Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin Ausbildung & Beruf

Spezialtiefbauer bei der Arbeit Spezialtiefbauer bei der Arbeit Spezialtiefbauer bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 844 €
2. Jahr 1.085 €
3. Jahr 1.335 €
Einstieg 2.863 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin?

Auf Großbaustellen sind viele Hände und schlaue Köpfe beschäftigt. Damit Brücken, Hochhäuser, Tunnel, Fernsehtürme und Einkaufszentren gebaut werden können, bedarf es der akkuraten Planung und grandiosen Teamarbeit von Spezialtiefbauern.


Die Vorbereitungen

Sobald der Auftrag für ein mehrstöckiges Bürogebäude eingegangen ist, können die Planungen für den Bau beginnen. Vor Ort führst du Vermessungsarbeiten durch und erstellst Skizzen und Ablaufpläne für die Baumaßnahmen der kommenden Wochen. Du nimmst auch Bodenproben mithilfe von Probebohrungen und beurteilst die Tragfähigkeit des Bauuntergrunds. Daraus entwickelst du die notwendigen Maßnahmen der Verankerung. Sobald die Bauteile und Arbeitsgeräte auf der Baustelle eingetroffen sind, kann es richtig losgehen.

Die Sicherung der Baugrube

Noch bevor eine Baugrube mit dem Bagger ausgehoben wird, wird sie durch das sogenannte Einrammen von Metallplatten und Spundwänden gesichert. Dazu ist ein besonders gutes Teamwork zwischen dem Kranführer und dem einweisenden Spezialtiefbauer erforderlich. Spundwände bestehen aus Baustahl und können bis zu 30 Meter lang sein. Sie sichern eine Baugrube und werden auch zur Abdichtung gegen Grundwasser verwendet. Mit der Ramme, die durch einen Mäkler, also einer speziellen Führungseinrichtung verstärkt ist, können die schweren Spundbohlen sehr genau in den Boden eingerammt werden. Die einzelnen Bohlen müssen so exakt in den Boden eingeführt werden, dass sie ineinander greifen können. Je nach Tiefe der Spundwände müssen Rückverankerungen, zum Beispiel durch innenliegende Gurte angebracht werden.

Das Fundament

Um den Untergrund für das Fundament des Gebäudes zu sichern, insbesondere wenn die Boden- oder Gesteinsschicht nicht besonders tragfähig ist, arbeitest du mit sogenannten Verrohrungsmaschinen. Dazu werden Stahlrohre in den Boden eingelassen. Die Erde wird aus den Stahlrohren entfernt und der Hohlraum mit einer Betonmischung gefüllt. Bevor der Beton ausgehärtet ist, werden die Stahlrohre wieder entfernt.

Entwässerung

Bei der Aushebung der Baugrube kann Grundwasser hineinsickern. Für diesen Fall baust du ein System aus Röhren und Brunnen, die das Wasser ableiten, sodass du mit deinem Team ungestört arbeiten kannst. Spundwände und andere Abdichtungsmaßnahmen halten das Grundwasser langfristig dem Gebäudefundament fern. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin erfüllen?

Du

  • arbeitest gern im Freien, auch bei Wind und Wetter?
  • hast kein Problem damit, dir die Hände schmutzig zu machen?
  • kannst Verantwortung übernehmen?
  • arbeitest genau und sorgfältig?
  • bringst ein technisches, physikalisches und mathematisches Verständnis mit? 
  • hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
  • kannst im Team arbeiten und dich auf Andere verlassen?

Schulische Voraussetzung

Wenn du darüber hinaus noch mindestens einen Hauptschulabschluss in der Tasche hast, solltest du dich unbedingt für eine Ausbildung zum Spezialtiefbauer bewerben. 

Du bist dir noch unsicher? Finde im Berufs-Check heraus, welche Berufe zu dir passen

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Berufsschule bereitet dich an ein oder zwei Tagen in der Woche oder als Blockunterricht auf die Praxis im Betrieb vor. Hier lernst du in Physik die Grundlagen der Statik und Kräftelehre, denn die brauchst du auf dem Bau jeden Tag. In Mathe übst du, den Baustoffbedarf zu ermitteln sowie Flächen und Volumina zu berechnen. Auch für technische Zeichnungen sind solche Berechnungen wichtig, doch hierfür benötigst du vor allem auch zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen. Um Messungen durchführen zu können, lernst du unterschiedliche Messverfahren kennen. Im Bautechnik-Unterricht erfährst du außerdem, welche Verbautechniken es gibt, zum Beispiel den Essener Verbau, den Berliner Verbau oder den Verbau durch Spundwandbohlen. Dafür benötigst du wiederum Kenntnisse über Erdschichten und unterschiedliche Bauuntergründe sowie Grundwasserabsenkungsmaßnahmen.


Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb wirst du von Anfang an in die Abwicklung echter Aufträge mit eingespannt. Hier wird es also ernst und dir wird vom ersten Handgriff an Verantwortung übertragen. Natürlich werden dir die einzelnen Schritte zunächst von deinem Ausbildungsleiter erklärt. Du schaust ihm beispielsweise über die Schulter, wie er nach einer Auftragsübernahme den Arbeitsplan erstellt. Vielleicht darfst du bereits den Bedarf an Baumaterial errechnen und überprüfen, dass alle bestellten Baugeräte auf der Baustelle erscheinen. Nach und nach lernst du die verschiedenen Tätigkeiten, die du für den Bau der Fundamente für Brücken, Tunnel und Hochhäuser benötigst. Dazu gehört Schweißen, Bohrungen durchführen, Holzverbindungen herstellen, Baggerführung und auch die Instandhaltung der Baumaschinen und –geräte. 

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin?

Während der Ausbildung als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 844 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.085 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.335 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin?

Als Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.863 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du hast dich bereits für einen Ausbildungsberuf entschieden und auch schon den passenden Betrieb dafür gefunden? Dann ist es nun Zeit, dich um deine Bewerbung zu kümmern. Tipps und Tricks dafür bekommst du hier!

Los geht’s mit deinem Lebenslauf. Es kommt zwar in deinen Bewerbungsunterlagen erst nach dem Anschreiben, kann dir aber dabei helfen, für das Anschreiben die besten Argumente herauszusuchen. Im Lebenslauf schreibst du alle Praxiserfahrungen – sowohl aus Praktika als auch aus Nebenjobs oder einer früheren Berufsausbildung – stichpunktartig auf. Darüber hinaus bekommt der Personalleiter hier einen Einblick über deine Schullaufbahn, deine Hobbies und Interessen sowie Fremdsprachenkenntnisse, PC-Kenntnisse, Führerscheine und so weiter.

Das Anschreiben greift zwei oder drei Elemente deines Lebenslaufs heraus. Hier musst du dich also für die aussagekräftigsten Hobbies, Erfahrungen oder Eigenschaften entscheiden. Wenn du beispielsweise bereits ein Praktikum auf dem Bau oder in einem handwerklichen Betrieb gemacht hast, ist das ein Zeichen dafür, dass du dich mit deinem Berufswunsch schon auseinandergesetzt hast und in etwa weißt, was dich erwartet. Aber auch ganz andere Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Arbeit mit alten Menschen oder Kindern, können dir Pluspunkte bringen, denn sie zeigen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Ein Deckblatt kann dem Anschreiben vorausgehen und ein netter Einstieg deiner Bewerbung sein, es ist jedoch nicht Pflicht.

Voraussetzung dafür, dass deine Bewerbung überhaupt gelesen wird, ist die Fehlerfreiheit. Rechtschreib- und Tippfehler haben in einer Bewerbung nichts zu suchen. Lass sie also unbedingt von jemandem Korrektur lesen. Wenn sie dann auch inhaltlich interessant ist, wirst du bestimmt zum Vorstellungsgespräch eingeladen

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin zu dir?

Der Beruf Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Spezialtiefbauer / Spezialtiefbauerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
  • ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gleisbauer / Gleisbauerin

611 freie Ausbildungsplätze Gleisbauer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin

192 freie Ausbildungsplätze Tiefbaufacharbeiter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.926,00 €

Raumausstatter / Raumausstatterin

47 freie Ausbildungsplätze Raumausstatterin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.491,00 €

Bodenleger / Bodenlegerin

64 freie Ausbildungsplätze Bodenleger bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.583,00 €

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

89 freie Ausbildungsplätze Als Immobilienkaufmann schaltest du zum Beispiel anzeigen im Internet.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.300,00 €

Straßenwärter / Straßenwärterin

110 freie Ausbildungsplätze Straßenwärter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.650,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

70.775 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Zukunft

21.782 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe in der Natur

4.588 freie Ausbildungsplätze Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe auf dem Bau

5.452 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?