Mathematisch-technischer Softwareentwickler Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 921 € | |
---|---|
2. Jahr 998 € | |
3. Jahr 1.090 € | |
Einstieg 2.825 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
Wie lässt man zwei Programme kommunizieren und wie programmiert man ein System zur Erfassung der Buchhaltung? Genau bei diesen Fragen kommst du als mathematisch-technischer Softwareentwickler ins Spiel: Als Experte für alles rund um die Mathematik und Softwareentwicklung arbeitest du in erster Linie bei Software- und Systemhäusern und bietest Produkte und Dienstleistungen in der Informations- und Kommunikationstechnik an.
Das Mathegenie
Mathe fanden in der Schule alle schrecklich, aber du warst immer derjenige, der seinen Mitschülern die Welt der Zahlen erklären konnte? Dann bist du im Job des mathematisch-technischen Softwareentwicklers genau richtig.
Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft, Technik oder den Naturwissenschaften erklärst du als Mathematikprofi in mathematischen Modellen aus der Analysis, der Stochastik und der linearen Algebra und bildest so die Grundlage für die spätere Programmierung. So kannst du schließlich komplexe Systeme entwickeln, Datenbanken erstellen oder die Auswertung statistischer Daten ermöglichen. Mit deinen Programmen können schließlich wissenschaftliche Versuche simuliert oder statistische Daten grafisch visualisiert werden.
Der Programmierprofi
C, C++, Java oder Compiler sind für dich als mathematisch-technischer Softwareentwickler keine Fremdwörter mehr, stattdessen bist du der Fremdsprachenexperte für Programmiersprachen und übersetzt diese auch in maschinenlesbare Wörter. Genauso arbeitest du mit Standardlogarithmen, wie zum Beispiel für die Speicherung oder für Suchverfahren, und programmierst funktionale und benutzerfreundliche Programme. Nach dem Programmieren betreust du die Testdurchläufe und eliminierst auftretende Fehler, sodass am Ende das perfekte Programm für deinen Benutzer entsteht. Am Ende erstellst du für deine Benutzer oder weitere Programmierer eine Programmbeschreibung oder Arbeitsanweisung, mit denen auch andere Menschen, das Programm bedienen oder weiterbearbeiten können.Der Kundenberater
Als Experte für die Technik bist du natürlich auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Benutzer deiner Programme. Du schulst deine Kunden über Einweisungs- und Anwendungsschulungen, die selber vorbereitest, durchführst und nachbereitest.Du führst Beratungsgespräche durch und berätst zu neuen Produkten oder Systemupdates. Dabei bist du nicht nur im Büro, sondern auch direkt beim Kunden vor Ort tätig. Funktioniert das Produkt deines Kunden nicht, bist du zur Stelle und führst eine Fehleranalyse durch und bringst das Programm schließlich wieder zum Laufen. Außerdem richtest du Rechner ein und vernetzt sie, sodass dein Kunde damit effektiv arbeiten kann.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler erfüllen?
Um erfolgreich in deine Ausbildung als mathematisch-technischer Softwareentwickler starten zu können, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Du bringst Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten mit
- Du besitzt gute Noten in Mathe, Informatik und Englisch
- Du bist gut im rechnerischen und abstrakt-logischen Denken
- Du besitzt ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Programmierung und Softwareentwicklung sind für dich spannende Fachbereiche
- Du bist ein Organisations- und Planungstalent
Du willst wissen, ob dies der richtige Beruf für dich ist? Dann teste dich in unserem Berufs-Check!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Deine Ausbildung zum mathematisch-technischem Softwareentwickler ist eine duale Ausbildung. Du wirst also parallel in der Praxis und in der Berufsschule ausgebildet. Solltest du Interesse an einer rein schulischen Ausbildung haben, kannst du einen Abschluss an der Berufsschule als mathematisch-technischen Assistent erwerben.
Im Normalfall machst du deine Ausbildung in drei Jahren, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung aber auch verkürzt werden. Wenn du zum Beispiel sehr gute schulische Leistungen vorzuweisen hast und dein Ausbildungsbetrieb und die IHK zustimmen, kannst du deine Ausbildung auch in einem kürzeren Zeitraum absolvieren.
Du hast bereits einen entsprechenden berufsbildenden Bildungsgang besucht? Dann kannst du dir je nach Bundesland deine Leistungen für deine Ausbildung anrechnen lassen.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule lernst du komplexe Softwaresysteme zu konzipieren und schließlich auch umzusetzen. Hierbei arbeitest du nicht nur alleine, sondern auch mit deinen Schulkameraden im Team zusammen. Außerdem modellierst du Datenbanken und lernst den Betrieb als Modell abzubilden. Hierbei sind hauptsächlich Unterrichtsfächer, wie Softwaretechnik, Algorithmen und Datenstruktur, Datenbankanwendung, Mathematik und Softwareentwicklung von Bedeutung.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Ein Programmierprofi oder ein Matheexperte musst du nicht schon vor deiner Ausbildung sein. Stattdessen lernst du in deinem Ausbildungsbetrieb mathematische Methoden, Modelle und Algorithmen aus den Bereichen Analysis, lineare Algebra und Stochastik kennen, die dir bei deiner Arbeit helfen. Du entwickelst Lösungsansätze für auftretende Probleme und lernst Objektmodellierungen durchzuführen. Außerdem wirst du auch Programmiersprachen kennenlernen und wendest diese beim Programmieren an.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
Während der Ausbildung als Mathematisch-technischer Softwareentwickler kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 921 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 998 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.090 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Mathematisch-technischer Softwareentwickler Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Mathematisch-technischer Softwareentwickler?
Als Mathematisch-technischer Softwareentwickler kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.825 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Mathematisch-technischer Softwareentwickler Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Du hast dich nun informiert und bist begeistert davon mathematisch-technischer Systemkaufmann zu werden und für die Programmierung vieler verschiedener Systeme verantwortlich zu sein. Perfekt, dann fehlt nur noch deine erfolgreiche Bewerbung!
Das Anschreiben
Das Anschreiben bietet dir eine DIN A4 Seite Platz, den Personaler mit deinen Stärken zu überzeugen. Bevor du anfängst zu schreiben, solltest du dir also Gedanken über deine Fähigkeiten machen: Warum bist du perfekt für die technischen Anforderungen gemacht und woran erkennt man deine mathematischen Fähigkeiten? Auch einige wichtige Daten aus deinem Lebenslauf solltest du aufnehmen: Vielleicht hast du schon Informatik als Fach in der Schule belegt und engagierst dich in deiner Freizeit im technischen Bereich. Nimmst du diese Punkte auch im Anschreiben auf, unterstreichst du noch einmal dein Interesse am Beruf und lenkst den Blick auf die Kernpunkte des Anforderungsprofils.
Der Lebenslauf
Im Lebenslauf sieht der Personaler, welche berufsrelevanten Tätigkeiten du bereits ausgeführt hast, welche Erfahrungen du mitbringst und welche Interessen und Hobbys du hast. Perfekt ist es natürlich, wenn du neben den normalen Angaben, wie deiner Schullaufbahn und deinem Abschluss, zusätzlich mit einem Nebenjob im technischen Bereich punkten kannst. Solltest du bis zur Bewerbungsfrist für deine Ausbildung noch etwas Zeit haben kannst du natürlich noch ein freiwilliges Praktikum in einer Softwareabteilung absolvieren und damit in deiner Bewerbung punkten.
Der Beruf Mathematisch-technischer Softwareentwickler passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Mathematisch-technischer Softwareentwickler passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen