Technischer Assistent für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Mehr zum Berufsbild Technischer Assistent für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe
Infos zum Beruf
Was macht man als Technischer Assistent für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe?
Fossile Brennstoffe ade – Kohle oder Erdöl sind zwei Rohstoffe, die in der Industrie zwar viel genutzt, aber nicht unbegrenzt verfügbar sein werden. Außerdem sorgen sie im Gegensatz zur Wind- oder Solar-Energie für reichlich Kohlendioxid in der Atmosphäre. Erneuerbare Energien sind vielleicht die Lösung und mit einem Teil davon beschäftigst du dich als Technischer Assistent für die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen.
Wie aus Biomasse Energie wird
Das Grundprinzip ist einfach: Verbrennt man Biomasse, wie Mais oder Weizen, dann wird Energie frei, die für Wärme oder etwa die Bewegung eines Autos verwendet werden kann. Zersetzen Kleinstlebewesen Biomasse, entsteht dabei außerdem Biogas, dass als Kraftstoff verwendet werden kann. Um Energieformen mit dieser Technologie dauerhaft erzeugen zu können, gibt es verschiedene technische Fertigungsmaschinen, die du als technischere Assistent betreust, steuerst und wartest. So hast du ein Auge auf den Betrieb einer Fertigungsanlage für Biogas und kontrollierst hier den Generator auf seine Funktion. Funktioniert in einem Biomasseheizwerk die Technik nicht richtig, bist du außerdem zur Stelle, um die Fehlermeldungen zu inspizieren und kleine Probleme selbst zu beheben. Damit die Fertigungssysteme immer ausreichend überwacht werden, kann es dir als Technischer Assistent auch passieren, dass du auch in verschiedenen Schichten abends und am Wochenende arbeiten musst.Arbeit in der Industrie
Aber auch mit anderen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen bist du vertraut: Du arbeitest bei der Herstellung von nachhaltigen Produkten, wie etwa Kosmetika, Textilien oder Verpackungen aus nachwachsendem Material, mit. Wie man Restholz weiterverarbeitet oder aus schnell wachsenden Bäumen Holzplatten herstellt, weißt du ebenfalls ganz genau. Es ist dein Job, bei der Verarbeitung der Stoffe die Anlagen zu betreuen. Du bist zum Beispiel dann im Einsatz, wenn Fertigungsmaschinen eingerichtet werden müssen, überwachst die Fertigung und wartest die Anlage. Als Fachkraft kannst du ebenfalls kleinere Reparaturen selbst übernehmen.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Technischer Assistent für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe erfüllen?
Du interessierst dich für neue Möglichkeiten der Technologie, möchtest die Umwelt zu schützen und als technischer Assistent arbeiten? Außerdem hast du einen Realschulabschluss in der Tasche und diese Eigenschaften im Blut:
- Interesse an Chemie und Technik
- Beobachtungsgabe
- Genaues Arbeiten an den Maschinen
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
Du bist dir noch nicht sicher, ob der Beruf das Richtige für dich ist? In unserem Berufs-Check kannst du deine Interessen testen und viele weitere Berufsbilder entdecken.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Der Beruf des technischen Assistenten bzw. der technischen Assistentin ist eine schulische Ausbildung. Das bedeutet, du wirst an der Berufsfachschule ausgebildet und kannst deine praktischen Erfahrungen durch ein Betriebspraktikum ausbauen.
Theoretische Ausbildung
Was sind die Inhalte der Energietechnik? Wie funktionieren die Fertigungsanlagen zur Verarbeitung von Rohstoffen überhaupt und wie sind sie aufgebaut? Und: Was ist bei der Einhaltung von rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten? – Diese Fragen bekommst du in der Schule neben allgemeinen Fächern, wie Deutsch und Politik beantwortet. Du lernst Hintergrundwissen in den Naturwissenschaften genauso, wie Wissen über die Produkte und Rohstoffe, die in deinem Arbeitsbereich als Technischer Assistent relevant sind. Außerdem erklären deine Lehrer dir ganz konkrete Systeme in der Verarbeitung. Hier lernst du, wie die verschiedenen Fertigungsmaschinen aufgebaut sind und wie du sie in Betrieb nimmst und steuerst.Praktische Ausbildung
Trotz schulischer Ausbildung bist du selbstverständlich nicht über deine gesamte Ausbildungszeit in der Berufsschule. Über Praktika hast du ebenfalls die Chance in den Berufsalltag in einem Unternehmen zu schauen. Hier wirst du von deinen fertig ausgebildeten Kollegen bei dem Umgang mit den Maschinen angeleitet. Es gehört bereits in deinem Praktikum zu deinen Aufgaben, die Produktion zu überwachen und zu lernen, welche Bedeutung einzelne Fehlermeldungen haben. Wie du auf diese reagieren solltest und wie einzelne Reparaturen durchgeführt werden, bekommst du ebenfalls gezeigt.Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Umwelt, nachwachsende Rohstoffe und Energieversorgung sind deine Themen und du bist der festen Überzeugung, dass der Ausbildungsberuf des Technischen Assistenten genau das Richtige für dich ist. Dann wird es Zeit nach konkreten Stellenausschreibungen für Jobs zu suchen und den Personaler mit deiner energiegeladenen Bewerbung vom Hocker zu reißen! Energiegeladen wird sie vor allem dann, wenn du Begeisterung für den Ausbildungsberuf zeigst und sie im Idealfall mit Beispielen aus deinem Leben untermauern kannst. Dein Interesse für Technologie ist groß und mit Umweltfragen und Erneuerbaren Energien hast du dich schon in deiner Freizeit beschäftigt? Außerdem weißt du genau wie eine Biogasanlage funktioniert – alles Gründe dafür, dass der Personaler dir in jedem Fall Glauben schenken kann, wenn es um deine Motivation geht. Dein Können kannst du ebenfalls auch vor deinem Bewerbungsgespräch im Lebenslauf zeigen, wenn du ein Praktikum im technischen Bereich vorweisen kannst.
Der Beruf Technischer Assistent für die Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen