
Lehre in der Schweiz
Du willst deine berufliche Karriere mit einer Lehre in der Schweiz starten? Wir geben dir einen Überblick über die berufliche Grundbildung, Informationen zu den Einstellungstests und welche Möglichkeiten dir offen stehen, um in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Wie auch in anderen Ländern sind die Lehrberufe in der Schweiz in Berufsfeldern gegliedert, um dir die Wahl für den richtigen Beruf zu erleichtern.
Übersicht der Ausbildungsberufe
In deutschsprachigen Ländern wie Österreich, Südtirol und auch in der Schweiz spricht man nicht von einer dualen Ausbildung, sondern von einer Lehre. Sie bietet dir eine berufliche Grundbildung in der Schweiz, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Voraussetzungen für den Start in eine Lehre ist der Abschluss der obligatorischen Schulzeit und dass du mindestens 15 Jahre alt bist. Du hast die Möglichkeit, die Lehre entweder in einem EFZ-Beruf oder in einem EBA-Beruf zu absolvieren. Die Berufe unterscheiden sich in der Organisation, der Dauer und dem Abschluss der Lehre.
Doch bevor du in die Arbeitswelt startest, musst du je nach Beruf einen Eignungstest bestehen, der entweder von deinem Lehrbetrieb, von Berufsverbänden oder von unabhängigen Firmen durchgeführt wird. Die Tests dienen den Betrieben als Auswahlkriterium für die richtigen Bewerber und um dein Schulwissen als auch deine Fähigkeiten zu überprüfen. Bei einem erfolgreich absolvierten Test unterschreibst du einen Lehrvertrag, der Angaben zu deiner Person, zu deiner Lehre und zu deinem Lehrbetrieb enthält.
Beliebte Lehre in der Schweiz

Game and Animation Artist
55 freie AusbildungsplätzeGame und Animation Artists konstruieren Computerspiele und Animationsfilme und erstellen 2D und 3D Grafiken und Animationen. Außerdem entwickeln sie Charaktere und Visualisierungen.

Hotelfachmann / Hotelfachfrau
61 freie AusbildungsplätzeHotelfachleute sorgen dafür, dass sich die Gäste im Hotel wohlfühlen und alles vorfinden, was sie brauchen: Ein sauberes Zimmer, einen guten Service, frische Speisen und leckere Getränke. Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es um den ersten Eindruck geht, den ein Gast von einem Hotel bekommt. Ihre Arbeit ist sehr vielseitig, denn sie wirken in allen Bereichen des Hotelbetriebs mit.

Maurer / Maurerin
69 freie AusbildungsplätzeMaurer arbeiten auf der Baustelle, wo sie mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken errichten.
Lehre in der Schweiz
EFZ ist eine Abkürzung für das eidgenössische Fähigkeitszeugnis, das du nach der erfolgreich abgeschlossenen Lehre in der Schweiz erlangst. Insgesamt kannst du in mehr als 180 EFZ-Berufen eine Lehre beginnen, die sich in die folgenden Berufsfelder unterteilen:
- Bau
- Bildung, Soziales
- Chemie, Physik
- Druck
- Elektrotechnik
- Fahrzeuge
- Gastgewerbe
- Gebäudetechnik
- Gestaltung, Kunst
- Gesundheit
- Holz, Innenausbau
- Informatik
- Kultur
- Metall, Maschinen
- Nahrung
- Natur
- Planung, Konstruktion
- Schönheit, Sport
- Textilien
- Verkauf
- Verkehr, Logistik
- Wirtschaft, Verwaltung
Die Dauer deiner Lehre beträgt bei einem EFZ-Beruf zwischen drei und vier Jahren, wobei du im Betrieb die Praxis erlernst und der theoretische Teil in der Schule vermittelt wird. Natürlich erhältst du auch einen Lohn von deinem Lehrbetrieb, der sich jedoch nach deinen Lehrberuf und der Dauer richtet. Mit dem Abschluss deiner Berufslehre erhältst du den Titel „EFZ“, der dir den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Parallel zu einem EFZ-Beruf kannst du auch die Berufsmaturität erlangen, die dir den Zugang zu einem Studium öffnet.
Eine zweite Möglichkeit bieten die EBA-Berufe, die sich in ca. 60 EBA-Berufen gliedern. EBA ist eine Abkürzung für das „eidgenössische Berufsattest“ und richtet sich vor allem an Jugendliche, die in der Schule Schwierigkeiten aufweisen. Der Unterschied zu einem EFZ-Beruf ist die Lehrdauer und die Anwesenheitstage in der Schule. EBA-Berufe sind durch eine zweijährige Lehre gekennzeichnet und du musst nur an einem Tag pro Woche zur Berufsschule, wobei du dort eine angemessene Betreuung durch die Lehrkräfte erhältst. Zudem können EBA-Berufe auch in Vollzeit an einer Schule absolviert werden, die jedoch genauso zu einem eidgenössischen Berufsabschluss führen. Je nach Lehrberuf besuchst du bei einem schulischen Vollschulangebot eine Lehrwerkstätte, Handelsmittelschule HMS oder Informatikmittelschule IMS. Neben den allgemeinen Schulfächern erhältst du auch spezifisches theoretisches Wissen zu deinem Lehrberuf. Beim Besuch einer HMS oder IMS absolvierst du während deiner Lehre auch ein Praktikum, um die Theorie in der Praxis umzusetzen und praktische Erfahrungen in einem Lehrbetrieb zu sammeln. Jugendliche mit einem guten Abschluss sind dazu berechtigt, anschließend ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erlangen.
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.169 EUR2. Lehrjahr
1.270 EUR3. Lehrjahr
1.413 EUR4. Lehrjahr
1.764 EURFreie Ausbildungsplätze
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenQuellen:
Folgendes könnte dich auch interessieren

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege
Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.