
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
3386 freie AusbildungsplätzeKaufleute für audiovisuelle Medien organisieren Produktionen beim Radio, Fernsehen, in der Filmindustrie oder für Werbeagenturen. Sie holen Rechte und Lizenzen ein, kalkulieren die Kosten, organisieren den Sendeverlauf und verteilen die Aufgaben im Team.
5 freie AusbildungsplätzeAls angehender Kaufmann für audiovisuelle Medien solltest du über einige Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, die dir den Start in den Beruf um einiges vereinfachen. Dazu zählen unter anderem:
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob du über die nötigen Eigenschaften verfügst, probiere unseren Berufs-Check aus. Er zeigt dir, ob dieser Beruf wirklich zu dir passt, oder andere eher für dich infrage kommen.
Die meisten Bewerber, die für eine Ausbildung zur Kauffrau für audiovisuelle Medien eingestellt werden, verfügen über ein Fachabi oder die allgemeine Hochschulreife. Auch mit einem guten Realschulabschluss und einer besonders überzeugenden Bewerbung besteht die Chance, den Ausbildungsbetrieb in einem anschließenden Vorstellungsgespräch von dir zu überzeugen.
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 875 EUR
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Ein bis zwei Tage in der Woche verbringst du in der Berufsschule. Dort lernst du die rechtlichen Grundlagen kennen, die für deinen Beruf besonders wichtig sind. Dazu zählen das Leistungsschutzrecht, Urheberrecht, Medienrecht und Lizenzrecht. Außerdem wird dir Grundwissen in der Medienproduktion vermittelt, du lernst, wie man Angebote erstellt und Rechnungen schreibt oder die Buchführung erledigt. Da du im Medienbereich mit vielen englischen Fachbegriffen in Berührung kommst und beispielsweise bei internationalen Produktionen auf Englisch kommunizieren musst, erwirbst du in der Berufsschule wichtige Grundlagen im fachspezifischen Englisch.
Im Betrieb wirst du von Kollegen und deinem Ausbildungsleiter in die Tätigkeiten deines Ausbildungsbetriebs eingeführt. Dort lernst du, wie man mit Kunden oder Lizenzinhabern am Telefon kommuniziert, Lizenzverträge geschickt aushandelt, was bei Kosten- und Leistungsrechnungen zu beachten ist und wie du dein Team für eine anstehende Medienproduktion einteilst. Du durchläufst während deiner Ausbildung die verschiedenen Abteilungen deines Unternehmens: Personalabteilung, Rechnungswesen, Produktion, Disposition und Redaktion.
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für audiovisuelle Medien kannst du entweder in Form einer dualen Ausbildung oder einer schulischen Ausbildung absolvieren.
Die schulische Ausbildung verbringst du vorranging an einer Berufsfachschule und zum Teil in Praxisphasen in Unternehmen, welche oft in Form von Langzeitpraktika absolviert werden.
Neben der Zeit in der Berufsschule absolvierst du auch Berufspraktika, die dir den Arbeitsalltag näherbringen. Über mehrere Wochen arbeitest du in einem größeren Unternehmen oder einer Agentur, schaust deinen Kollegen über die Schulter und übernimmst eigene Projekte. Während des Praktikums zeigt man dir, wie man mit Kunden oder Lizenzinhabern am Telefon kommuniziert, Lizenzverträge geschickt aushandelt, was bei Kosten- und Leistungsrechnungen zu beachten ist und wie du dein Team für eine anstehende Medienproduktion einteilst.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
3386 freie AusbildungsplätzeKaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
2727 freie AusbildungsplätzeIndustriekaufmann / Industriekauffrau
4135 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: