Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 870 € | |
---|---|
2. Jahr 1.150 € | |
3. Jahr 1.400 € | |
Einstieg 2.820 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Rohrleitungsbauer?
Deine Aufgaben als Rohrleitungsbauer auf einen Blick
- Rohrgräben ausschachten und absichern: Bevor du die Rohrleitungen verlegst, musst du die Rohrgräben ausschachten und zum Schutz von Passanten absichern. Manchmal musst du dafür sogar ganze Straßen absperren lassen.
- Rohre freilegen, verlegen und verbinden: Du schälst die Rohre frei, sodass sie neu verbunden werden können. Die Verbindung klebst, schraubst oder schweißt du.
- Qualitätsprüfung: Du überprüfst die Rohre sorgfältig, bevor wieder etwas durchfließen kann. Sind die Rohre in Ordnung, schließt du den Rohrgraben und dokumentierst deine gemessenen Werte.
Deine Aufgaben als Rohrleitungsbauer im Detail
Woher kommt eigentlich das Wasser aus dem Hahn? Oder die Wärme in der Heizung? Oder der Strom aus der Leitung? Wo kommt eigentlich das Internet her? Oder das Löschwasser der Feuerwehr? Als Rohrleitungsbauer weißt du über genau diese Dinge bestens Bescheid!
Rohrgräben ausschachten und absichern
Hast du schon einmal gesehen, wie bei Bauarbeiten die ganze Straße aufgerissen wird, wenn ein Haus renoviert oder an einer Straße etwas Neues gebaut wird? Dann kann es sein, dass die dort entlanglaufenden Leitungen verlegt werden mussten, um neuen Platz zu schaffen oder um einen Neubau mit ins Versorgungsnetz aufzunehmen. Deine erste Aufgabe als Rohrleitungsbauerin bzw. Rohrleitungsbauer ist es, die Rohrgräben auszuschachten und abzusichern – und zwar nicht nur zu deinem Schutz und dem deiner Kollegen, sondern auch zum Schutz von Anwohnern oder Passanten, die auf dem anliegenden Bürgersteig unterwegs sind. Bei der Arbeit in der Stadt müssen eventuell sogar Straßenabschnitte gesperrt und die Straße umgeleitet werden. Ganz schön viel Arbeit, bevor es so richtig losgehen kann!
Rohre freilegen, verlegen und verbinden
Bevor die Rohre verlegt werden können, müssen sie zunächst freigeschält und gesäubert werden. Nun können einzelne Rohrstücke demontiert und neu zusammengesteckt werden. Für zusätzliche Biegungen verwendest du Normteile oder stellst Einzelstücke aus unterschiedlichen Materialien wie z. B. Gusseisen, Stahl oder Kunststoff her. Besonders häufig werden PI-Rohre und PE-Rohre verwendet: Polyimide (PI) und Polyethylen (PE) sind Hochleistungskunststoffe, die besonders beständig gegen Wind, Wetter sowie Chemikalien sind. Sie sind einfach zu verbinden und trotzdem sehr leicht. Die Rohre verbindest du durch Kleben, Schrauben oder Schweißen. Beim Stumpfschweißen werden die Rohre erhitzt und mit Druck miteinander verbunden.
Kontrolle
Bevor die Rohrleitungen wieder in das Versorgungsnetz aufgenommen werden, musst du sie überprüfen. Sind alle Schweißnähte dicht? Halten die Rohre einen Druck bis zu 5 bar aus? Trinkwasseranlagen werden von dir zudem auf Keimfreiheit geprüft. Alle Vorgänge der Qualitätsprüfung und die gemessenen Werte dokumentierst du sorgfältig. Als letzten Arbeitsschritt schließt du den Rohrgraben wieder. Weiter geht es zum nächsten Projekt an einem anderen Ort!
- Köln ist die Stadt mit den meisten Wasserrohrbrüchen in Deutschland.
- Im Jahr 2018 entfielen deutschlandweit 58 Prozent der Investitionen in die öffentliche Wasserversorgung auf das Rohrnetz.
- Rohrleitungen für Feststoffe werden häufig als „Schurre“ bezeichnet.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Rohrleitungsbauer erfüllen?
Um erfolgreich in deine Ausbildung als Rohrleitungsbauer starten zu können, solltest du einige Voraussetzungen erfüllen:
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Gute Beobachtungsgabe
- Teamfähigkeit
- Freude an der Arbeit im Freien
Du bist dir noch nicht sicher, ob der Beruf der richtige ist? Mit unserem Berufs-Check findest du heraus, ob der Beruf des Rohrleitungsbauers tatsächlich zu dir passt!
Schulische Voraussetzungen
Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss mitbringen. In der Praxis werden aber vermehrt Auszubildende mit Realschulabschluss eingestellt.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Rohrleitungsbauer ab?
Du kannst die duale Ausbildung zum Rohrleitungsbauer entweder im Handwerk oder in der Industrie absolvieren. Nach zwei Jahren erreichst du bereits den Facharbeiter-Abschluss Tiefbaufacharbeiter und nach einem weiteren Jahr den Berufsabschluss des Rohrleitungsbauers.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule lernst du alle Grundlagen, die du für die Arbeit im Tiefbau benötigst. Dazu gehören verschiedene Rohrverbau-Arten und Vermessungstechniken. Anschließend werden dir die Techniken des Rohrbaus erklärt, z. B. die Bearbeitung von Gussrohren und die Herstellung von Gewindeverbindungen. Dafür ist auch Mathe sehr wichtig, denn du musst verschiedene Flächen- und Raumberechnungen durchführen, um die Rohre passgenau herzustellen und das geeignete Material auszuwählen. Erst gegen Ende deiner Ausbildung wirst du mit den verschiedenen Schweißtechniken bekannt gemacht. Du lernst die Unterschiede von Stumpfschweißen und Elektroschweißen kennen. In Physik erfährst du, wie sich Gas unter Druck und verschiedenen Temperaturen verhält. Die Arbeit mit Gas-, Wasser- und Stromleitungen erfordert sehr viel Verantwortungsbewusstsein und Professionalität!
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Damit sich die Theorie aus der Berufsschule richtig festigen kann, setzt du die Inhalte in deinem Ausbildungsbetrieb in die Praxis um. Dazu gehören die Bedienung von verschiedenen Werkzeugen und Baugeräten sowie die Herstellung und Verbindung von Rohrteilen aus Gusseisen, Beton oder Kunststoffen. Außerdem wirst du mit dem Bagger Baugruben ausheben, Höhenmessungen mit dem Nivelliergerät und Materialberechnungen durchführen. Wie du Druckrohrleitungen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen verlegen musst, wird dir ebenfalls während deiner betrieblichen Ausbildung beigebracht. Aus der Berufsschule weißt du bereits, dass es bei der Arbeit in Rohrgräben verschiedene Gefahren gibt, so zum Beispiel Einsturzgefahr, Wassereinbruch oder Gasaustritt. Umso wichtiger ist es deshalb, dass du dir die Arbeit zunächst bei deinen Kollegen ansiehst und erst nach und nach Aufgaben eigenständig erledigst.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin?
Während der Ausbildung als Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 870 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.150 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.400 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin?
Als Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.820 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Rohrleitungsbauer
Der Beruf des Rohrleitungsbauers ist ein Beruf mit Zukunft – nicht nur, weil Rohrleitungen immer gebraucht werden, sondern auch, weil es einen akuten Fachkräftemangel im Tiefbau gibt. Also nichts wie ran an deine Bewerbung! Die Chancen, dass du vielleicht bald schon deine Ausbildung zum Rohrleitungsbauer beginnen kannst, stehen gut.
Anschreiben
Eine Bewerbung dient dazu, sich bei einem Unternehmen vorzustellen. Im Anschreiben begründest du, warum gerade du für die ausgeschriebene Stelle geeignet bist und wieso du dir dieses Unternehmen für deine Ausbildung ausgesucht hast. Vielleicht hast du dort schon einmal ein Praktikum gemacht oder du hast ein paar Mitarbeiter dieses Unternehmens draußen bei der Arbeit gesehen und warst begeistert. Oder es sind die Weiterbildungsmöglichkeiten, die dich angesprochen haben. Was das Unternehmen allerdings am meisten interessiert, bist du selbst. Was macht dich zu einem guten Azubi im Rohrleitungsbau? Ist es dein handwerkliches Geschick? Deine Vorliebe für die Arbeit im Freien? Dein Teamgeist? Dein Spaß am abwechslungsreichen Arbeiten? Oder deine bereits gesammelten Erfahrungen aus dem Technik-Unterricht in der Schule, aus dem Praktikum in einer Tischlerei oder aus deiner Hobby-Werkstatt? Solche Praxiserfahrungen solltest du in deinem Anschreiben unbedingt nennen!
Lebenslauf
Der Lebenslauf verrät dem Unternehmen alle wichtigen Informationen über dich. Er sollte einen logischen Aufbau und ein ansprechendes, aber schlichtes Design haben. Deinen bisherigen Werdegang und deine Erfahrungen führst du antichronologisch und in Kurzform auf. Sie sollten einen Bezug zur Ausbildung sowie zu den Anforderungen aus dem Stellenangebot haben. Wenn du bereits praktische Erfahrungen sammeln konntest, nenne diese in kurzen Stichpunkten mit Hinweisen zu den Tätigkeiten, die du ausgeübt hast. Deine Sprachen oder EDV-Kenntnisse gehören ebenfalls in den Lebenslauf. Wenn du möchtest, kannst du auch Interessen und Hobbys aufführen, aber zähle auch hier nur die auf, die eine gewisse Relevanz für den Job haben.
Niemand möchte jemanden einstellen, der eine fehlerhafte Bewerbung schreibt. Die formalen Standards zu beachten, ist das A und O in einer Bewerbung. Wenn du selbst in der Rechtschreibung oder Zeichensetzung nicht so sicher bist, solltest du also unbedingt jemanden bitten, deine Bewerbung Korrektur zu lesen! Informiere dich außerdem vorher, worauf bei einer Bewerbung auf dem Postweg, über ein Online-Formular oder per E-Mail besonders zu achten ist. Nicht jedes Unternehmen akzeptiert alle Bewerbungsformate.
Der Beruf Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Wozu dienen Rohrleitungen?
Rohrleitungen dienen dem Transport von Flüssigkeiten, Gasen und rieselfähigen Brennstoffen.
Woraus können Rohrleitungen bestehen?
Mit 54 Prozent Marktanteil sind Kunststoffe die wichtigsten Werkstoffe für Rohrsysteme.
Was kann eine Ursache für Korrosion sein?
Wenn Metalle durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zerstört werden, spricht man von Korrosion. Weiches Wasser in den Rohren kann hierfür eine von vielen Ursachen sein.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenFreie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen