Tierwirt / Tierwirtin Ausbildung & Beruf

Tierwirt bei der Arbeit Tierwirt bei der Arbeit Tierwirt bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • In und mit Teams arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 730 €
2. Jahr 765 €
3. Jahr 855 €
Einstieg 2.553 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Tierwirt?

Mit Freude blickst du auf die Tage zurück, die du als Kind auf dem Bauernhof verbracht hast und auch heute gibt es für dich keine schönere Vorstellung, als mit Tieren zu arbeiten. Wenn du deine Liebe zu Tieren und zur Natur zum Beruf machen möchtest, ist die Ausbildung zum Tierwirt wie für dich gemacht.

Das Wohl der Tiere immer im Blick

Als Tierwirt kümmerst du dich einerseits um die Bedürfnisse der Tiere und bist andererseits für die Gewinnung von tierischen Produkten und deren Verkauf verantwortlich. Die Versorgung der Tiere steht für dich an erster Stelle, dein Arbeitsalltag richtet sich nicht nach Büro- oder Öffnungszeiten, sondern nach den Bedürfnissen der Tiere. Diese wollen gefüttert und versorgt werden und auch die Ställe, Legebatterien, Käfige oder der Bienenstock müssen ausgemistet oder gereinigt werden. Du mischst das Futter für die Tiere an, mischst wenn nötig Zusatzstoffe oder Medikamente unter, fütterst die Tiere und säuberst und füllst die Wassertröge wieder auf. Du beobachtest sie genau und hast ihre Entwicklung im Blick. Wird ein Tier krank, erkennst du dies sofort und versorgst es und ziehst ggf. den Tierarzt zu Rat. Um welche Art von Tier du dich kümmerst, hängt davon ab, für welche Fachrichtung du dich bei deiner Ausbildung entscheidest: Geflügelhaltung, Imkerei, Rinderhaltung, Schäferei oder Schweinehaltung. Rinder, Schafe, Schweine, Bienen oder Hühner  - du hast die Wahl!

Tierische Produkte gewinnen

Neben der Versorgung spielt die Gewinnung von Produkten eine große Rolle in deinem Beruf. Hierbei kann es sich je nach Fachrichtung um Milch- oder Fleischprodukte handeln, Eier, Wolle oder Honig. An all diese landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Durch deine Versorgung und Pflege der Tiere sorgst du dafür, dass die Tiere im bestmöglichen gesundheitlichen Zustand sind und somit auch die Erzeugnisse den hohen geltenden Qualitätsanforderungen entsprechen. Durch deine Arbeit sorgst du nicht nur dafür, dass die Produkte art- und tierschutzgerecht hergestellt werden, sondern auch umweltschonend und nachhaltig.

Technik einsetzen

Heutzutage geht in der Landwirtschaft kaum noch etwas ohne Technik. Im Kuhstall arbeitest du beispielsweise mit modernen technischen Systemen, zum Beispiel zum Abpumpen der Milch. Diese Systeme sind häufig computergesteuert und du weißt genau, wie du sie zu bedienen hast. Auch die Wartung und Pflege der Geräte gehört zu deinen Aufgaben. Darüberhinaus dokumentierst du deine Tierbestände, planst die Arbeitsabläufe und hältst die gesetzlichen Hygienebestimmungen ein.

Voraussetzungen

Wie werde ich Tierwirt?

Du möchtest Tierwirt werden? Dann solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
  • Freude am Umgang mit Tieren
  • Interesse an landwirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen
  • Liebe zur Natur
  • Bereitschaft, auch am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten
  • ggf. Bereitschaft, bei der Schlachtung von Tieren zu assistieren (im Falle einer Anstellung im Schlachtbetrieb)

Wenn du wissen möchtest, welche Berufe sonst noch zu dir passen könnten, mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus.

Schulische Voraussetzungen

Um Tierwirt zu werden, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Tierwirt ab?

Die Ausbildung zum Tierwirt wird in 5 Fachrichtungen angeboten:

  • Geflügelhaltung
  • Imkerei
  • Rinderhaltung
  • Schäferei
  • Schweinehaltung

Je nachdem für welche Fachrichtung du dich entscheidest, variieren natürlich auch die Ausbildungsinhalte und sind auf das jeweilige Tier und dessen Versorgung angepasst.

Schulische Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung erfolgt dual, d.h. du verbringst sowohl Zeit im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Durch den Berufsschulunterricht eignest du dir das für den Beruf des Tierwirtes nötige theoretische Grundwissen an. Du wirst in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet und setzt dich mit berufsspezifischen Lerninhalten auseinander. Wenn es darum geht, die richtige Futtermenge zu berechnen oder das richtige Mischverhältnis hinzubekommen, wenn du Zuchtdaten erfasst und wenn du die Leistung eines Tieres berechnest, hast du stets mit Zahlen zu tun. Hierauf bereitet dich der Mathematikunterricht vor. Um ein grundlegendes, biologisches Verständnis für die Tiere zu bekommen, besuchst du natürlich auch den Biologieunterricht. Wie pflegst du die Tiere richtig? Welche Art von Futter benötigen sie? Worauf musst du beim Züchten achten? All diese Fragen kannst du schon bald beantworten. Darüber hinaus lernst du natürlich auch etwas darüber, wie du Tierunterkünfte herrichtest und sie instand hältst und welche Geräte und Maschinen in deinem Beruf zum Einsatz kommen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb wirst du praktisch ausgebildet. Hierbei kommt dir einiges von der Theorie, die du parallel in der Berufsschule lernst, zugute. Du lernst, welche Haltungsformen für deine Tiere es gibt und lernst verschiedene Haltungssysteme und –techniken kennen. Dir wird gezeigt, wie man beispielsweise Rinder nach Altersgruppen, Nutzungsart und Milchleistung sortiert. Deine Tiere gut zu versorgen ist eine der Hauptaufgaben in deinem Beruf, daher wird dir beigebracht, wie du die Tiere hältst, versorgst und wie du die Futtermengen berechnest und wie du Zuchtdaten dokumentierst. Du wirst lernen, den Fruchtbarkeitsstatus der Tiere zu beurteilen und auch, wie man beispielsweise Geflügel vermehrt und Bruteier gewinnt und welche Bruttechniken es überhaupt gibt. Auch das Thema Schlachtung ist Teil deiner Ausbildung. Darüber hinaus setzt du dich mit der Gesundheitsfürsorge der Tiere auseinander und lernst alles Wichtige über Qualitätsstandards.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Tierwirt / Tierwirtin?

Während der Ausbildung als Tierwirt / Tierwirtin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 730 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 765 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 855 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Tierwirt / Tierwirtin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Tierwirt / Tierwirtin?

Als Tierwirt / Tierwirtin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.553 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Tierwirt / Tierwirtin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Tierwirt

Du liebst Tiere und die Natur? Ein Bürojob kommt für dich nicht in Frage? Du siehst deine Zukunft in der Landwirtschaft? Dann ist der Beruf des Tierwirts wie für dich gemacht. Worauf wartest du noch? Nichts wie ran an die Bewerbung!

Wenn du noch nicht genau weißt, wie du deine Bewerbung schreiben sollst, kann es hilfreich sein, mit dem Lebenslauf anzufangen. Der Lebenslauf wird stichpunktartig aufgesetzt. Du listest dort deinen bisherigen Werdegang auf, sprich deine Schullaufbahn, Nebenjobs und gemachte Praktika. Doch damit ist noch lange nicht Schluss, denn auch weitere Qualifikationen wie die Teilnahme an AGs, Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse und sogar deine Hobbies finden im Lebenslauf ihren Platz.

Ist der Lebenslauf fertig, nimm dir Zeit und überlege dir, warum du unbedingt Tierwirt werden möchtest. Welche Eigenschaften, Interessen oder Erfahrungen bringst du mit, die dich zum perfekten Kandidaten für den Ausbildungsplatz machen? Arbeitest du ehrenamtlich im Tierheim und hast so deine Liebe zu Tieren entdeckt? Oder hilfst du am Wochenende im Hofladen auf dem Bauernhof in deinem Dorf aus und kannst so dein Interesse an landwirtschaftlichen Erzeugnissen belegen? Gehst du in deiner Freizeit gerne wandern, weil es für dich nichts Schöneres gibt als in der Natur zu sein? Konzentriere dich im Anschreiben auf zwei bis drei aussagekräftige Argumente, mit denen du deine Eignung für den Beruf darstellst und achte darauf, dass du diese mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen kannst.

Natürlich entscheidet der Inhalt darüber, ob der Personalleiter dich gerne kennenlernen möchte und dich zum Vorstellungsgespräch einlädt, doch damit er sich deine Bewerbung überhaupt durchliest ist es wichtig, dass du die formalen Richtlinien eingehalten hast und deine Bewerbung keine Rechtschreib- oder Tippfehler enthält.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Tierwirt / Tierwirtin zu dir?

Der Beruf Tierwirt / Tierwirtin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Tierwirt / Tierwirtin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fischwirt / Fischwirtin

8 freie Ausbildungsplätze Fischwirtin füttert Fische

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.186,00 €

Landwirt / Landwirtin

4 freie Ausbildungsplätze Landwirt bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.605,00 €

Tierpfleger / Tierpflegerin

39 freie Ausbildungsplätze Tierpfleger bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Tieren

104 freie Ausbildungsplätze Landwirtinnen und Landwirte sind früh auf den Beinen, um ihre Tiere zu füttern.

Täglich mit Tieren arbeiten und sie versorgen: In diesen Berufen wird jeder Kindheitstraum wahr.

Berufe in der Natur

6.180 freie Ausbildungsplätze Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

16.439 freie Ausbildungsplätze Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Grüne Berufe

3.189 freie Ausbildungsplätze Arbeit in einem grünen Beruf

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?