungsplätze Holzblasinstrumentenmacher bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.230,00 €

Musikfachhändler / Musikfachhändlerin

0 freie Ausbildungsplätze Musikfachhändler bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.247,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Musik

245 freie Ausbildungsplätze Saxophonist beim Konzert

Instrumente bauen oder Lieder komponieren: Die Welt der Musik bietet viele kreative spannende Berufe!

Berufe mit Holz

1.074 freie Ausbildungsplätze Ein Holzmechaniker schneidet die Holzteile zurecht.

Ausbildung auf dem Bau oder in der Möbelherstellung: Berufe mit Holz vereinen handwerkliches Geschick mit Kreativität.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?